TDLRG: Neues Rettungsboot und spektakuläre Nachricht am Rande

Finn Klüver und Jan Blanke von der DLRG Buxtehude mit Matthias Weiß von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem Ersten Stadtrat Ralf Dessel (von links). Foto: Felsch
Es war so etwas wie der Star des Abends: das neue Rettungsboot „Lütt'n“ der DLRG Buxtehude. Neu war auch eine Info zu den gesperrten Altkleider-Containern.
Buxtehude. Es ist das beherrschende Thema bei der DLRG in den vergangenen Monaten: die zugeklebten Altkleider-Container im Landkreis Stade. Wie mehrfach berichtet, hat die Firma, die mit der Leerung und Reinigung der Container beauftragt gewesen war, Insolvenz angemeldet. Die Folge war, dass vielerorts Kleidung neben den Containern abgelegt wurde.
Rainer Bohmbach, Vorsitzender der DLRG Horneburg/Altes Land, äußerte sich bei der Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Buxtehude „vorsichtig optimistisch“, dass ein neues Unternehmen die Altkleider-Container im Landkreis übernehme.
Altkleidersammlung
T Notstand: DLRG sperrt alle Kleidercontainer im Kreis Stade
Positiv waren auch die Haushaltszahlen der Buxtehuder Ortsgruppe: 2024 wurden fast 97.000 Euro auf der Habenseite verbucht, die Ausgaben beliefen sich auf circa 88.000 Euro. Zu den größten Posten gehörte der Kauf des Rettungsbootes „Lüttn“ sowie die Kosten für die Unterhaltung der Boote. Die Betriebskosten für das Gebäude am Melkerstieg und für das Einsatzwesen schlagen jeweils mit etwa 10.000 Euro zu Buche.

Die langjährigen Mitglieder der DLRG Buxtehude mit dem neuen Boot. Foto: Felsch
2025 und 2026 werden erneut Ausgaben für das Gebäude am Melkerstieg fällig. Die Außenanlagen stehen ebenso auf der Agenda wie ein Hochregal. Vorraussichtlich stehen 2025 den Einnahmen in Höhe von etwa 60.000 Euro (Mitgliederbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Einsätze) um die 100.000 Euro Ausgaben gegenüber.
Größter Brocken bei den Ausgaben ist der weitere Ausbau des Gerätehauses, gefolgt von Wasserrettung, Fahrzeugen und Booten. Die knapp 40.000 Euro Minus können durch Rücklagen aufgefangen werden. Das ausgeglichene Konto resultiert aus den 2017 und 2020 eingegangenen hohen Erbsummen.
„Ohne die Erbschaften hätten wir nicht so ein tolles Gerätehaus“, sagte Jan Blanke. Ebenso dankbar ist der Ortsverein für die seit 2021 jährlichen 10.000 Euro eines anonymen Spenders. Der Dank des Vorstands ging auch an Direktor Matthias Weiß in Vertretung der Stiftung Sparkasse Harburg-Buxtehude und Stadtrat Ralf Dessel als Vertreter der Hansestadt, die die Ersatzbeschaffung für das 40 Jahre alte Rettungsboot mit jeweils 45 Prozent der Kosten möglich machten. Der Eigenanteil der DLRG für das neue Boot belief sich dank der Sponsoren deshalb auf zehn Prozent.
Rückblick und Ausblick
Für sechs angehende Bootsführer stehen demnächst Prüfungen an. Eine Strömungsretterausbildung ist im Programm mit aufgenommen. Zum ersten Mal fand im vergangenen Jahr ein Totenkopfschwimmen statt. Von den 21 Teilnehmenden - die Jüngste war elf Jahre alt - erreichten 19 Gold (zwei Stunden Schwimmen ohne Unterbrechung) und zwei Silber (90 Minuten ohne Pausen).
Nach den Sommerferien sollen endlich wieder die Anfängerschwimmkurse für Kinder starten, die bisher wegen nicht geeigneten Lehrschwimmbecken ausfallen mussten.

Jan Blanke (links) und Rainer Bohmbach überreichen Claus Dieter Rosin die Ehrenurkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG. Foto: Felsch
Die DLRG-Ortsgruppe Buxtehude steht insgesamt gut da: Die Mitgliederzahlen sind mit 309 konstant geblieben, wie der Vorstand jüngst bei der Jahreshauptversammlung verkündete. Wie üblich wurden dort diejenigen geehrt, die dem Verein seit langem die Treue halten. Allen voran Claus Dieter Rosin, der für seine 60 Jahre nicht nur eine Urkunde, sondern auch großen Beifall und einen Frühlingsstrauß überreicht bekam. Blumen gab es auch für Melanie Zirzow, die ihren Posten als Leiterin der Schwimmabteilung zur Verfügung stellte. Ihre Nachfolgerin ist Eva Hühnerbein.
Das ist der neue DLRG-Vorstand
Bei der Vorstandswahl gab es keine großen Veränderungen. Neugewählt oder bestätigt wurden Jan Blanke (Erster Vorsitzender), als Zweiter Vorsitzender Torben Schech, als Schatzmeister Jan Monsees, als technischer Leiter Einsatz Finn Klüver, sein Stellvertreter wird Tobias Krenz und Kim Stechmann übernimmt weiterhin die Öffentlichkeitsarbeit.
Die Einsatzabteilung leistete 2024 gut 3000 Stunden ehrenamtliche Arbeit, inklusive Einsätze, Aus- und Fortbildungen. Für die meisten geleisteten Wachstunden wurden geehrt: Eva Hühnerbein mit 100,5 Stunden, Tobias Krenz und Timo Schnitter mit je 93,5 Stunden und Jan-Hendrik Monsees mit 58,5 Stunden.
Weitere Ehrungen: Für zehn Jahre Mitgliedschaft erhielten Merle Marie Boettcher, Heike Fetz, Zoe Mallok, Sanna Rosin, Sarah Rosin, Stephanie Rosin, Thorsten Fetz, Tjark Fetz, Hans-Jürgen Hinck, Carl Johan Menzel, Gerd Meyer, Jörg Spindler und Enno von Allwörden Bronze. Silber gab‘s für Marcus Bennetreu (25 Jahre), Gold (50 Jahre) für Astrid Bredemeier, Nicole Kloss, Gitta Wehde, Sabine Wulff, Frank Deppe, Peter Meyer und Thomas Steenfath.

Finn Klüver und Jan Blanke von der DLRG Buxtehude mit Matthias Weiß von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem Ersten Stadtrat Ralf Dessel (von links). Foto: Felsch