Zähl Pixel
Inhaberwechsel

TEnde einer Ära: Die Blumentritts ziehen sich aus dem Kiosk-Geschäft zurück

Daniela Wichert (rechts) hat den Kiosk in Edeka Meyer’s Frischecenter im Drosselstieg von Dirk Blumentritt und Ilona Romenda-Blumentritt übernommen.

Daniela Wichert (rechts) hat den Kiosk in Edeka Meyer’s Frischecenter im Drosselstieg von Dirk Blumentritt und Ilona Romenda-Blumentritt übernommen. Foto: Stehr

Gut 40 Jahre prägten Dirk Blumentritt und seine Frau Ilona die Kiosklandschaft in der Region. Jetzt verabschieden sie sich mit zwei guten und einer schlechten Nachricht.

author
Von Lena Stehr
Freitag, 17.01.2025, 19:45 Uhr

Stade. Traurige Nachrichten für viele Bürger in Hahle: Der Kiosk Blumentritt im Lerchenweg hat Ende 2024 seine Türen geschlossen - und zwar für immer. Dirk Blumentritt und seine Frau Ilona Romenda-Blumentritt (beide 68) konnten keinen Nachfolger für das Geschäft in der Ladenzeile am Roten Platz finden, in dem bis Ende 2024 Zeitschriften, Schreibwaren, Süßigkeiten, Zigaretten und Tickets verkauft, Lottoscheine ausgefüllt, Schulbücher bestellt und Pakete abgegeben worden waren. Im Februar wird hier nun die Deutsche Post eine eigenständig geführte Filiale eröffnen.

Für den Kiosk im Lerchenweg in Hahle haben die Blumentritts keinen Nachfolger gefunden. Hier will die Deutsche Post im Februar eine eigenständig geführte Filiale eröffnen.

Für den Kiosk im Lerchenweg in Hahle haben die Blumentritts keinen Nachfolger gefunden. Hier will die Deutsche Post im Februar eine eigenständig geführte Filiale eröffnen. Foto: Stehr

„Eine Ära geht zu Ende“, sagt Dirk Blumentritt. Als er Kind war, betrieben seine Eltern Lieselotte und Günther Lebensmittelgeschäfte in der Stader Altstadt und im Sprehenweg in Hahle. „Ich und meine zwei Geschwister sind im Geschäft groß geworden, wir haben immer mitgeholfen“, sagt Dirk Blumentritt. Seine Mutter Lieselotte hatte 1948 mit gerade einmal 18 Jahren das Lebensmittelgeschäft ihres Vaters in der Kalkmühlenstraße in der Altstadt übernommen und in den 1960er Jahren gemeinsam mit ihrem Mann die zweite Filiale in Hahle eröffnet.

Anfang der 1980er Jahre steigen die Blumentritts ins Familienunternehmen ein

Nach dem Abitur ging Dirk Blumentritt bei Karstadt in Harburg in die kaufmännische Lehre. 1978 lernte er seine Frau Ilona kennen. Die gebürtige Bayerin arbeitete zu dem Zeitpunkt bei Karstadt in München. Als sein Vater 1982 starb, kehrte Dirk Blumentritt, der damals bei Karstadt in Gießen tätig war, gemeinsam mit Ilona nach Stade zurück, um seine Mutter zu unterstützen. Die beiden Lebensmittelgeschäfte waren da bereits aufgelöst.

Dafür gab es inzwischen den Blumentritt-Kiosk im Lerchenweg. Über die Jahre expandierten die Blumentritts. Kioske in der Thuner Straße, in der Kalkmühlenstraße, der Hökerstraße, im heutigen Edeka Meyer’s Frischecenter im Drosselstieg, in Harsefeld und Himmelpforten kamen dazu. Zwischenzeitlich führten die Blumentritts auch einen Ticket-Point in der Stader Birnbaumpassage, in Kooperation mit dem Stadeum.

Anfang der 1990er Jahre startete der Kartenvorverkauf für das Stadeum sowie für Veranstaltungen in Hamburg. Dirk Blumentritt fuhr damals regelmäßig ins Congress-Center Hamburg (CCH), um die Tickets abzuholen. Ende der 1990er Jahre wurde der Kiosk im Lerchenweg zur zweiten Postagentur im Landkreis Stade. Nur in Bliedersdorf gab es vorher bereits eine.

„Wir haben immer viel gearbeitet, eine 50-Stunden-Woche war normal“, sagt Dirk Blumentritt, der auch stets von seiner Schwester Sigrid Bernhard und bis Anfang der 2000er Jahre auch von seiner Mutter unterstützt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die Geschäfte in der Stader Innenstadt (Kalkmühlenstraße und Hökerstraße) bereits geschlossen.

Öfter mal abtauchen und Theater spielen

Wichtig sei ihm und Ilona immer der Sommerurlaub mit der gemeinsamen Tochter gewesen. Dann tauchte das Paar buchstäblich ab, denn Dirk und Ilona sind leidenschaftliche Taucher. Auch fürs Theaterspielen blieb Zeit. Dirk Blumentritt spielte teilweise fünf Rollen gleichzeitig in der freien Theatergruppe commedia nova.

Zusammen mit seiner Frau war er zudem im Chor- und Theaterverein Wiepenkathen aktiv. Noch heute engagieren sich die Blumentritts bei der Stader Tauchsportgemeinschaft Scubi und bilden unter anderem junge Schnorchler aus. Ilona Blumentritt unterrichtete und prüft außerdem bei der IHK Stade angehende Ausbilder, Dirk ist Mitglied im Förderverein des Stadeums.

Den Entschluss, sich beruflich komplett zurückzuziehen, hat das Paar bereits vor einem Jahr mit der Schließung des Kiosks in Harsefeld eingeleitet. Anfang 2024 trommelten die beiden dann im Kiosk im Stader Lerchenweg, von ihnen als Mutterschiff betitelt, alle Mitarbeiter der noch verbliebenen Kioske in Himmelpforten, in der Thuner Straße und im Drosselstieg zusammen. Ende des Jahres sollte endgültig Schluss sein.

Dirk Blumentritt und seine Frau Ilona stehen ab sofort nicht mehr hinterm Tresen. Daniela Wichert hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt.

Dirk Blumentritt und seine Frau Ilona stehen ab sofort nicht mehr hinterm Tresen. Daniela Wichert hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Foto: Stehr

Zwei Angestellte entschlossen sich daraufhin, drei der vier Geschäfte weiterzuführen. Seit dem 1. Januar 2025 führt Anja Tiessen den Kiosk im Rewe-Markt in Himmelpforten. Daniela Wichert hat die Filialen in Stade in der Thuner Straße und im Drosselstieg übernommen. Sie heißen jetzt Daniela Wichert beziehungsweise Anja Tiessen bei Blumentritt.

„Ich habe schon als Kind bei Blumentritt Süßigkeiten gekauft“, sagt die 38-jährige gelernte Einzelhandelskauffrau. In den vergangenen zehn Jahren arbeitete sie als Angestellte im Kiosk im Drosselstieg. Den Kiosk im Lerchenweg wollte die verheiratete Mutter einer Tochter aber nicht auch noch übernehmen.

Nach einem emotionalen Abschied geht der Blick nach vorne

„Jeder Kiosk ist wie ein Kind“, sagt Dirk Blumentritt. Die Schlüssel abzugeben, habe sich komisch angefühlt. Auch für Ilona war der Abschied emotional. „Ich stand weinend hinterm Tresen“, sagt sie. Doch jetzt geht der Blick nach vorne. „Wir wissen, dass unsere Nachfolgerinnen genauso viel Ehrgeiz und Elan haben wie wir“, sagt Dirk Blumentritt, der weiter als Ratgeber zur Verfügung steht. Er freut sich schon auf Wohnmobilreisen, zum Beispiel zum Bodensee, wo Ilonas Mutter wohnt. „Nun sind der Termindruck und die Verantwortung weg“, sagt Blumentritt.

Deutschlandweit gibt es laut Handelsverband Deutschland (HDE) noch rund 22.000 Kioske, vor allem in Berlin, im Ruhrgebiet und im Rheinland.

Weitere Artikel