Zähl Pixel
Klangwelt erleben

TSo funktioniert eine Orgel - Apenser Schüler erleben die Klangwelt

Erstes Spiel an der Furtwängler-Orgel.

Erstes Spiel an der Furtwängler-Orgel. Foto: Klaus

Hier wurden buchstäblich alle Register gezogen: Im Musikunterricht konnten Oberschüler in der Apenser Kirche die Orgel erkunden.

Von Susanne Laudien Montag, 10.11.2025, 18:14 Uhr

Apensen. Was ist das wohl größte Musikinstrument? Die Orgel. Sie lebt nicht nur von ihrem pompösen Aussehen, sondern auch von ihrem mächtigen Klang, mit dem sie Kirchen beschallt. Schüler der Oberschule Apensen erlebten mit Musiklehrerin Julia Klaus diese Königin der Instrumente in der Kirche in Apensen.

Die Furtwängler-Orgel in der Apenser Kirche.

Die Furtwängler-Orgel in der Apenser Kirche. Foto: Klaus

Doch wie funktioniert dieses beeindruckende Klangbauwerk? Apensens Organistin Katja Protzen erklärte den Jugendlichen Aufbau und Funktionsweise der Orgel. Mit einem Orgelkoffer, einem eigens für die Musikvermittlung entwickelten Miniaturmodell der Orgelakademie Stade, konnten die Jugendlichen nachvollziehen, wie Luft, Mechanik und Pfeifen zusammenspielen. Anhand verschiedener Pfeifen lernten sie Unterschiede zwischen klangprägenden Prinzipalpfeifen, gedackten Pfeifen und Zungenpfeifen kennen. Zudem durften die Siebtklässler schließlich beim Anblasen einiger Pfeifen unter Anleitung der Organistin assistieren, so dass kleine Musikstücke entstanden.

Lebendiger Musikunterricht in der Kirche mit einem Miniaturmodell der Orgelakademie Stade.

Lebendiger Musikunterricht in der Kirche mit einem Miniaturmodell der Orgelakademie Stade. Foto: Klaus

Auf der Orgelempore in der Kirche demonstrierte Katja Protzen die ganze Klangvielfalt der Register und ließ die Orgelpfeifen in voller Stärke erklingen. Eine der Schülerinnen durfte sogar selbst an der Orgel musizieren. Zum Abschluss gab es noch einen seltenen Blick hinter das Instrument mit den großen Blasebälgen und den eindrucksvollen Pfeifen.

Die Geschichte der Furwängler-Orgel in Apensen

Die Orgel von 1853 in der Apenser Kirche ist ein absolutes Meisterwerk des renommierten Orgelbauers Philipp Furtwängler aus Elze bei Hannover. Als in Apensen eine neue Kirche gebaut wurde, stellte die Firma Furtwängler & Hammer 1910 die Orgel auf der Empore auf. Bis zur 100-Jahr-Feier der Kirche wurde das Klangbauwerk mehrfach umgebaut und entfernte sich immer weiter vom ursprünglichen Klangbild. 2014 wurde die Orgel von der Orgelbauwerkstatt Rowan West denkmalgerecht restauriert und 2015 eingeweiht.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel