Zähl Pixel
Dauercamper

TAn diesem Zevener Campingplatz ist die Saison noch lange nicht vorbei

Margrit (73) und Joachim (81) leben in Hamburg und kommen seit 1973 am Wochenende und im Urlaub nach Zeven.

Margrit (73) und Joachim (81) leben in Hamburg und kommen seit 1973 am Wochenende und im Urlaub nach Zeven. Foto: Hahn

Das Ende der Ferienzeit ist nicht das Ende der Urlaubszeit. Der Campingplatz am Sonnenkamp ist bei Dauercampern sehr beliebt. Uns haben sie erzählt, warum.

Von Monika Hahn Samstag, 14.09.2024, 14:18 Uhr

Zeven. Nur ein paar Wohnmobile und Wohnwagen stehen verstreut auf der großen Wiese, die für Durchreisende reserviert ist. Viele Radreisende nutzen den Platz, um auf dem Radfernweg zwischen Bremen und Hamburg hier Station zu machen, oder Wohnmobilisten fahren von der Autobahn ab, um in Zeven einen Zwischenstopp einzulegen. Ihre Gäste kennt Ute Urbanek sehr genau. Gemeinsam mit ihrem Bruder und den Eltern betreibt sie seit 2003 das Areal.

Eldorado für Dauercamper - Urlaub ohne Zelt oder Wohnwagen möglich

An diesem Morgen sind wenige Urlauber anzutreffen, aber der Platz ist bei den Dauercampern seit Jahren sehr beliebt. „Das Interesse an einem Dauerstellplatz ist größer als unsere Kapazitäten“, erzählt Urbanek. Dabei hat längst nicht jeder Interessent ein Urlaubsdomizil im Blick.

Mit Gartenzaun und Carport. Dauercamper richten sich sehr individuell ein.

Mit Gartenzaun und Carport. Dauercamper richten sich sehr individuell ein. Foto: Hahn

„Einige Menschen erzählen von zu hohen Mieten und zu groß gewordenen Häusern und möchten sich hier niederlassen.“ Die 180 Dauerstellplätze sind alle belegt. „Die Gäste lieben die Ruhe hier. Zeven ist durch die Autobahn gut angebunden und trotzdem inmitten der Natur“, beschreibt sie, was die Menschen nach Zeven führt.

Die Rezeption empfängt die Besucher und hält Waren des alltäglichen Bedarfs bereit.

Die Rezeption empfängt die Besucher und hält Waren des alltäglichen Bedarfs bereit. Foto: Hahn

Die Betreiber-Familie legt großen Wert darauf, dass sich alle Gäste wohlfühlen: „Wer bei uns ankommt, soll Urlaub haben.“

Die freundliche Hündin Anni von Ute Urbanek bewacht den kleinen Shop und begrüßt die Gäste.

Die freundliche Hündin Anni von Ute Urbanek bewacht den kleinen Shop und begrüßt die Gäste. Foto: Hahn

So gebe es bei ihr keine feste Zeit der An- und Abreise. Diese vereinbare sie bei Bedarf gerne individuell. „Für Gäste ohne Zelt oder Wohnwagen bieten wir insgesamt fünf Mietunterkünfte an, die auch sehr gerne von den Radreisenden gebucht werden.“

Traum erfüllt und in Deutschlands Norden ausgewandert

Seit März 2023 lebt das Ehepaar Viola und Michael auf dem Zevener Campingplatz. Neu hinzugezogen ist in diesem Jahr Violas Schwester Carola. Alle drei stammen aus Süddeutschland. „Wir haben fast 40 Jahre gearbeitet, hatten Haus und Hof“, sagt Viola. Mitten in der Corona-Zeit entschlossen sie sich dann, alles zu verkaufen und als Dauercamper ihr Glück zu suchen. „Je weniger du hast, desto weniger Sorgen hast du“, fasst Michael die Motivation zusammen.

Es ist nicht schwer zu erraten, wer hier wohl wohnt.

Es ist nicht schwer zu erraten, wer hier wohl wohnt. Foto: Hahn

Zum Reisen hat das Paar einen weiteren Wohnwagen und überwintert damit in Spanien. Das war auch so, bevor sie nach Zeven kamen: „In Spanien haben wir eine Frau kennengelernt, und ihr erzählt, dass wir gerne nach Norddeutschland wollen. Sie hat uns auf Zeven gebracht“, erinnert sich Viola. „Ich hatte fünf Jobs und eine Eigentumswohnung“, erinnert sich auch Carola an die stressige Zeit und ergänzt: „Der Schritt muss gut überlegt sein. Wir haben uns von allem befreit.“

Im Alltag sind die drei viel mit dem Rad unterwegs und planen einen Urlaub an der Nordsee: „Wir wollten immer schon mal Krabben direkt vom Kutter kaufen“, freut sich Michael. Wer fit und mobil ist, kann von Zeven aus schnell an Deutschlands Küsten oder in die Stadt zum Einkaufen.

Ruheinsel für Großstädter - seit 1973

Seit einem halben Jahrhundert kommt auch Ehepaar Güttrich aus Hamburg zu seinen Dauerstellplätzen in Zeven. „Ein Eintrag in einem Campingführer brachte uns hierher. Wir wollten weder an die Nord-, noch an die Ostsee, aber auch nicht zu weit aus Hamburg weg“, erinnert sich Margrit. Ihr Mann Joachim brachte das Campingfieber mit: „Ich campe seit 1956“, lacht er und stellt mit Blick auf sein Zevener Eldorado fest: „Heute haben wir einen ganz anderen Komfort. Aber wir lieben die Geselligkeit beim Campen.“

Überhaupt, wer einmal mit dem Campingfieber infiziert ist, scheint nicht davon loszukommen. Wie auch bei den Nachbarn, die mit Schwester Carola die Familie „nachgeholt“ haben, hat auch Margrits Bruder einen Stellplatz in Zeven.

Auch Roswitha Hoenig aus Hamburg-Neugraben kommt seit 1996 gerne und regelmäßig in ihr kleines Paradies nach Zeven.

Auch Roswitha Hoenig aus Hamburg-Neugraben kommt seit 1996 gerne und regelmäßig in ihr kleines Paradies nach Zeven. Foto: Hahn

„Unsere Kinder sind hier groß geworden. Auch meine Tochter hat sich hier gegenüber einen Platz gemietet und ist regelmäßig mit unserem Enkelkind dort“, so die Hamburgerin. Sich dauerhaft in Zeven niederzulassen, schließt das Ehepaar allerdings aus: „Wir sind Großstädter. Außerdem ist die ärztliche Versorgung in Zeven nicht so gut.“

Von bescheidenem Wohnwagen bis luxuriösem Tinyhouse

Spaziert man durch den Bereich der Dauercamper, fällt die gelebte Individualität ins Auge. Viele Autos aus Hamburg oder Bremen parken hier, aber auch aus der nahen Umgebung, wie aus dem Landkreis Stade und auch Rotenburg.

Insgesamt drei Hütten, ein Bauwagen und eine runde Röhre stehen als Mietunterkünfte für Gäste ohne eigenes Zelt oder Wohnwagen bereit.

Insgesamt drei Hütten, ein Bauwagen und eine runde Röhre stehen als Mietunterkünfte für Gäste ohne eigenes Zelt oder Wohnwagen bereit. Foto: Hahn

Manchen reicht ein einfacher Wohnwagen mit einem Vorzelt, andere haben ihre Parzellen eingezäunt, bepflanzt und zu einer luxuriösen Garten-Lodge oder Tinyhouse ausgebaut. Spielgeräte für Kinder wechseln sich ab mit hippen Outdoor-Küchen, Fahrradgaragen mit kleinen Springbrunnen und anderer Gartendeko.

Campingplatz am Sonnenkamp gibt es schon seit 1969

Der gepflegte Platz liegt mitten im Grünen, unweit des Landschaftsschutzgebietes „An der Mehde“ und direkt gegenüber vom Zevener Naturbad.

Das idyllische Naturbad liegt direkt gegenüber dem Campingplatz am Zevener Sonnenkamp.

Das idyllische Naturbad liegt direkt gegenüber dem Campingplatz am Zevener Sonnenkamp. Foto: perfect zoom

„Die Leute mögen, dass es unkompliziert ist bei uns, und es gerade kein Animationsprogramm und Halligalli gibt“, fasst Ute Urbanek abschließend die Vorzüge zusammen.

Mit Gartenzaun und Carport. Dauercamper richten sich sehr individuell ein.

Mit Gartenzaun und Carport. Dauercamper richten sich sehr individuell ein. Foto: Hahn

Weitere Artikel