Zähl Pixel
Nachhaltigkeit

TAltkleider: DRK-Kreisverband Stade startet innovatives Projekt

Wie aussortierte, saubere und gut erhaltene Kleidung anderen Menschen zugutekommen kann, darüber informiert der DRK-Kreisverband.

author
Von Alexandra Bisping
Donnerstag, 02.01.2025, 21:10 Uhr

Landkreis. Mit dem Jahreswechsel nutzen viele Menschen die Zeit, um aufzuräumen und Platz zu schaffen. Altkleider landen dabei oft im Container. Der DRK-Kreisverband Stade nimmt dies zum Anlass, auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Altkleidern hinzuweisen und praktische Wege aufzuzeigen, wie Kleidung sinnvoll weitergegeben werden kann.

Der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Stade, Uwe Lütjen, lobt die vorbildliche Nutzung der Altkleidercontainer in vielen ländlichen Regionen des Landkreises Stade. „Es ist erfreulich zu sehen, wie ordentlich viele Altkleidercontainer auf dem Land genutzt werden“, sagt er. „Die Menschen entsorgen ihre Kleidung sorgsam und achten darauf, sie direkt in die Container zu geben.“

In Städten wird achtloser mit Kleiderspenden umgegangen

Allerdings zeige sich in den städtischen Gebieten häufig ein anderes Bild. Hier werden Säcke und lose Kleidungsstücke oft neben den Containern abgeladen. „Die Kleidung, die neben den Containern liegt, ist leider nicht mehr nutzbar und muss kostenpflichtig entsorgt werden“, betont Lütjen. Dabei gebe es so viele Möglichkeiten, gut erhaltene Kleidung sinnvoll weiterzugeben.

Gemeinsam für eine saubere und nachhaltige Lösung: Um die Altkleiderverwertung effizient und nachhaltig zu gestalten, gibt der DRK-Kreisverband Stade folgende Empfehlungen:

  • In die Container gehören ausschließlich saubere, tragbare Kleidungsstücke - niemals lose Kleidung oder Säcke daneben stellen. Gerade in der jetzigen Zeit bittet das DRK darum, größere Mengen möglichst später zu entsorgen, um Überfüllungen zu vermeiden.
  • Gut erhaltene Kleidung kann in den Kleiderkammern der DRK-Ortsvereine abgegeben werden. Diese wird direkt an Menschen weitergegeben, die sie dringend benötigen. Informationen zu Standorten und Öffnungszeiten sind auf der Website des DRK-Kreisverbandes Stade zu finden.
  • In der Second-Hand-Boutique „allerhand“ in Stade werden hochwertige und saubere Kleidungsstücke dankbar angenommen. Aufgrund der Kapazitäten gibt es bis zum 15. Januar 2025 einen Annahmestopp. Danach werden Spenden wieder entgegengenommen.

Neues Projekt: DRK-Änderungsschneiderei ab 2025

Ein neues Projekt wird im neuen Jahr gestartet: Eine Änderungsschneiderei, in der Kleidungsstücke angepasst, verändert und aufgewertet werden. Im Rahmen von Upcycling entstehen aus ausgedienten Kleidungsstücken neue, kreative Produkte. Für die Umsetzung dieser spannenden Idee sucht der DRK-Kreisverband Stade noch qualifiziertes Fachpersonal. Interessierte können sich gerne melden.

„Mit diesen Angeboten möchten wir den Menschen im Landkreis Stade sinnvolle und nachhaltige Alternativen zur Entsorgung ihrer Kleidung bieten“, erklärt Michael Roesberg, Präsident des DRK-Kreisverbandes Stade. „Saubere Kleidung gehört in die Container - nicht daneben.“ Wer gut erhaltene Stücke spenden möchte, finde beim DRK viele Möglichkeiten.

Weitere Artikel