TBriefwahl: Das rät Harsefeld den Bürgern bei der Bundestagswahl

Briefwahlunterlagen sollten möglichst persönlich im Rathaus abgegeben werden. Foto: Nachtweyh
Die Zeit bis zur Bundestagswahl am 23. Februar ist knapp. Das rät die Harsefelder Verwaltung Bürgern, die per Brief wählen möchten.
Harsefeld. Bei der Vorbereitung und Durchführung stellt die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar Städte und Kommunen vor besondere Herausforderungen. Seit dem 14. Januar werden die Wahlbenachrichtigungsbriefe versendet, teilt die Gemeinde Harsefeld mit und weist dabei auf einige Besonderheiten hin. So werden unter anderem diesmal Briefe verschickt, da die bekannten Wahlbenachrichtigungskarten nicht mehr verwendet werden.
Mit Hilfe des Wahlbenachrichtigungsbriefes kann die Briefwahl beantragt werden. Hier müssen die Felder auf dem Formular entsprechend ausgefüllt und dieses zurückgeschickt werden. Der Brief kann aber auch in den Rathäusern Ahlerstedt, Bargstedt und Harsefeld abgegeben oder in die dortigen Briefkästen eingeworfen werden. Die Beantragung der Briefwahl ist darüber hinaus auch online über den Internetwahlschein möglich.
Versand der Briefwahlunterlagen erst ab dem 10. Februar
Der Versand der beantragten Briefwahlunterlagen kann frühestes ab 10. Februar erfolgen. Grund hierfür ist die späte Verfügbarkeit der Stimmzettel, die voraussichtlich erst in der sechsten Kalenderwoche gedruckt werden können, teilt die Harsefelder Verwaltung mit.
Aufgrund der knappen Zeit zwischen dem Versand der Briefwahlunterlagen und dem Wahltermin am 23. Februar wird empfohlen, die Möglichkeit zur persönlichen Briefwahl im Rathaus Harsefeld zu nutzen. Hierzu können Interessierte mit ihren Briefwahlunterlagen ab dem 10. Februar im Wahlamt, Zimmer 102, im Rathaus Harsefeld vorbeikommen.
Es sei zu erwarten, dass viele Briefwahlunterlagen auf dem postalischen Weg unterwegs sind und die Postdienstleister alle Hände voll zu tun haben werden, so die Gemeinde. Wenn möglich, soll darum auf den Postversand der ausgefüllten Briefwahlunterlagen verzichtet und diese stattdessen persönlich in den Rathäusern abgegeben oder die Möglichkeit einer Briefwahl im Rathaus Harsefeld direkt genutzt werden.