TFamilienservicebüro hat Standort im Bildungshaus Wischhafen bezogen

Christine Ramm berät jetzt auch im Bildungshaus in Wischhafen. Foto: Susanne Helfferich
Das Familienservicebüro Kehdingen hat nun auch einen Standort im Bildungshaus Wischhafen. Jeden Dienstag von 11 bis 13 Uhr berät dort Christine Ramm. Es gibt kaum einen geeigneteren Ort.
Wischhafen. Familienservicebüro ist ein sperriges Wort. Es offenbart nicht sofort, was dahinter steht. Die Sozialpädagogin Christine Ramm unterstützt Eltern bei allen möglichen Fragen rund um Kinder und Erziehung. Gleichzeitig ist das Familienservicebüro Anlaufpunkt für Tagespflegestellen. Das Tolle in Wischhafen: Hier sind alle Bildungsangebote vereint: Kita, Schule, Bibliothek, Sportstätten und nun auch das Familienservicebüro. Eltern haben kurze Wege, wenn der Schuh drückt.
Seit Juni 2022 leitet die Baljerin das Familienservicebüro Kehdingen und ist Fachbereichsleiterin bei der evangelischen Familienbildungsstätte Kehdingen/Stade (Fabi). Die Fabi ist Träger der Familienbüros in Kehdingen sowie in Lühe/Horneburg/Jork. Das Familienservicebüro Kehdingen hat vier Standorte mit festen Sprechzeiten, zwei in Drochtersen sowie je einen in Freiburg und Wischhafen. Die Sozialpädagogin möchte für Ratsuchende die Wege kurz halten, Bürgernähe ist ihr wichtig. Dafür sei das Büro im Bildungshaus ein perfekter Ort, denn hierher kommen die Eltern ohnehin, so Ramm.
Erster Kontakt ist ein Begrüßungspaket zur Geburt
In Kehdingen erhalten junge Familien bei der Geburt ihres Kindes von der Gemeinde ein Neugeborenen-Begrüßungspaket. Kommen die Eltern zum Standesamt, um ihr Kind anzumelden, werden sie anschließend weitergeleitet zum Familienservicebüro, wo das Paket auf sie wartet. Es enthält nicht nur ein Badetuch mit dem Namen des Kindes, sondern auch Info-Material über Einrichtungen und die Angebote der Fabi, wie das Baby- und Still-Café in Hamelwörden, wo sich junge Mütter gut austauschen können.
Viele Eltern nähmen aber auch erst Kontakt auf, wenn sie einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, berichtet Ramm. Kindergartenplätze sind rar - auch in Kehdingen. Sie werden inzwischen zentral durch die Rathäuser vergeben. Besonders für Familien, die Arbeitszeiten im Schichtbetrieb haben, sind Tagespflegestellen eine Alternative. Die Fabi bildet Tagespflegeeltern aus und so gibt es aktuell sechs Pflegestellen in Kehdingen. Viermal im Jahr erhalten diese eine Fachberatung zu verschiedenen Themen, wie Verhaltensauffälligkeiten, Nutzung sozialer Medien oder Einführung ins Familienrecht.
Ein großes Problem ist die Sprachentwicklung
Die Familienservicebüros bieten aber auch vor Ort Vorträge für Eltern und Großeltern an; etwa die Reihe „Im Gespräch“; in diesem Jahr noch die Themen Klassische Erziehungsfallen (19. September in Wischhafen) und im Frühjahr Machtkämpfe der Kinder (10. März 2025 in Drochtersen). Außerdem hält Christine Ramm in den Kindertagesstätten Elternabende zu Themen wie Erste Hilfe, Sprachentwicklung und Medienkompetenz. „Viele Eltern denken, sie machen irgendetwas falsch“, sagt Ramm, „aber so ist es nicht. Kinder tun nicht immer das, was man als Eltern erwartet.“
Ein großes Problem sei die Sprachentwicklung, nicht nur bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es werde insgesamt zu wenig mit den Kindern gesprochen, weil Eltern oft zu sehr mit Handy und Tablet beschäftigt seien. Inzwischen sei feststellbar, dass Erstklässler deutlich später Lesen und Schreiben lernen, so Ramm. Helfen können da FezS-Gruppen, in denen Familien gemeinsam Sprache erleben.
Sprechzeiten des Familienservicebüros Kehdingen
Bildungshaus Wischhafen, dienstags von 11 bis 13 Uhr, Telefon 0151/ 51733045; Rathaus Freiburg, mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr, 04779/ 923154; Drochtersen Kehdinger Bürgerhaus, donnerstags von 11 bis 13.30 Uhr und Drochtersen Rathaus, donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr.