TAusflugstipps: Das kann man zwischen den Jahren im Kreis Stade unternehmen

Die winterliche Königsberger Straße im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Foto: Freilichtmuseum
Zwischen den Jahren freuen sich viele Familien über freie Tage - und wer in den Ferien zu Hause bleibt, hat reichlich Zeit für Ausflüge. Ob Lichtspektakel, Milchwirtschaft oder Untote - in der Region gibt’s viel zu erleben.
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Museum ist vom 26. bis 29. Dezember von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am 30. Dezember von 10 bis 18 Uhr. Geschlossen ist es am 24. und 25. Dezember, am 31. Dezember und 1. Januar.
Geboten werden Ausstellungen zu den Themen Spielzeug, Landwirtschaft, Handwerk und regionale Nachkriegsgeschichte - und mehr als 40 historische Gebäude und Gärten aus der Region, darunter die Königsberger Straße aus den 1950er bis 1970er Jahren mit Gasolin-Tankstelle, Quelle-Fertighaus, Ladenzeile und Telefonzelle.
In der landwirtschaftlichen Ausstellungswelt Agrarium wird auf drei Etagen mit historischen Exponaten, interaktiven Stationen und einem umfangreichen Vermittlungsprogramm für Kinder und Erwachsene die Geschichte der Landwirtschaft und Ernährungsindustrie dargestellt. Zu sehen sind unter anderem alte Traktoren, eine 19 Tonnen schwere Dampflokomotive und ein Hanomag R16.

Die neue Dauerausstellung „Milchwirtschaft. Alles in Butter“ im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
Neu ist die Ausstellung „Milchwirtschaft. Alles in Butter“. Sie zeigt anschaulich, wie früher gemolken wurde und was sich seitdem verändert hat. An Mitmachstationen lernen die (kleinen) Besucher, wie Milch im Euter entsteht und wann Kühe Milch geben. An der Modell-Kuh Karlotta können sie das vorindustrielle Melken per Hand ausprobieren. Mit einem Melkroboter aus dem Jahr 2000 wird die Gegenwart der automatisierten und digitalisierten Melkverfahren gezeigt.
Im „Haus des Handwerks“ wird die Entwicklung verschiedener Handwerksberufe anhand regionaler Unternehmen gezeigt.
Am Kiekeberg leben auch historische Nutztierrassen, etwa die Bunten Bentheimer Schweine, Schwarzbuntes Niederungsvieh, Bentheimer Landschafe und weiße Hausziegen.
Der Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ bietet Essen aus der Region an. Mit Kaffee und Kuchen stärken sich Besucher im „Das Wegewitz - Museumscafé und Rösterei“.
Weitere Infos: www.kiekeberg-museum.de
Lumagica Schwarze Berge
Für einen Familienausflug bietet sich der Lumagica Lichterwald im Wildpark Schwarze Berge an - bis Mitte Januar von Donnerstag bis Sonntag von 17 bis 22 Uhr. Geboten wird ein Lichtspektakel mit mehr als 300 Lichtmotiven, kilometerlangen, funkelnden Lichterketten und interaktiven Lichtinstallationen und Wasserleinwänden mit Lichtprojektionen, begleitet von stimmungsvoller Musik.

Der Wildpark Schwarze Berge im zauberhaften Lichterglanz von Lumagica. Foto: Wildpark Schwarze Berge
Die handgefertigten Skulpturen, darunter übergroße Bären, Wildkatzen, Luchse und Rehe, sind bereits bei Tageslicht ein Blickfang. Eine Lichtershow wird alle fünf bis zehn Minuten an verschiedenen Standorten im Park gezeigt. An vielen Stellen können Besucher mit Bedienelementen ihre Lieblingsfarbkombination für einzelne Szenen einstellen.

Tierische Lichtfiguren hautnah bei der Lumagica im Wildpark Schwarze Berge. Foto: Wildpark Schwarze Berge
Der Wildpark Schwarze Berge in Rosengarten, Am Wildpark 1, hat 365 Tage im Jahr geöffnet, zurzeit von 9 bis 15.30 Uhr.
Weitere Infos: www.wildpark-schwarze-berge.de

Leuchtender Hirsch bei der Lumagica im Wildpark Schwarze Berge. Foto: Wildpark Schwarze Berge
Harsefelder Eissporthalle
In der Harsefelder Eissporthalle ist auch an Weihnachten und Neujahr was los. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag und an Neujahr kann die Eissporthalle am Eishallenweg von 13 bis 18 Uhr besucht werden. Vom 27. Dezember bis 30. Dezember ist jeweils von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. An Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember, findet kein öffentliches Eislaufen statt.
Am Sonnabend, 23. Dezember, ab 19.30 Uhr, heißt es Anfeuern und Feiern bei der Eishockey-Party mit Brass-Band. Hier geht es ausnahmsweise mal für die Besucher auf der Tribüne und nicht auf dem Eis und Kufen rund. Der Eintritt ist frei.
Schwedenspeicher
Kinderprogramm und Führungen: Von Monstern, Gespenstern und Untoten
Ausstellung
T Die wiederkehrenden Toten im Schwedenspeicher
Am Mittwoch, 27. Dezember, findet eine Eisdisco XL statt. Am Freitag, 29. Dezember, kann mit den Schlittschuhen zu Schlagermusik auf dem Eis getanzt und herumgekurvt werden. Alle Abendveranstaltungen beginnen um 19 Uhr und gehen bis etwa 22 Uhr.
Weitere Infos: www.harsefeld.de/sport-familie-soziales/sportstaetten/eissporthalle-harsefeld
Wingster Waldzoo
Der Wingster Waldzoo, Am Olymp 1 in Wingst, hat von 10 bis 16 Uhr geöffnet (auch am ersten und zweiten Weihnachtstag), an Heiligabend und Silvester von 10 bis 13 Uhr. Die Tiere leben in der „Taiga“, im „Bambuswald“ und im Bereich „Südamerika/Tropenhäuser“, zu sehen sind auch die „Gefährten des Menschen“. Bei der Bärenfütterung werden die Braunbären täglich um 16 Uhr in der „Taiga“ gefüttert. Futtertüten für die Schafe und Ziegen im Streichelzoo gibt es an der Kasse und am Zoo-Café.
Weitere Infos: www.wingster-waldzoo.de
Aussichtsturm „Deutscher Olymp“
Beim „Olympischen Feuer“ am Freitag, 29. Dezember, ab 15 Uhr, werden der Aussichtsturm „Deutscher Olymp“ und der Platz am Turm beleuchtet. Musik, ein kulinarisches Angebot und Kinderprogramm werden geboten. Der 23 Meter hohe Aussichtsturm in der Wingst, Am Olymp 7, bietet von der Aussichtsplattform aus (90 Meter über Normalnull) einen Panoramablick; ansonsten ist hier zurzeit Winterpause.
www.wingst.de/poi/aussichtsturm-deutscher-olymp
Schwedenspeicher-Museum in Stade
Der Schwedenspeicher in Stade, Wasser West 39, ist regulär dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und sonnabends und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 24. und 25. Dezember sowie am 31. Dezember ist das Museum geschlossen, am 1. Januar aber geöffnet. Zu sehen ist unter anderem die Ausstellung „UNTOT. Archäologie BISS Popkultur“. Die Ausstellung spürt dem Glauben an Wiedergänger und seinem Nachhall in der Kulturgeschichte nach. Die archäologischen Befunde der Stader Kreisarchäologie werden um regionale und überregionale vom 10. bis 19. Jahrhundert ergänzt und treten in einen Dialog mit volkskundlichen Belegen in Schrift und Bild sowie Erzeugnissen der Popkultur: Bones meet Tabletop, Van Swieten meets Buffy, Memento Mori meets Valar Morghulis.
Weitere Infos: www.museen-stade.de
Buxtehude Museum
Das Buxtehude Museum für Regionalgeschichte und Kunst hat zwischen den Jahren vom 26. bis 30. Dezember jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Neben den Abteilungen der Dauerausstellung zu Regionalgeschichte, Archäologie und Kunst läuft hier derzeit die Sonderausstellung „Augenblicke“ über Bilder und Bücher von Celestino Piatti (1922-2007). Im Mittelpunkt stehen die kreativen und farbenfrohen Tierillustrationen des Schweizer Grafikers Celestino Piatti. Die Ausstellung legt erstmals einen Schwerpunkt auf Piattis illustratives Werk für Kinder und Jugendliche. Gezeigt werden Reinzeichnungen und Vorstudien zu seinen Kinderbüchern wie „Eulenglück“ oder „ABC der Tiere“ sowie eine Auswahl anderer Tiermotive. Tiger, Katzen, Fische und noch viele andere Tiere hat Piatti in seinem einzigartigen Stil gezeichnet. Sein wichtigstes Motiv ist die Eule.
Weitere Infos: www.buxtehudemuseum.de
Museum Altes Land
Um die Geschichte des Alten Landes geht es im Museum Altes Land der Gemeinde Jork. Das Regionalmuseum in Jork, Westerladekop 4, ist mittwochs, sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, zum Jahreswechsel aber am 30. und 31. Dezember geschlossen.
Weitere Infos: www.museum-altesland.jork.de

Mitmachstation in der Ausstellung Milchwirtschaft im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Foto: Freilichtmuseum

Viele Fotopoints bei Lumagica im Wildpark Schwarze Berge. Foto: Wildpark Schwarze Berge