TTrotz Krebs: Siegfried Stresow will positiv bleiben

Siegfried Stresow auf seinem Balkon mit Blick auf den Beekhoff, der hinter den Bäumen liegt. Foto: Laudien
Er ist ein Mann der klaren Worte: Siegfried Stresow will auch nach seinem Rücktritt von allen Ämtern die Politik im Blick behalten - und er verrät ein Geheimnis.
Beckdorf. Von seiner Wohnung in Beckdorf hat Siegfried Stresow gen Süden den Beekhoff im Blick und nordöstlich das Neubaugebiet An der Blide. Zwei Bereiche, die ihm besonders am Herzen liegen. „Ich möchte in Beckdorf auch künftig positiv in die Zukunft blicken“, betont der 67-Jährige im Gespräch mit dem TAGEBLATT.
Wie berichtet hat Siggi, wie viele Beckdorfs langjährigen Bürgermeister nennen, aus gesundheitlichen Gründen zum Jahreswechsel seinen Rücktritt aus der Politik bekanntgegeben. „Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen.“
Hoffnung einer Rückkehr hat sich nicht erfüllt
Es sei eigentlich sein Plan gewesen, nach der Heilung in den politischen Alltag zurückkehren zu können. Doch diese Hoffnung habe sich leider nicht erfüllt. „Wir sprechen hier aber auch nicht von einer leichten Erkältung“, sagt der SPD-Politiker. Siegfried Stresow ist an Krebs erkrankt und hat dies auch öffentlich gemacht.
Die Liste von Stresows politischem Wirken ist lang: 25 Jahre Bürgermeister in Beckdorf, ebenso lang sein politisches Engagement als Mitglied des Samtgemeinderates, dessen Vorsitzender er auch war. Er war zehn Jahre lang Kreistagsabgeordneter sowie Vorsitzender des SPD-Ortsvereins.
„Anfangs war es eine aufregende Zeit. Beckdorf hatte einen schlechten Ruf, die höchste Pro-Kopf-Verschuldung im Landkreis und eine zerstrittene Politik“, erzählt der gebürtige Buxtehuder, den es mit Anfang 20 nach Beckdorf verschlug, zu seiner großen Liebe Anke, mit der er mittlerweile seit 43 Jahren verheiratet ist, zwei Kinder und zwei Enkelkinder hat.

„Siggi“ und Anke Stresow in jungen Jahren. Durch sie wurde der Buxtehuder zum Beckdorfer. Foto: privat
Unter Stresows Mitwirkung ist die Gemeinde im Speckgürtel Hamburgs aufgeblüht: Neue Bauplätze, ein neues Gewerbegebiet, Kindertagesstätte und Krippe entstanden. „Auch bei der ärztlichen Versorgung scheint es nun voranzugehen, mit Praxen in Sauensiek, Beckdorf und künftig in Apensens Ortsmitte“, sagt Stresow.
Streitpunkte in der Vergangenheit
Es gab aber auch Streitpunkte in der Vergangenheit, etwa beim Neubau von drei Feuerwehrgerätehäusern in Apensen, Beckdorf und Sauensiek, bei dem es ein langes Hin und Her bis zur Fertigstellung gab, erinnert Stresow.
Auch der Bau der Kita Beckdorf, die schließlich von der Samtgemeinde Apensen übernommen wurde, sorgte bei ihm für Missstimmung, sodass er 2018 als Bürgermeister zurücktrat. Zur Kommunalwahl 2021 kam er dann dank überwältigender Mehrheit von mehr als 900 Stimmen zurück.

Stresow war 36 Jahre lang Vorsitzender des Beckdorfer Heimatvereins Kranzbinder. Foto: Laudien
2023 wurde Stresow mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Liste seiner Aktivitäten und Mitgliedschaften ist lang und reicht vom Beckdorfer Sportverein über die freiwillige Feuerwehr, Schützenvereine und die Orgelakademie Stade, die Kulturstiftung Schloss Agathenburg, den Bürgerbus Apensen bis hin zum ehrenamtlichen Richter am Stader Verwaltungsgericht.
Neue Ära bei den Beckdorfer Kranzbindern
Sein langjähriges Engagement bei den Buxtehuder Lions gehört ebenso dazu wie sein absolutes Herzensprojekt, der Heimatverein Kranzbinder. Aufgrund seiner Erkrankung legte Stresow am 15. Februar bei der Jahreshauptversammlung seinen Vorsitz dort nieder und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Er gehörte 1983 zu den Gründungsmitgliedern der Kranzbinder und leitete den Verein seit 1989. Mit dem Beekhoff haben die Mitglieder eine Hofstelle geschaffen, die als Veranstaltungsort weit über Beckdorf hinaus bekannt wurde. „Es wird jetzt eine neue Ära eingeleitet“, sagt Stresow zu seinem Rücktritt. Der neue Vorstand soll demnächst gewählt werden. Eine modernisierte Homepage ist bereits am Start.
Stresow ist ein Mann, der die Ärmel hochkrempelt und mit anpackt, beim Wildmüllsammeln ebenso wie bei den Veranstaltungen auf dem Beekhoff. Aber auch sein Organisationstalent ist gefragt. Akribisch will er auch weiterhin für die Mitglieder Excel-Tabellen zu Aufgaben und Arbeiten auf dem Beekhoff führen. Die Vorbereitungen für den Pflanzen- und Staudenmarkt am 27. April laufen bereits auf Hochtouren.
Kritik an der Verwaltung
Stresow ist bekannt als Politiker der klaren Worte. Auch jetzt nimmt er kein Blatt vor den Mund und moniert die mangelnde Zusammenarbeit mit der Verwaltung in Apensen. „Dort fehlt mir einfach das nötige Feingefühl und die Menschlichkeit“, sagt er.
Kommunalwahl 2026
T „Bin erschüttert“: Warum Tanja von der Bey Apenser Rathaus-Chefin werden will
Doch es bestünde Hoffnung, dank eines Wechsels an der Verwaltungsspitze durch die Bewerbung von Tanja von der Bey als Kandidatin bei der Kommunalwahl 2026, so Stresow. Auch seine eigene Partei wolle einen potenziellen Nachfolger für Petra Beckmann-Frelock ins Rennen schicken, verrät der SPD-Politiker ein bislang gut gehütetes Geheimnis.
Dank seines eigenen Bürgermeister-Nachfolgers Hendrik Klindworth und dessen Stellvertreter Christian Bendrig schaue er positiv in die Zukunft von Beckdorf. Er möchte jetzt hoffnungsvoll nach vorne blicken, auch hinsichtlich seines Gesundheitszustandes, und werde das politische Geschehen in der Samtgemeinde interessiert verfolgen.

Siegfried und Anke Stresow sind seit 43 Jahren verheiratet. Foto: Laudien