TBeckdorf plant Sozialwohnungen - Anregung durch Viebrockhaus
Sozialwohnungen der neuen Art: Die in Hollenstedt umgesetzten Viebrockhäuser sind auch in Beckdorf denkbar. Foto: Viebrockhaus
Preiswerter Wohnraum wird immer knapper. Die Gemeinde Beckdorf möchte daher Sozialwohnungen schaffen. Konkrete Anregungen gibt sozial geförderter Wohnraum, den das Harsefelder Unternehmen Viebrockhaus in Hollenstedt baute.
Beckdorf. Das Neubaugebiet An der Blide in Beckdorf wächst, soeben wird der zweite Bauabschnitt erschlossen. Doch nicht jeder kann sich ein eigenes Haus in Beckdorf leisten. Die aktuelle Wohnungsknappheit ist dramatisch, sowohl vordringlich für alle Wohnungssuchenden als auch für die Personen, die auf öffentliche Unterbringung angewiesen sind. Um dem entgegenzusteuern, bemüht sich die Gemeinde Beckdorf, sozialen Wohnraum zu schaffen.
Der Rat der Gemeinde Beckdorf beauftragte die Verwaltung, ein Konzept für die Erstellung von Sozialwohnungen zu erarbeiten. „Es wurde bereits Kontakt zu der Harsefelder Firma Viebrockhaus aufgenommen“, sagt Beckdorfs Gemeindedirektor. Angeregt durch Viebrocks aktuelles Bauprojekt in Hollenstedt habe es bereits Gespräche gegeben, welche Maßnahmen auch in Beckdorf möglich sein könnten, so Edgar Rot.
Bundesbauministerin Klara Geywitz legte den Grundstein
Wie berichtet, hat Bundesbauministerin Klara Geywitz im April den Grundstein für die sogenannten Power Townhouses in Hollenstedt gelegt. Nach nur 73 Tagen wurde am 27. Juni das fertige Gebäude eingeweiht.
Die Vorteile der Power Townhouses: Es sind Häuser mit mehreren nebeneinanderliegenden Wohneinheiten. Dadurch werden ungenutzte Verkehrsflächen wie Treppenhäuser und Flure gespart und die bestmögliche Flächenausnutzung ermöglicht.
Ausstattung der Häuser mit Garten
Jede Wohneinheit verfüge über eine Terrasse und habe eine eigene, selbst bewirtschaftete Gartenfläche, die nicht nur das persönliche Wohn- und Freizeitumfeld bereichere, sondern je nach Wunsch der Bewohner auch Gelegenheit schaffe, durch den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern die Deckung des persönlichen Bedarfs zu ergänzen, so das Unternehmen.
Zusätzlich kann ein Gründach auf einer der Dachhälften installiert werden. Alle Häuser erfüllen die höchsten Nachhaltigkeitskriterien der KfW-Bankengruppe. Es werden ausschließlich ressourcenschonende und energiesparende Baumaterialien verwendet. Auf einer oder beiden Dachseiten wird eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Bestattungskultur
T Friedhof in Wiegersen gleicht einem Schlachtfeld
Wohnraum für Singles und Familien
Wohnungen mit Größen von 50 bis 95 Quadratmeter können flexibel kombiniert werden, um eine breite Zielgruppe anzusprechen – von Singles bis hin zu Mehrpersonen-Haushalten und Menschen jedes Alters.
„Dass wir an diesem Tag auch das Dokument der Serienzertifizierung bekommen, ist eine Bestätigung unserer Grundauffassung, im sozialen Wohnungsbau etwas bewegen zu können, wenn alle Beteiligten mitziehen. Die große öffentliche Resonanz nach der Grundsteinlegung hat gezeigt, dass wir mit diesem Projekt einen Nerv im sozial geförderten Wohnraum treffen“, heißt es von der Harsefelder Firma Viebrockhaus.
Michael Kiesewetter, Vorsitzender des Vorstands der NBank (Investitions- und Förderbank Niedersachsen) ist einer der Hauptförderer dieses Projekts, an dem viele kommunale Experten mitgearbeitet haben. Es soll Lösungen aufzeigen, wie die Kommunen kostengünstigen Wohnraum schaffen können, ohne die kommunalen Haushalte zu belasten.