TNach monatelanger Suche: Schwimmbad-Mysterium rechtzeitig gelöst

Michael Wedemann bei Reinigungsarbeiten im leeren Becken. Foto: Felsch
Das Naturbad in Sauensiek ist fit für die Eröffnung am 29. Mai. Diesmal gab es vor dem Start Probleme mit dem Wasserstand und Algen.
Sauensiek. Natürlich schön, aber künstlich abgedichtet: Das Wasser im Naturbad in Sauensiek wird durch eine drei Millimeter dicke Folie gehalten - normalerweise. Im vergangenen Sommer kam es zu hohem Wasserverlust.
Loch in der Seitenwand des Schwimmbeckens entdeckt
Ein Taucher suchte damals schon nach der Leckage. Nach mehreren Stunden wurden unter Wasser kleine und größere Löcher gefunden und abgedichtet. Aber erst, nachdem das Becken jetzt im Frühjahr vollständig leergepumpt worden war, sahen die Helfer ein weiteres, wahrscheinlich neu entstandenes Loch in einer der Seitenwände des Schwimmbeckens. Das konnte jetzt erfolgreich versiegelt werden, sodass das Problem mit dem Wasserverlust nicht mehr auftauchen wird.
Das leere Bassin wurde mit Hochdruckreiniger gesäubert und ordentlich geschrubbt. Michael Wedemann vom Vorstand gehört zu den Ehrenamtlichen, die regelmäßig beim aufwendigen Frühjahrsputz dabei sind. Rund ein Dutzend Freiwillige sorgt dafür, dass das Naturbad pünktlich zur neuen Saison, die wie immer am Himmelfahrtstag beginnt, tadellos aussieht.
Klares Wasser bis auf den Grund
Gelöst wurde auch ein anderes Problem. In den vergangenen Monaten hatten sich zunehmend Algen ausgebreitet, die mühsam per Hand entfernt werden mussten. Da sich an vielen Stellen zusammenhängende Vliese gebildet hatten, die zum Teil durchgetrocknet waren, erwies sich das Lösen von den Steinen als regelrechte Geduldsprobe. Der letzte kleine Rest wird abgefischt, wenn wieder Wasser im Becken ist.
„Danach ist das Wasser wieder glasklar und rein, fertig für den Start am 29. Mai“, ist der 1. Vorsitzende Bernd Eschig zuversichtlich.
Die Badegäste kommen oft von weither, um das chlorfreie Schwimmvergnügen zu genießen. Auch die mittlerweile rund 1000 Mitglieder des Vereins, der in Eigenregie das Naturbad betreut, schätzen dieses Freizeitvergnügen.
Mitglieder können auch außerhalb der Öffnungszeiten rein
Die Mitglieder haben den Vorteil, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Bad benutzen zu können. Für Vielschwimmer lohnt es sich daher, dem Verein beizutreten. Eine Jahresmitgliedschaft kostet für Einzelpersonen 35 Euro, für Familien 70 Euro und für Alleinerziehende mit Kindern 45 Euro.
Zum Vergleich: Die Eintrittspreise pro Tag für Erwachsene betragen 4 Euro, Kinder von drei bis sieben Jahren zahlen 2 Euro und Familienkarten sind für 10 Euro zu haben. Darüber hinaus gibt es vergünstigte Zwölferkarten für eine Saison.
Anlage besteht seit den 1970er Jahren
Die Unterhaltung der Anlage wird aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert und aus Spenden. Das eingenommene Geld wird in die Anlage gesteckt, die seit ihrer Gründung Anfang der 1970er Jahre immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wurde. Nach der jüngsten Renovierung des Kassenhäuschens und des Kiosks, der Toiletten und Umkleiden kamen mehrere Holzumkleiden auf der Liegewiese hinzu und jetzt kürzlich ein Häuschen für die Mülltonnen.
Neu gestaltete Internetseite für aktuelle Meldungen
Da das Bad allein von den Mitgliedern getragen wird, werden immer wieder Leute gebraucht, die aktiv mit anpacken, sei es bei den Reinigungsdiensten, bei der Organisation, beim Kiesdienst und den Vorbereitungsarbeiten außerhalb der Saison - denn ohne Pflege geht es nicht.
Freizeitparadies
T Nach Pächter-Kündigung: So soll es am Fredenbecker Badesee weitergehen
Besonders gefragt sind Ehrenamtliche, die stundenweise den Kassendienst übernehmen, damit das Bad in Sauensiek täglich aufmachen kann. Informationen finden Interessierte auf der neu gestalteten Homepage unter www.naturbad-sauensiek.de. Hier werden in der Saison auch aktuelle Meldungen rund um die Wassertemperatur zu finden sein, die aktuell bei unter 10 Grad liegt.

Nach dem Abpumpen des Wassers wurde ein Loch in der Seitenwand des Schwimmbeckens gefunden und abgedichtet. Nach der Reinigung des leeren Schwimmbeckens kommt neues, chlorfreies Wasser hinein. Foto: Felsch