Zähl Pixel
Defizite

TFehlende Mensa, hoher Energieverbrauch: Das sind die Probleme an Apensens Grundschulen

Die Grundschule Wiegersen - ohne Mensa und mit einer veralteten Heizungsanlage.

Die Grundschule Wiegersen - ohne Mensa und mit einer veralteten Heizungsanlage. Foto: Susanne Laudien

Die Grundschulen der Samtgemeinde Apensen sind noch nicht für den Ganztagsschulbetrieb gerüstet. Wo es Probleme gibt und wie nachgebessert werden muss.

Von Susanne Laudien Donnerstag, 11.01.2024, 06:50 Uhr

Wiegersen. Mit dem Ganztagsförderungsgesetz soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die für viele Familien mit der Einschulung nach der Kita-Zeit wieder aufklafft. Mit Beginn des Schuljahres ab August 2026 sollen zunächst alle Schülerinnen und Schüler der ersten Klassenstufe einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben. Dieser Anspruch wird in den nachfolgenden Jahren um jeweils eine Klassenstufe ausgeweitet. Bei den Grundschulen der Samtgemeinde Apensen gibt es noch Lücken für die neue Herausforderung als Ganztagsschule.

100.000 Euro für Überplanung der Grundschule

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Apensen stellte einen Antrag zur Erweiterung der Grundschule Wiegersen, der am 11. Januar im Finanzausschuss der Samtgemeinde Apensen zur Debatte steht. Darin werden 100.000 Euro für die ganzheitliche Überplanung der Grundschule Wiegersen beantragt. Begründung: Für die ab Sommer 2026 eingeführte Ganztagsschule fehlt eine Mensa in Wiegersen. Aktuell sind es 440 Schüler in der Samtgemeinde Apensen und bis 2026 ist mit einem Zuzug von neuen Einwohnern und somit weiteren Schulkindern zu rechnen, führt Ratsmitglied Peter Löwel in dem Antrag aus. Daher müsse die Grundschule Wiegersen auf eine Zweizügigkeit ausgebaut werden. Alternativ sei zu prüfen, ob in Beckdorf eine einzügige Grundschule neu gebaut werden könne. Bis vor einigen Jahren gab es dort eine Außenstelle der Grundschule Apensen für die Jahrgänge der ersten und zweiten Klassen.

Die Grundschule Apensen sei mit einer Sondererlaubnis schon jetzt in einem Jahrgang fünfzügig. Grundschulen dürfen über eine Vierzügigkeit hinaus nicht dauerhaft erweitert werden, führt Löwel an. Womöglich müssen auch die Schulbezirke neu eingeteilt werden. Dazu sollte der Schulausschuss einberufen und die zu erwartenden Schüler nach den Wohnorten betrachtet werden. Löwels Vorschlag: Dieses Jahr Fachplaner in Zusammenarbeit mit der Schulleitung für den ganzheitlichen Ausbau der Grundschule Wiegersen zu beauftragen, damit notwendige Arbeiten 2025 ausgeführt werden können und 2026 die Grundschule zumindest baulich fit für die Ganztagsschule ist.

Hoher Energieverbrauch an Grundschule und Kita

Das beinhaltet auch die bereits im November 2023 gewünschte Erneuerung der Heizungsanlage der Grundschule Wiegersen mit dem Einbau einer Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage. Die Heizung der Grundschule Wiegersen ist 27 Jahre alt und müsste spätestens in drei Jahren erneuert werden, so Löwel. Der Anbau der Grundschule habe ein neues Dach, das sich durch die Ausrichtung sehr gut für eine Photovoltaik-Anlage eignen würde. Daher wird von den Grünen-Politikern vorgeschlagen, dass der Samtgemeinde-Ausschuss noch in diesem Jahr die Fachplanung für die Umrüstung der Heizungsanlage der Grundschule Wiegersen beauftragt. Für die Umrüstung sollen 100.000 Euro in den Haushalt 2024 eingeplant werden.

Bereits im Mai 2023 hatte der Samtgemeinderat einstimmig beschlossen, zur Prüfung von regenerativer Energieversorgung 30.000 Euro in den Haushalt einzustellen. Da von der Verwaltung keine Rückmeldung kam, haben Löwel und die Fraktionsvorsitzende Marion Augustin Akteneinsicht zu Rechnungen für Gas, Strom und Wasser der Schulen und Kitas der Samtgemeinde aus den Jahren 2021 und 2022 genommen. Aus einer erstellten Tabelle zum Energieverbrauch in Bezug zur beheizten Grundfläche geht hervor, dass die Grundschule Wiegersen und die Kita Die Freunde den höchsten Energieverbrauch haben.

Ursachenforschung für hohen Wasserverbrauch

Zusätzlich ergab die Akteneinsicht den beiden Politikern erstaunliche Erkenntnisse: Der Einsatz des Blockheizkraftwerkes (BHKW) der Kita in Beckdorf verursacht mehr Kosten als ohne BHKW. Dies sei durch erhöhte Gaspreise zu erklären. Daher empfiehlt Löwel die sofortige Abschaltung des BHKW. Zudem zeigte sich, dass der Frischwasserverbrauch der Grundschule Apensen zehnmal so hoch ist wie an der Oberschule Apensen. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf. Eine der Ursachen könnte die Bewässerung der Rasenfläche des Sportplatzes des TSV mit Frischwasser sein, aber auch eine defekte Wasseruhr oder ein Leck im Erdreich.

Der Schulanbau in Wiegersen könnte sich für eine Photovoltaik-Anlage eignen.

Der Schulanbau in Wiegersen könnte sich für eine Photovoltaik-Anlage eignen. Foto: Susanne Laudien

Weitere Artikel