Zähl Pixel
Zeltlager

TNach 10 Jahren Pause: So lief das Zeltlager für Kinder auf dem Beekhoff

Das erste Mal im Zeltlager: Jeanne, Lea, Pepe und Jamie.

Das erste Mal im Zeltlager: Jeanne, Lea, Pepe und Jamie. Foto: Laudien

Die Kinder waren mit Taschenlampen bewaffnet, die Ritter mit Schwertern. Erstmals seit zehn Jahren wurde auf dem Beekhoff wieder ein Zeltlager aufgebaut. Warum Eltern eine entscheidende Rolle beim Comeback einer Tradition spielten.

Von Susanne Laudien Sonntag, 28.07.2024, 15:50 Uhr

Beckdorf. Die beiden achtjährigen Freunde Erik aus Beckdorf und Silas aus Nindorf waren total aufgeregt. Sie hatten bislang noch nicht alleine ohne Eltern in einem Zelt übernachtet. Auch für Lea und Jeanne war es das erste Mal ohne Eltern im Zelt.

„Das ist echt cool. Ich war noch nie in einem Zeltlager“, sagte die siebenjährige Lea aus Beckdorf. Die Kinder hatten sich für die bevorstehende Nacht gut ausgerüstet: Kuscheltier und Taschenlampe durften nicht fehlen.

Lea und Jeanne haben ihr Zelt für ihre allererste Nacht in einem Zeltlager aufgebaut.

Lea und Jeanne haben ihr Zelt für ihre allererste Nacht in einem Zeltlager aufgebaut. Foto: Laudien

Im Zelt nebenan herrschte bereits Hochstimmung. „Wir sind die wilden Kerle und wollen heute Nacht Party machen und im dunkeln Schulwald auf Erkundungstour gehen“, freuten sich mehrere Jungs aus Apensen und Umgebung. Darunter auch die Söhne von Steffi Viet.

Diese wilden Kerle freuten sich vor allem auf die Nachwanderung. Bei Steffi Viet wurden Erinnerungen an ihre Kindheit wach.

Diese wilden Kerle freuten sich vor allem auf die Nachwanderung. Bei Steffi Viet wurden Erinnerungen an ihre Kindheit wach. Foto: Laudien

Bei ihr wurden Erinnerungen an eigene Übernachtungen im Zeltlager auf dem Beekhoff wieder wach. Ebenso ging es auch Sarah Kröck, Tochter von Beckdorfs Bürgermeister Siegfried Stresow, zugleich Vorsitzender der Kranzbinder. Seine Enkelkinder verbrachten jetzt, wie einst seine Tochter, einen spannenden Ferientag mit Übernachtung im Zeltlager.

Erinnerungen an frühere Zeltlager

Die beiden Mütter gehören zur jüngeren Generation der Kranzbinder Beckdorf. Mit insgesamt 16 Mitgliedern betreuten die Kranzbinder das Zeltlager in Kooperation mit Apensens Jugendpfleger Jens Neumann und der Jugendkonferenz Apensen.

Früher gehörte das Zeltlager bei den Kranzbindern zur Tradition, die einst von Marita Kostka ins Leben gerufen wurde. „Wir haben hier als Kinder immer viel erlebt und haben noch tolle Erinnerungen daran“, berichtet Steffi Viet.

Steffi Viet (links) und Sarah Kröck von den Kranzbindern Beckdorf versorgten die Kinder mit Crepes.

Steffi Viet (links) und Sarah Kröck von den Kranzbindern Beckdorf versorgten die Kinder mit Crepes. Foto: Laudien

Vor zehn Jahren schlief die Tradition jedoch ein. Bei der letzten Hauptversammlung der Kranzbinder erinnerten die mittlerweile Erwachsenen an ihre Kindheitserlebnisse im Beckdorfer Zeltlager. „Das müssen wir unbedingt wieder machen“, war die einhellige Meinung. So entstand der Entschluss zum Neustart für Kinder aus der Samtgemeinde Apensen im Alter von acht bis zwölf Jahren.

Aufnahme in dem Ferienspaß-Kalender

Mit Hilfe von Apensens Jugendpfleger wurde das Mini-Zeltlager mit einer Übernachtung im Ferienspaß-Kalender aufgenommen. Neumann begrüßte die Idee zu einem Zeltlager innerhalb der Samtgemeinde. Es sei eine gute Erfahrung für Kinder und Eltern und gleichzeitig auch Vorbereitung für künftige Kinder- und Jugendfahrten mit mehreren Übernachtungen, die dann womöglich weiter weg stattfinden.

Vor der imposanten Kulisse der Blide: Kinder, Organisatoren und Akteure im Zeltlager auf dem Beekhoff.

Vor der imposanten Kulisse der Blide: Kinder, Organisatoren und Akteure im Zeltlager auf dem Beekhoff. Foto: Laudien

49 Kinder aus Apensen und Umgebung hatten sich in kürzester Zeit zu dem Zeltlager in Beckdorf angemeldet. Unterstützt wurde die Organisation des Jugendpflegers von etlichen Helfern, die für die Kinder auch Workshops, Aktionen, Spiel und Spaß anboten.

Darunter neben den Kranzbindern auch die Jugendfeuerwehr Apensen mit einer Apfelpresse, mit der die Kinder aus Äpfeln selber Apfelsaft produzieren konnten.

Workshops mit Mittelalter-Darstellern

Das Heerlager von Ruf der Ritter war allein mit 20 Akteuren aus dem Landkreis Stade und Hamburg angerückt. Bereits seit sieben Jahren sind die Mittelalter-Darsteller regelmäßig beim Blidenfest in Beckdorf zu erleben und sorgen stets für eindrucksvolle Einblicke in die Mittelalterzeit.

Das Heerlager der Gruppe Ruf der Ritter sorgte für Mittelalter-Stimmung

Das Heerlager der Gruppe Ruf der Ritter sorgte für Mittelalter-Stimmung Foto: Laudien

Bei einem der Workshops beim Zeltlager konnten die Kinder beim Schmied selber praktische Dinge wie Flaschenöffner schmieden. Heiß her ging es auch beim Schwerter-Schaukampf mit Schaumstoff-Schwertern sowie Spielen wie Wikinger-Schach und Bliden-Weitwurf mit einer Mini-Blide. Beliebt war auch das Armbänderflechten.

Wie im Mittelalter: Beim Schmied konnten die Kinder heiße Eisen formen.

Wie im Mittelalter: Beim Schmied konnten die Kinder heiße Eisen formen. Foto: Laudien

Schlechtwetterangebote wie Gesellschaftsspiele und Kinoabend in den historischen Räumen des Beekhoffs waren aufgrund des sommerlichen Wetters tagsüber nicht gefragt.

Nachtwanderung durch den Schulwald

Zu den besonderen Highlights für alle Kinder gehörte die Nachtwanderung, die bei Einbruch der Dunkelheit durch den nahe gelegenen Schulwald führte.

„Die war schon früher immer besonders spannend, da wir die ganze Nacht aufbleiben durften und irgendwann völlig müde im Schlafsack einschliefen“, erinnert sich Steffi Viet.

Nach der positiven Resonanz bei den Kindern und trotz nächtlicher Regenschauer überlegen die Kranzbinder bereits, ob sie für nächstes Jahr ein zweitägiges Zeltlager auf dem Beekhoff anbieten.

Erik und Silas haben für die Übernachtung ihre Kuscheltiere mitgebracht.

Erik und Silas haben für die Übernachtung ihre Kuscheltiere mitgebracht. Foto: Laudien

Weitere Artikel