Zähl Pixel
Dorfleben

TFredenbeck funkt weiter: Aus der App DorfFunk wird StadtLand.Funk

Aus der App DorfFunk wird StadtLand.Funk.

Aus der App DorfFunk wird StadtLand.Funk. Foto: Digitale Dörfer / Samtgemeinde Fredenbeck

In der App DorfFunk tauschen sich Fredenbecker gerne miteinander aus. Auch andere Kommunen nutzen die Plattform. Welche Neuerungen es neben einer Umbenennung noch gibt.

author
Von Pauline Meyer
Montag, 13.10.2025, 16:12 Uhr

Fredenbeck. Wer einen Nachhilfelehrer sucht, seinen Flohmarkt bewerben will oder den Autoschlüssel verloren hat, findet in der App DorfFunk mit Sicherheit Hilfe. Die Kommunikationsplattform geht jetzt in eine neue Ära: Ab sofort heißt sie StadtLand.Funk.

Damit beginnt ein neues Kapitel für die digitale Nachbarschaft auf dem Dorf. Besonders in der Samtgemeinde Fredenbeck wurde das Angebot von Beginn an sehr gut angenommen - sie galt als Vorreiter für Niedersachsen.

Der Betreiber wechselt

Hintergrund der Umstellung ist das Ende des niedersächsischen Förderzeitraums für das Projekt Digitale Dörfer, das vom Fraunhofer-Institut IESE initiiert wurde. Weil das Institut Apps nicht dauerhaft betreiben kann, wurde die Smartes Land GmbH gegründet - gemeinsam mit der ÖRAG Rechtsschutzversicherung AG und der Versicherungskammer Bayern, die bereits den BayernFunk betreibt. Sie sollen den langfristigen Betrieb sichern und die Plattform weiterentwickeln.

Neues Design - alte Beiträge bleiben erhalten

Für die Nutzerinnen und Nutzer ändert sich wenig: Der Zugang bleibt bestehen, alle Gruppen und Beiträge werden übernommen. Neu ist dagegen einiges: ein moderneres Design, eine kommende Webversion, zusätzliche Funktionen fürs Ehrenamt sowie die Integration des Warnsystems Katwarn. Die App kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden, auch mit den bisherigen Zugangsdaten.

Lesen Sie auch

Wer sein Passwort nicht mehr weiß, kann die Passwort-Vergessen-Funktion nutzen. Bis Ende 2025 läuft eine Übergangsphase, in der die Rahmenbedingungen für die langfristige Nutzung gemeinsam mit den beteiligten Kommunen festgelegt werden. Ziel ist es, die Plattform zukunftssicher und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Teil des Dorflebens

In Fredenbeck hat die App längst ihren festen Platz. Schon 2023 war die Samtgemeinde als Modellkommune für Digitale Dörfer ausgezeichnet worden, als Anerkennung für ihr Engagement, digitale Lösungen im ländlichen Raum voranzubringen. Laut Initiatoren habe es in Fredenbeck besonders viel Motivation gegeben, das Projekt regional und überregional zu verbreiten.

Weitere Informationen unter smartesland.de und digitale-doerfer.de.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel