Zähl Pixel
Schnelles Internet

TDeutsche Glasfaser: Weiter Ärger um Ausbau in der Samtgemeinde Lühe

40 Prozent der Haushalte in der Samtgemeinde Lühe haben bei der Deutschen Glasfaser unterschrieben.

40 Prozent der Haushalte in der Samtgemeinde Lühe haben bei der Deutschen Glasfaser unterschrieben. Foto: Uwe Anspach/dpa

Der Glasfaser-Ausbau in der Samtgemeinde Lühe ist abgeschlossen - und dennoch sorgen die Arbeiten heute noch für Ärger. Rund 20 Schäden hat das Unternehmen bis heute nicht beseitigt - einige davon gehen über einfache oberflächliche Schäden hinaus.

author
Von Mario Battmer
Sonntag, 22.10.2023, 08:00 Uhr

Altes Land. „Glasfaserfrust in Hollern-Twielenfleth“ titelte das TAGEBLATT im Oktober 2019 in einem Artikel zu den Arbeiten der Deutschen Glasfaser. Hintergrund waren die mangelhaften Reparaturen an Straßen und Oberflächen im Zuge des Glasfaser-Ausbaus.

Obwohl die Ausbau-Arbeiten seit circa 2020 abgeschlossen sind, hält der Frust in der Samtgemeinde Lühe an. Nach Angaben der Verwaltung wurden rund 20 Schäden immer noch nicht behoben. Das teilte Ordnungsamtsleiterin Nele Dehmel dem TAGEBLATT mit.

„Wir haben über verschiedenste Ansprechpartner versucht, eine Lösung zu finden. Schadensmeldungen haben wir mündlich, schriftlich, per Mail und über das Online-Portal eingereicht“, sagt Dehmel. Ihr liegen unter anderem „regelmäßige Erinnerungsmails“ von Rathausmitarbeitern an die Deutsche Glasfaser vor.

Schäden in Höhe von 100.000 Euro festgestellt

Dabei handelt es sich um erhebliche Schäden - nicht nur am Straßenkörper, sondern auch an Versorgungsleitungen. „Die Schäden betreffen sowohl Versackungen im Gehweg als auch Beschädigungen der Regenwasserleitungen, verschiedenster KG-Leitungen (Kanalgrundrohre, Anm. d. Red.) und mangelhafte Wiederherstellung des Straßenkörpers“, zählt Dehmel auf. „In den Mails wurde der Schaden von der Deutschen Glasfaser anerkannt, jedoch nie behoben beziehungsweise wurde im Falle der beschädigten Regenwasserleitung das abgesackte Pflaster nur neu eingesetzt.“ Dass dieser Schaden durch die Deutsche Glasfaser verursacht wurde, sei bei einer Kamerabefahrung festgestellt worden.

Dieses Rohr in der Schützenstraße in Steinkirchen wurde laut Verwaltung beim Glasfaser-Ausbau beschädigt.

Dieses Rohr in der Schützenstraße in Steinkirchen wurde laut Verwaltung beim Glasfaser-Ausbau beschädigt. Foto: Privat

Ein Kostenvoranschlag, den die Bauverwaltung eingeholt hat, liegt bei 100.000 Euro - nur um die Mängel in den Straßen Bergfried, Neßstraße, Guderhandviertel, Neuhof, Huttfleth, Bürgerei und Schützenstraße zu beseitigen. Weitere Schäden mussten bereits aus Gefahrenabwehrgründen kurzfristig vom Bauhof beseitigt werden.

Die Deutsche Glasfaser konnte auf TAGEBLATT-Nachfrage keine genaue Angabe zur Zahl der Schäden machen. „Die Schäden werden schrittweise behoben“, sagte ein Unternehmenssprecher. Die Schäden des Vertragspartners würden über Gewährleistung abgewickelt, so der Sprecher. „Wie ich dem aktuellen Stand entnehme, passiert dort sukzessive etwas.“

So hat die Deutsche Glasfaser zwei Jahre nach Ende des Glasfaser-Ausbau die Oberfläche hinterlassen.

So hat die Deutsche Glasfaser zwei Jahre nach Ende des Glasfaser-Ausbau die Oberfläche hinterlassen. Foto: Privat

Immerhin: Nach Übersendung des sechsstelligen Kostenvoranschlags seien Anfang Oktober zumindest die oberflächlichen Schäden an insgesamt sechs Punkten in Guderhandviertel beseitigt worden, bestätigt die Verwaltung im Rathaus Steinkirchen. „Die für uns besonders wichtigen und dringenden Reparaturen an den Leitungen bleiben jedoch weiterhin offen“, ärgert sich Dehmel.

Deutsche Glasfaser versorgt 1800 Haushalt in Lühe

2018 hatten etwa 40 Prozent der Haushalte in der Samtgemeinde Lühe einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser unterschrieben. Im Mai 2019 begannen die Arbeiten für den Glasfaser-Ausbau, die Deutsche Glasfaser hat nach eigenen Angaben 4300 Glasfaser-Anschlüsse gelegt.

Nach Unternehmensangaben sind heute etwa 1800 Haushalte aktiv ans Netz der Deutschen Glasfaser angeschlossen. „Tendenz steigend“, sagt der Unternehmenssprecher, da immer mehr Haushalte das Angebot für schnelles Internet wahrnehmen. Also eigentlich heile Glasfaser-Welt in der Samtgemeinde Lühe - wenn da nicht Bauschäden wären.

Weitere Artikel