Zähl Pixel
Schulgebäude

TAnbau ist fertig: Harsefelder Gymnasium bezieht neuen Trakt

Glücklich über die Lösung: Christian Sondern, Leiter des Aue-Geest-Gymnasiums in Harsefeld, und Stades Landrat Kai Seefried als Bauherr begutachten einen Raum im neuen C-Trakt.

Glücklich über die Lösung: Christian Sondern, Leiter des Aue-Geest-Gymnasiums in Harsefeld, und Stades Landrat Kai Seefried als Bauherr begutachten einen Raum im neuen C-Trakt. Foto: Beneke

Es hat geklappt. Der Anbau am Gymnasium in Harsefeld ist rechtzeitig fertig geworden. Zwei Jahrgänge profitieren besonders von dem Millionenprojekt des Landkreises.

author
Von Miriam Fehlbus
Montag, 19.08.2024, 11:50 Uhr

Harsefeld. Das Aue-Geest-Gymnasium in Harsefeld hat rechtzeitig zum Schulstart nach den Sommerferien mehr Platz im eigenen Gebäude bekommen. Zwar bleiben noch Restarbeiten, aber in der Schule sind alle glücklich. „Die Räume sind sehr schön, wir sind sehr zufrieden“, sagt Christian Sondern, Leiter des Gymnasiums in Trägerschaft des Landkreises Stade.

Jahrgänge 12 und 13 ziehen in den fertigen C-Trakt ein

Der Innenausbau ist weitgehend abgeschlossen, die meisten Räume bezugsfertig. Auf dem Außengelände stehen dagegen noch größere Arbeiten an.

Die neun neu entstandenen Räume werden im Stundenplan für den Unterricht der Jahrgänge 12 und 13 eingesetzt. Neben großzügigen Kursräumen steht künftig ein Raum für den Musikunterricht und Darstellendes Spiel zur Verfügung. „Hier können die Stühle schnell zur Seite geräumt werden, so entsteht ein großzügiger Freiraum“, erklärt Schulleiter Christian Sondern. Lerninseln im Anbau gibt es auch, alles gepaart mit einer modernen Lüftungsanlage, Fußbodenheizung, Außenrolladen und Heizung per Fernwärme.

Landrat: Verantwortung als Schulträger ernst nehmen

Der Landkreis Stade hat rund 2,6 Millionen Euro in die Erweiterung des Gymnasiums investiert, das vor 18 Jahren eröffnet wurde. „Der Anbau ist ein wichtiger Schritt, um hier in Harsefeld weiterhin optimale Unterrichtsbedingungen zu ermöglichen“, sagt Landrat Kai Seefried, der sich selbst ein Bild von den neuen Räumen gemacht hat. „Wir zeigen damit einmal mehr, dass wir unsere Verantwortung als Schulträger sehr ernst nehmen.“

Rund 1000 Schülerinnen und Schüler besuchen das Harsefelder Aue-Geest-Gymnasium. Mit der Wiedereinführung des 13. Schuljahres (G9) wurde es eng. In einem ersten Schritt wich das Gymnasium mit drei Klassenräumen in die benachbarten Oberschule aus. Der Zugang erfolgte über einen Seiteneingang der Selma-Lagerlöf-Schule.

Entspannung durch zwei unerwartete Veränderungen

Doch die Samtgemeinde Harsefeld hatte im Juni 2021 den Vertrag von 2019 gekündigt - mit zeitlichem Vorlauf. Diese Kündigung wurde jetzt zum 1. August wirksam.

Der Übergang ist geglückt, auch wenn einige der neuen Räume noch nicht komplett fertig sind. „Niemand muss Angst haben, dass die Kinder nicht vernünftig untergebracht sind“, sagt Christian Sondern. Für etwas Entspannung sorgt auch eine Entwicklung bei den elften und fünften Klassen. Eine fünfte Klasse weniger als erwartet wurde in diesen Tagen eingeschult. 142 Jungen und Mädchen aus Harsefeld und Umgebung konnten nach den Sommerferien im Rahmen eines kleinen Festaktes neu an der Schule begrüßt werden. Sie verteilen sich auf fünf fünfte Klassen. Im Jahrgang der Elftklässler hat sich die Zahl ebenfalls um eine Klasse reduziert.

Wachsende Schülerzahl in der Samtgemeinde Harsefeld

Dennoch werden die Räume mittelfristig dringend benötigt. Die Schülerzahlen in Harsefeld wuchsen in den vergangenen Jahren in den ersten vier Klassenstufen kontinuierlich, sorgten unter anderem für An- und Ausbaupläne an allen Grundschulen der Samtgemeinde sowie für den Neubau der Rosenborn-Grundschule als größeres Gebäude an alter Stelle. Diese Jahrgänge kommen erst noch an die weiterführenden Schulen.

Zum Stichtag 15. Februar 2024 wurden in den Schulen in der Schulträgerschaft der Samtgemeinde Harsefeld insgesamt 1913 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Das waren 25 mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Grundschulbereich hatte sich die Schülerzahl in diesem Zeitfenster von 1025 auf 1037 und im Oberschulbereich von 863 auf 876 Kinder und Jugendliche erhöht. Auch die Selma-Lagerlöf-Schule, wie die Ahlerstedter Oberschule in Trägerschaft der Samtgemeinde, braucht deshalb dringend den zurückgewonnenen Platz im Gebäude.

Begrünung der Fluchttreppe: Es wird weiter gearbeitet

Der neue C-Trakt am Harsefelder Gymnasium hebt sich optisch vom Rest des Gebäudes ab, schließt aber direkt an den B-Trakt an. Die Räume verteilen sich auf drei Geschosse. Hinzu kommen noch ein Lager, ein kleiner Technikraum und zwei Aufenthaltszonen. Die Räume haben unterschiedliche Größen. Je nach Jahrgang sind sie auf den Unterricht für 19 bis 28 Schüler ausgelegt. Eine außen liegende Fluchttreppe dient als zweiter Rettungsweg. Sie wird, wie berichtet, ebenso wie das Flachdach auf dem Anbau noch begrünt.

Weitere Artikel