TWindpark mit eigener Fußball-Arena: 55.000 Euro für Deinster SV

Marco Brandt (links) und Florian Meyer in der Windpark-Arena. Die Windparkstiftung Deinste-Helmste schüttet dieses Jahr rund 104.000 Euro an Erträgen aus, 55.000 Euro gehen an den Deinster SV. Foto: Fehlbus
Deinste und Helmste haben nicht nur eine Windpark-Arena, sondern viele bezuschusste Projekte, bei denen eine Stiftung die Verwirklichung möglich machte. Für den Deinster SV gab es diesmal die größte Summe. Wer sonst noch mit Geldern bedacht wird.
Deinste. Für die Deinster Windpark-Arena könnte es kaum einen passenderen Namen geben. Nicht nur, dass sich die Rotoren der Anlagen in Sichtweite des Sportplatzes drehen. Auch beim Ankauf des Grundstücks hat die Windparkstiftung Deinste-Helmste tüchtig geholfen. Nun sind es noch einmal 55.000 Euro aus Stiftungserträgen, die dem Verein für den Rasenplatz zur Verfügung stehen.
Hintergrund für die erneute Bitte um finanzielle Hilfe waren zusätzliche Kosten. Unter anderem geht es um ein nicht mehr aktuelles Fledermausgutachten, mehr Parkplätze, die im Zuge der Genehmigung gefordert wurden und eine Heckenpflanzung. Dazu kommen Preissteigerungen nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.
Insgesamt 90.000 Euro Mehrkosten sind dem Verein entstanden. Auch bei der Gemeinde hat der Deinster SV einen Antrag auf Unterstützung gestellt. Die Entscheidung dazu fällt am Dienstag, 19. Dezember, im Deinster Rat. Der Jugendhilfeausschuss hat bereits ein Zeichen gesetzt: 10.000 Euro sollen im Haushalt 2024 bereitstehen. Für 2025 könnte der Verein einen neuen Antrag stellen.
13 Jugendteams zusammen mit anderen Vereinen
„Wir mussten einen Kredit aufnehmen, das schien alles ein bisschen aus dem Ruder zu laufen“, sagt der Vereinsvorsitzende Marco Brandt. Dabei hatten die Mitglieder fleißig Arbeitsstunden absolviert. Bei der Eigenleistung überraschten Eltern, Fußballer und Trainer selbst langjährige Ehrenamtliche. „Das habe ich so noch nie erlebt“, sagt Florian Meyer aus der Arbeitsgruppe Sportplatzbau, die 2018 die Arbeit aufgenommen hatte. Ein Aufruf genügte und alle waren da.
Dass die Windparkstiftung wieder bereitstand und neben zahlreichen Sponsoren hilft, ist eine große Erleichterung für den Verein mit 500 Mitgliedern und 13 Jugendmannschaften unter dem Namen JSG Geest. Der Nachwuchs der Vereine Schwinger SC, FC Mulsum/Kutenholz und Deinster SV spielt in dieser Jugendspielgemeinschaft. Eine Frauenfußballmannschaft, zwei Herren- und zwei Seniorenteams sind außerdem aktiv. Daher wird der Platz gebraucht.
Fußball-Kreisliga
Callerame verlängert beim Tabellenführer
Künstliche Intelligenz auf dem Fußballplatz beim Filmen
Damit alle Fußballmannschaften immer besser werden, gibt es in Deinste das Staige-System. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz folgt die weit oben angebrachte Kamera auf dem rechteckigen Feld immer eigenständig dem Ball und macht Filmer überflüssig. Auch für dieses Projekt gab es finanzielle Hilfe, es stammt aus dem Fördertopf für die Digitalisierung für Sportvereine.
Die Liste der Stiftungserträge ist länger. Das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum erhält aus der Windparkstiftung Deinste-Helmste 3458 Euro, die Sonntagskicker Helmste 2199 Euro, die Jugendfeuerwehr Helmste darf sich über 16.494 Euro für Ausstattung freuen, der Heimatverein Helmste über 1380 Euro. Der Förderverein Feuerwehr Helmste wird mit 5754 Euro bedacht, inklusive Absperrleinehaltern für das Erntefest. Der Waldkindergarten Helmste erhält 7345 Euro für einen Beistellherd, der Förderverein Deinster Bahnhof 9000 Euro für den Einbau von Vorsteck-Fenstern. Für einen Sinnespfad und zum Umbau der Spielecke erhält der Förderverein der Kindertagesstätte Sonnenkäfer Deinste 3500 Euro. Die Kinderfeuerwehr Deinste hat 984 Euro für die Erstausstattung beantragt und erhält sie auch.
Eine der ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands
Die Geschichte der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade für Zwecke in der Samtgemeinde Fredenbeck geht auf das Jahr 1998 zurück. Sie gehört damit in dieser Art zu den ältesten Deutschlands. Ein großes Gremium mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Ehrenamtlichen bearbeitet Anträge und verteilt die Stiftungserträge.
Aus der Bürgerstiftung der Kreissparkasse allgemein sowie einer Zustiftung erhält der Schützenverein Fredenbeck für die Jugend 1729 Euro. Ebenso gibt es aus der Bürgerstiftung 500 Euro für ein Repair Café in Fredenbeck, 600 Euro für den Schützenverein Wedel, 1200 Euro für den Schützenverein Kutenholz und knapp 500 Euro für den FC Mulsum/Kutenholz. Der Förderverein der Ortswehr Schwinge erhält für die AED-Gruppe 478 Euro aus der Kurth-Hässelbarth-Stiftung, die Jugendfeuerwehr Kutenholz die beantragten 999 Euro für einen Solargenerator aus dem Heidi und Peter Michael Haak Stiftungsfond sowie der TSV Essel rund 2500 Euro für eine Wurfmaschine fürs Jugendtraining aus der Windpark Essel Stiftung.
Die Windparkstiftung Deinste-Helmste ist die finanziell erfolreichste. Einmal durfte sogar schon über Deinster Gemeindegrenzen hinaus ein Projekt gefördert werden: Kirchenglocken in Fredenbeck. Die seien schließlich bis Deinste zu hören, so das Argument damals.