THarsefelder Bierzauber: Diese Sorten liegen im Trend

Robert Schala und Melissa Struck von Kehrwieder sind zum ersten Mal dabei.
IPA, Stout – oder Pils? Welche Sorten am Sonnabend am besten liefen und welches Bier sie selbst empfehlen, haben die Brauer dem TAGEBLATT verraten.
Harsefeld. Jeder Tisch und jede Bank besetzt, lange Schlangen vor den Verzehr- und Getränkebuden. Hunderte von Besuchern nutzen einen der letzten warmen Sommerabende in diesem Jahr, um sich draußen ein frisch gezapftes Pils zu gönnen. Oder ein kräftiges Stout.
Natürlich gibt es auch Wasser, Wein und andere kühle Getränke sowie kulinarische Köstlichkeiten und dazu jede Menge Live-Musik.
„Löppt“ meinte Basti Krüger und meint damit nicht nur das gute Geschäft, was er von seinem Flower-Power-Wagen aus macht, sondern die Sorte, die am meisten verlangt wird und die er auch empfiehlt.

Basti von Wildwuchs Brauwerk verkauft Bio-Bier. Foto: Felsch
„Leicht, süffig, mit fruchtigem Hopfen“, preist der Barchef von Wildwuchs Brauwerk das Löppt an - eine von den sechs Sorten, mit denen Krüger am Start ist - vier Fassbiere und zwei Flaschenbiere, eins davon alkoholfrei, das andere ein Radler mit Holunderblütensirup und 1,5 Prozent Alkohol.
Ein Altkanzler zum Trinken
„Alles Bio und nachhaltig“, betont Basti. „Wir sind die einzige und größte Biobrauerei in Norddeutschland, stellen immer neue Quartalsbiere her“, sagt er weiter.
Zumindest die mit den witzigsten Namen, neben „Löppt“ gibt es Altkanzler, Wilde Holle und Freihafen.
Echte Irisch Craft Beers im kleinsten Pub der Welt
Im kleinsten Pub der Welt, wie Erik Jablonski seinen Anhänger mit der Aufschrift „O’ Hara“ liebevoll nennt, mit dem er zum dritten Mal Station in Harsefeld macht, werden zwei Sorten ausgeschenkt.

Erik Jablonski in seinem Mini-Pub. Foto: Felsch
Der Irland-Fan, der demnächst wieder auf die grüne Insel fährt und „seiner“ Brauerei dort einen Besuch abstattet, ist mit dem Irish Stout (mit Stickstoff gezapft und leichtem Röstaroma) und dem etwas hopfigeren Irish Pale Ale Blonde vertreten. „Beide sind bis jetzt gleichermaßen gefragt, beide schmecken hervorragend, weshalb wir ja gerade diese zwei anbieten“, so Erik Jablonski von „The Drunken Donkey Pub“.
Internationales Team aus England, Deutschland und Holland
„Viele Leute lieben ein leichtes Helles, gerade im Sommer“, hat Dries Bloemers festgestellt. Was die Sorte Float your goat mit der Ziege (goat) zu tun hat, weiß der Niederländer nicht, nur soviel: Das am Sonnabend gefragteste Bier vom Anbieter „The Baby goat“ ist nicht so bitter und mit knapp fünf Prozent Alkohol nicht so schwer.

Die Drei von Baby goat: Dries Bloemers, Kirstie Boultan und John Patrick Grande (von links). Foto: Felsch
The Baby goat aus Hamburg, zum zweiten Mal dabei, weil das Stadtmarketing in Harsefeld die Veranstaltung immer so perfekt organisiert, wie Bloemers lobend hervorhebt, arbeitet mit der Brauerei Barbarossa zusammen, für die sein Kollege Patrick Grande ein helles Hefe-Bier mit Zitronenpfeffer und Chili, gelagert auf Eichenchips, favorisiert. Und nicht nur er, die Gäste sind ebenfalls begeistert, bestätigt die Dritte im Bunde, die aus England stammende Kirstie Boultan.
Kehrwieder zum ersten Mal beim Bierzauber
Den Sommer in Flaschen gibt es ein paar Meter weiter am Stand von der Kehrwieder Kreativbrauerei, die ihr alkoholfreies Bier „Miami Grove“ getauft hat. Ein Juicy Pale Ale, das genauso schmeckt, wie der Name vermuten lässt und deshalb sehr gern am Sonnabendabend geordert wird.
Neben dem alkoholhaltigen Prototyp New Style Lager, dem ersten seiner Art in Deutschland, mit dem die Kreativbrauerei Kehrwieder 2012 nach der Gründung gestartet ist. „Entspannt, fruchtig, passend zum sonnigen August“, erklärt Mitarbeiter Robert Schala, der dieses Wochenende zum ersten Mal beim Bierzauber in Harsefeld ist, wo es ihm und seiner Kollegin Melissa Struck außerordentlich gut gefällt.
Die Biere entstehen auf Rügen
Der Name des vor 13 Jahren gegründeten Unternehmens hängt damit zusammen, dass die Inhaber Julia und Oliver Wesseloh nach Jahren in den USA in ihren Heimathafen Hamburg zurückkehrten. Außerdem im Programm: Sondersuden, saisonale Spezialitäten und Gemeinschaftssuden, gekrönt durch zahlreiche internationale Auszeichnungen.
Eine Straße dankt
T Abschiedsfest für die Bauarbeiter: Ab Freitag ist die Aue-Brücke frei
„Der Entstehungsort dieser Biere ist das Sudhaus auf Rügen“, sagt Schala, der eigentlich alle Biere der Kreativbrauerei empfiehlt, besonders das Dominica DDH Pale Ale, ein Double Dry, Hopped Pale mit 4,7 Prozent „Bleigehalt“.
Landbier aus Sauensiek
Immer wieder mit von der Partie und allseits bekannt: der hellgrüne Vintage-VW-Bus aus Sauensiek mit seinem beliebten Landbier. „Das kennt unsere Kundschaft und bestellt es auch, darüber hinaus steht heute ein belgisches Bier mit starker Rauchnote und ein paar Umdrehungen mehr im Vordergrund“, was Markus Klindworth vom gleichnamigen Gasthof in Sauensiek überrascht hat, der eigentlich auf das Landbier setzt.

Markus Klindworth und Lea Hübenbecker bieten ihr Sauensieker Landbier und ein belgisches Bier an. Foto: Felsch
„Wir sind gerne in Harsefeld, das ist immer eine sichere Bank, das Wetter spielt mit, nicht zu heiß, nicht zu kalt und alle sind gut drauf“, sagt Klindworth.
Das freut das Orga-Team vom Stadtmarketing Harsefeld, das bereits die ersten Besucher eine halbe Stunde vor der offiziellen Eröffnung begrüßte.
Info
Der Bierzauber im Klosterpark in Harsefeld hat heute noch bis 15 Uhr geöffnet.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.