TBoomgarden Park in Helmste: Neue Wohnmobilplätze und große Baupläne

Nach gesundheitlichen Problemen sind Judith Bernhard und Eckart Brandt wieder im Einsatz. Foto: Laudien
Wohnmobilstellplätze, Tag der offenen Tür und Vermarktung: Eckart Brandt und Judith Bernhard haben einiges vor. Ein Besuch im Helmster Boomgarden Park.
Helmste. „Das ist meine alte Arbeitshose“, sagt Judith Bernhard entschuldigend. Die 58-Jährige fliest gerade Küche und Badezimmer für die geplanten Wohnmobilstellplätze. Aus kaputten Fliesen puzzelt sie Mosaike mit Obstmotiven und dem Boomgarden-Logo für die Wände im Sozialtrakt der großen Halle.
In der letzten Zeit war es im Boomgarden Park ruhig geworden - aus zwingenden Gründen. „Ich habe einen Herzschrittmacher bekommen und musste kürzer treten und Eckart war durch einen verkapselten Krebs im Krankenhaus“, spricht Bernhard offen über die gesundheitlichen Probleme. Doch jetzt gehe es wieder aufwärts und sie würden wieder Pläne schmieden.

Judith Bernhard verschönert die Wände mit Obstmotiven und Boomgarden-Logo aus Mosaik. Foto: Laudien
Dazu gehören auch die drei Wohnmobilstellplätze für Naturliebhaber. Das Projekt diene der Finanzierung des Boomgarden Parks, dessen Erhaltung enorme Summen koste, erklärt Bernhard. Sie ist hauptberuflich Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen in Worpswede und wohnt in Stade-Schölisch. In ihrer Freizeit bewirtschaften sie und Eckart Brandt den 3,8 Hektar großen Boomgarden Park in Helmste.

Die große rote Halle im Boomgarden Park wurde 2021 gebaut. Foto: Laudien
2018 hatten die beiden dort konkrete Pläne für ein Domizil für Menschen mit Beeinträchtigungen, die sie jetzt mit einem gemeinnützigen Dienstleister verwirklichen wollen. Auch ein eigenes Wohnhaus ist Thema, in dem sie mit ihren jeweiligen Partnern als Patchwork-Familie im Boomgarden Park leben möchten. Das Ehepaar hat sich vor einiger Zeit getrennt, durch die Leidenschaft für das gemeinsame Herzensprojekt in Helmste ist es aber weiterhin eng miteinander verbunden.
Mit Maria Furtwängler in TV-Sendung
Der 75-jährige Eckart Brandt zählt wohl zu den berühmtesten Obstbauern in der Region. Nicht zuletzt durch seine Bücher, Vorträge, Auftritte in TV-Filmen und Talkshows wurde er als Retter alter Obstsorten bekannt. Erst vergangene Woche war er im Fernsehen in der Dokumentation „Das Ende der Insekten?“ zu sehen - sowie auch jederzeit in der ARD-Mediathek. Hier führt der Biobauer die als Tatort-Kommissarin bekannte Schauspielerin Maria Furtwängler durch seine insektenfreundliche Blühwiese des Boomgarden Parks, die dank der Bingo-Umweltstiftung angelegt wurde.
Naturschutzprojekt
T Die Rebhuhn-Retter von der Geest - Zuwachs von 57 Tieren
Auch in der Zeitschrift „Landlust“ erscheint demnächst ein Artikel über den Pomologen. Seit Jahrzehnten widmet er sich der Erhaltung alter Obstsorten. 2012 wurden die ersten regionalen Obstsorten im Boomgarden Park in Helmste auf dem ehemaligen Maisfeld zwischen Harsefeld und Stade an der L124 gepflanzt.

Eckart Brandt mit TV-Moderatorin Bettina Tietjen 2019 auf dem roten Sofa in der gleichnamigen NDR-Sendung. Foto: Boomgarden Park
„Eckart hat mir alles über die alten Sorten beigebracht“, erzählt Judith Bernhard bei einem Rundgang. Auch sie verfügt inzwischen über enormes Fachwissen und spezielle Praktiken wie die Okulation - eine Veredelung, um alte und beliebte Obstsorten nachzuziehen.
Kirschenveredelung und Pfirsichbäume
Dazu braucht es viel Fingerspitzengefühl. Die Pomologin zeigt, wie sie mit einem T-Schnitt ein Stück einer gelben Kirsche an einen eigenen Kirschbaum ansetzt. „Kirschen veredeln ist die Königsdisziplin“, sagt Bernhard. Stolz ist sie auch auf ihr gezüchtetes Spalierobst und junge Pfirsichbäumchen, die nun im Boomgarden Park wachsen und gedeihen.

Kann wieder Gas geben: Eckart Brandt mäht mit seinem Trecker zwischen den Baumreihen - als Kulisse dient hier die alte Apfelsorte „Schöner aus Hadeln“. Foto: Laudien
Der Boomgarden Park ist ein Naturparadies. Ob Prinz Albrecht von Preußen oder weißer Klarapfel - 400 verschiedene Sorten und rund 700 Bäume stehen auf der großen Streuobstwiese - hauptsächlich Äpfel, aber auch Birnen, Kirschen, Pflaumen und Quitten alter Sorten. Zudem gibt es Schlehen, Hagebutten und andere wilde Beerenfrüchte.

Eckart Brandt hat einen Zirkuswagen auf das Gelände gestellt, damit er nicht dauernd so weite Strecken fahren muss. Foto: Laudien
Die Ernte der Frühäpfel steht an. Ein Teil wird als Tafelobst verkauft, ein Teil geht in die Mosterei. Neben Saft stellt Bernhard auch Apfelmus und Gelees her. „Aus den Birnen mache ich auch Senf“, sagt sie. Zudem experimentiert sie mit Tomaten etwa für Soßen und Tomatensalz. Und sie möchte wieder Führungen und Sortenbestimmungen anbieten und die Homepage aktualisieren. Denn es gibt neue Termine.
Tag der offenen Tür im Boomgarden Park
Am Samstag, 6.September tritt Eckart Brandt zum ersten Mal wieder mit seinem Obststand auf dem Wochenmarkt in Buxtehude - Altkloster auf. Auch an den folgenden Samstagen bis zum 25. Oktober wird er dort erscheinen (Ausnahme: 27. September). Auch am Tag der offenen Tür im Boomgarden Park Helmste am Sonntag, 21. September bietet Eckart Brandt Führungen und Verkostungen an. Auf den Norddeutschen Apfeltagen im Hamburger Botanischen Garten in Klein Flottbek am 27. und 28. September ist der Boomgarden mit einem großen Stand vertreten. Eckart Brandt bietet an beiden Tagen Verkostungsveranstaltungen an.
Ab dem 13. September bietet der Boomgarden Park, Bargster Karkweg 3 in Helmste immer samstags von 10 bis 15 Uhr Verkostung und Verkauf von Obst an, ab 1. November auch von Obstbäumen.

Judith Bernhard fliest das Bad mit Mosaik nach eigenem Entwurf. Foto: Laudien
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.