Zähl Pixel
Norddeutschland

TAdana, Baltimore, Urfa: Wie Wikipedia Partnerstädte für Bremerhaven erfindet

Zu den Maritimen Tagen werden Delegationen aus den Partnerstädten nicht da sein. Im Bild die Havenwelten mit Columbusstraße, Sail City Hotel und Klimahaus im Februar 2020.

Zu den Maritimen Tagen werden Delegationen aus den Partnerstädten nicht da sein. Im Bild die Havenwelten mit Columbusstraße, Sail City Hotel und Klimahaus im Februar 2020. Foto: Arnd Hartmann

Offiziell hat die Seestadt Bremerhaven sechs Partnerstädte aus der europäischen Nachbarschaft. Es gibt aber auch Quellen, die Städte aus den USA und der Türkei nennen und auf die Zahl acht kommen. Eine Spurensuche.

Von Ismail Kul Montag, 12.08.2024, 08:50 Uhr

Bremerhaven . Ja, es ist eine Binsenweisheit, aber es stimmt: Das Leben bringt Menschen zusammen und treibt sie wieder auseinander. Man ist mit jemandem eng befreundet, unternimmt vieles zusammen, ist sich einander nie überdrüssig.

Verliert sich dann aber wieder aus den Augen. Mal ändern sich die Gefühle füreinander, mal bringt der Job einen Ortswechsel, mal ist es etwas anderes.

Kann es sein, was für Menschen gilt, auch für die Städte zutrifft? Dass sie mit anderen Kommunen verpartnert sind, es offiziell besiegeln, sich dann aber wieder aus den Augen verlieren. Ja, sogar manchmal die Trennung vollziehen? Der Eindruck drängt sich auf beim ersten Blick im Falle von Bremerhaven auf.

Mehr News aus Norddeutschland

Sechs Partnerstädte von Bremerhaven

Offiziell hat Bremerhaven mit sechs Städten eine Partnerschaft. Angefangen hat es 1960 mit Cherbourg-en-Cotentin in Frankreich. Weitere folgten. 1963 kam Grimsby in Großbritannien dazu, 1969 Porti in Finnland, 1979 Frederikshavn in Dänemark und 1990 Stettin in Polen.

Zwei Jahre später folgte Kaliningrad in Russland, das frühere Königsberg. Das alles ist so nachzulesen auf der Homepage der Stadt.

Wikipedia oder es war einmal ...

Das Internetlexikon Wikipedia aber weiß mehr zu den Städtepartnerschaften der Seestadt Bremerhaven. Die französischsprachige Wikipedia führt unter dem Stichwort Bremerhaven die amerikanische Hafenstadt Baltimore an der Ostküste als eine der Partnerstädte auf.

Die Verbindung soll seit 2007 bestehen. Die türkische Wikipedia nennt auch die Stadt Adana im Süden des Landes eine Partnerstadt von Bremerhaven.

Ausschnitt aus dem italienischsprachigen Wikipedia-Artikel zu Bremerhaven.

Ausschnitt aus dem italienischsprachigen Wikipedia-Artikel zu Bremerhaven. Foto: Screenshot aus Wikipedia-Artikel

Kommunen wissen von nichts

Die italienischsprachige Wikipedia zeigt sich noch erfinderischer und erhöht die Anzahl der Bremerhavener Partnerstädte auf acht. Auch die türkische Stadt Sanliurfa, kurz Urfa, soll ebenfalls eine Partnerstadt sein, und zwar seit dem 25. Februar 2007. Ein Glück, von der die betroffenen Kommunen allerdings nichts wissen.

Auf Nachfrage teilt die Pressestelle der Stadt Bremerhaven mit: Wie es zu den Angaben kommt, „entzieht sich unserer Kenntnis“. Lediglich mit der amerikanischen Stadt Baltimore sei eine Partnerschaft im Gespräch gewesen.

Mehr News aus Norddeutschland

„Der Plan wurde aber von der Politik nicht weiterverfolgt“, so die Stadt. Wie ihre Namen mit einer Partnerschaft mit Bremerhaven in Verbindung gebracht wurden, konnten auch die türkischen Städte Sanliurfa und Adana bis zum Redaktionsschluss nicht erklären. Eventuell erübrigt sich ein Erklärungsversuch.

Partnerstädte kommen wieder zur Sail 2025

Wikipedia, von vielen zum Einstieg in ein neues Thema genutzt, erweist sich nicht immer als eine belastbare Quelle für zuverlässige Informationen.

Die Anonymität der Autoren, die Möglichkeit, dass jeder die Artikel bearbeiten kann, die fehlende zentrale redaktionelle Kontrolle fordern ihren Tribut. Die Inhalte können flüchtig sein; was heute dort steht, kann sich morgen schon geändert haben.

Mehr News aus Norddeutschland

Nach Informationen der Stadt Bremerhaven wird die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten gepflegt. Es finden regelmäßige Austausche und Besuche von Delegationen statt. Bei den diesjährigen Maritimen Tagen werde es allerdings kein Besuchsprogramm aus den Partnerstädten geben. Das liege zum einen an den anderen Großveranstaltungen in den Partnerstädten, die zeitgleich stattfinden, und zum anderen an einer zu geringen Teilnehmerzahl.

Doch die Stadt ist sich sicher: „Zur Sail 2025 werden aber garantiert wieder mehrere Delegationen aus unseren Partnerstädten dabei sein.“

Weitere Artikel