Archiv

Bundesweites Netzwerk „Kein Täter werden“ ist auf gutem Weg

Seit ihrer Gründung vor fünf Jahren hat die Präventionsambulanz des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) 500 Männer mit pädophilen Neigungen beraten. Die Einrichtung sei ein wichtiger Beitrag, Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen, sagte Justizsenator Till Steffen (Grüne). „Das Projekt setzt genau dort an, wo es nötig ist: bevor etwas passiert.“ Die Einrichtung arbeitet in Kooperation mit dem Hamburger Kinderschutzzentrum. Nach Angaben von Projektleiter Professor Peer Briken bietet die Ambulanz in Altona neben Beratung auch Therapie in zwei Gruppen mit jeweils 20 Plätzen an. „Wir haben gute Hinweise dafür, dass unsere Arbeit funktioniert“, sagte Briken, der auch Direktor des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie ist. In die Therapie aufgenommen werden nur Menschen, gegen die kein Strafverfahren läuft oder die nicht schon verurteilt wurden. Laut einer Studie sehen sich 3,5 Prozent aller deutschen Männer Missbrauchsabbildungen von Kindern an oder hätten dies schon einmal getan, erklärte Briken. In einer repräsentativen Online-Befragung unter 8500 Männern habe mehr als ein Prozent ein sexuelles Interesse an Kindern angegeben. Nur 0,1 Prozent der Befragten hätten allerdings gesagt, dies sei ihre sexuelle Vorliebe. Pädophile gebe es nicht nur in sozial prekären Verhältnissen, die Neigung komme auch vor „bei den ganz normal unbescholtenen Bürgern wie Lehrern, Kinderärzten und Leuten, wie wir sie alle sind“. Ob Pädophilie heilbar ist, sei in der Wissenschaft umstritten. Die Mehrheit der Forscher meine aber, dass es sich um ein sehr konstantes Phänomen handele, das sich nicht wegtherapieren lasse. Es gehe darum vor allem um die Stärkung der Verhaltenskontrolle, damit die Betroffenen nicht übergriffig würden. Er selbst habe allerdings erlebt, dass ältere Patienten ihre pädophilen Interessen im Laufe einer Therapie verloren, sagte Briken. Das Projekt gehört zum bundesweiten Netzwerk „Kein Täter werden“ und wird von der Justizbehörde mit jährlich 100 000 Euro finanziert. Steffen forderte, dass die Krankenkassen die Therapiekosten regulär übernehmen. Deutschlandweit gibt es zehn weitere Anlaufstellen dieser Art, unter anderem in Kiel, Hannover und Stralsund.

Artikel weiterlesen mit:

  • Zugriff auf Inhalte ohne T+-Symbol
  • Nach Registrierung sofort kostenfrei lesen
  • Kein Abo erforderlich
  • Premiumzugriff auf TAGEBLATT.de
  • Alle T+ Premiuminhalte lesen
  • 0,99 € für den ersten Monat
  • Nur 2,99 € pro Woche ab 2. Monat
  • Nach 1 Monat jederzeit kündbar

TAGEBLATT.de

0,00 €

  • Zugriff auf Inhalte ohne T+-Symbol
  • Nach Registrierung sofort kostenfrei lesen
  • Kein Abo erforderlich

Probemonat

0,99 €
im 1. Monat

  • Premiumzugriff auf TAGEBLATT.de
  • 0,99 € für den ersten Monat
  • Nur 2,99 € pro Woche ab 2. Monat
  • Nach 1 Monat jederzeit kündbar

am beliebtesten

Für registrierte Nutzer

Für eine Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihren Benutzernamen und ein selbstgewähltes Passwort. Vor der Anmeldung müssen Sie sich einmalig auf TAGEBLATT.de registrieren.

Warum soll ich mich registrieren, um Artikel auf TAGEBLATT.de lesen zu können?

Weil wir davon überzeugt sind, dass das TAGEBLATT guten und unabhängigen Journalismus liefert – nicht nur lokal, sondern auch regional und überregional. Auf TAGEBLATT.de finden Sie täglich über 100 Artikel, die entweder nur über ein Abo oder mittels einer Registrierung lesbar sind.

Dass wir damit das Interesse unserer Leser wecken, zeigen uns die stetig wachsenden Zugriffszahlen auf TAGEBLATT.de. Darüber freuen wir uns. Aber wir freuen uns auch über eine entsprechende Wertschätzung, indem die Menschen, die unsere Artikel lesen, auch ein Abo abschließen oder sich mit Ihren Daten registrieren. Denn nur so kann unsere Redaktion und damit qualitativ guter Journalismus in der Region finanziert werden.

Mit der Registrierung und dem Einloggen stimmen Sie unseren AGB und den Hinweisen zum Datenschutz zu.