TDiese Kapitäne steuern ihre Schiffe auf der Este

Michael Bauer und Wilfried Bartels mit ihren Modellschiffen. Foto: Felsch
Boote sind in Buxtehude auf der Este unterwegs, Schiffe gibt es auf dem Mühlenteich. Dort hat der Modellbauclub sein Revier - und jetzt wird gefeiert.
Buxtehude. „Jeder, der sich dafür interessiert, ist am Sonnabend herzlich willkommen“, sagt Michael Bauer, der zum Pressetermin ein größeres Modell mitgebracht hat, an dem noch sein Vater mitgebaut hat. Eins von fünf, die der Erste Vorsitzende ab und an schwimmen lässt, von Mai bis September im Mühlenteich.
Im Winter finden die Treffen im Clubhaus in der Bertha-von-Suttner-Allee 9 statt, wo sie genügend Platz haben und wo ihnen eine komplett eingerichtete Werkstatt zur Verfügung steht. „Nicht jeder hat zu Hause einen Raum, wo er werkeln kann“, sagt Bauer. Bei den Zusammenkünften tauschen sich die Gleichgesinnten untereinander aus und geben sich gegenseitig Tipps.

Eines der selbstgebauten Schiffe des Modellbauclubs. Foto: Felsch
Segler und Containerschiffe in Miniaturform
Bauer teilt seine Leidenschaft mit 16 weiteren Mitgliedern. Von den Gründungsmitgliedern des Buxtehuder Modellbauclubs ist Wilfried Bartels als Einziger immer noch dabei. Der 69-Jährige zeigt stolz seinen Segler, der schnittig im Wind liegt. „Wenn aber mehr Böen aufkommen, muss man aufpassen, dass einem nichts kaputtgeht“, erklärt Bauer, dem genau das passiert ist. Containerschiffe, Schlepper und Lotsenboote - alles, was in einem richtigen Hafen liegt, ist auch hier vertreten.

Auf dem Mühlenteich hat der Modellbauclub sein Revier.
Geduld und Geschick sind gefragt
Bis überhaupt ein Schiff fahrbereit ist, ist Geduld gefragt. Ebenso handwerkliches Geschick. Mindestens 200 Stunden sind zu veranschlagen bis es vom Stapel laufen kann, sagen die Experten. Manchmal auch länger und manchmal ist auch eine Werftzeit angesagt, wenn etwas zu reparieren ist.
Um die 500 Euro im Schnitt kostet ein Modellschiff. „Kann aber auch teurer werden, je nachdem wie groß und wie es ausgestattet ist, aber Autos und Flugzeuge sind teurer“, sagt Bauer, der in seiner Freizeit auch noch Miniatur-Lkw nachbaut. Den Verein in Hamburg-Bergedorf hat der Bauingenieur vor 14 Jahren mitgegründet.
Equipment aus dem Internet
1974, als Wilfried Bartels, Manfred Biermann und Wilhelm Rohweder den Buxtehuder Modellbauclub gründeten, gab’s noch Spielzeuggeschäfte, die das notwendige Zubehör führten. Heute müssen die Modellbauer entweder selbst kreativ werden oder im Internet bestellen. Aber davon lassen sie sich nicht abhalten. „Es macht Spaß, etwas mit eigenen Händen zu schaffen und dann zu sehen, wie es funktioniert“, so Bartels. „Es ist ein Hobby für jedes Alter, das kann man in der Jugend und noch mit über 80 machen“, ergänzt Bauer.
Zwei Frauen sind im Buxtehuder Verein, eine reine Männerdomäne ist es längst nicht mehr. „Wir freuen uns über neue Mitglieder, ob jung ob alt, Mann oder Frau, jeder ist willkommen“, werben Bartels und Bauer für den Verein. Einen ersten Eindruck können sich Interessierte am Sonnabend, 7. September, ab 12 Uhr am Mühlenteich verschaffen. Weitere Informationen unter: www.modellbauclub-buxtehude.de