TKreis Stade bekommt großes Mittelalterfest: Was Besucher bei „Zeitentor“ erwartet

Erstmals als Veranstalter aktiv: Christian Drews (links) und Alvo Hilbeck. Foto: Hilbeck
Der eine ist Gitarrist und Sänger, der andere Bauleiter - zusammen sind sie jetzt erstmals Veranstalter von Mittelalterfesten. Wie es dazu kam und was bei der Premiere von „Zeitentor“ in Harsefeld alles geboten wird.
Harsefeld. Noch wird an dem großen Zeitentor als Eingang für das gleichnamige Mittelalterfest in Harsefeld gebaut. Doch die Zelte für das Heerlager liegen bereits bei Alvo Hilbeck im Keller. Der 33-jährige Buxtehuder und der 38-jährige Christian Drews sind die Veranstalter des Mittelalterfestes, das am Sonnabend, 4. Mai, 11 bis 22 Uhr, und Sonntag, 5. Mai, 11 bis 18 Uhr, in Harsefeld auf der großen Wiese bei der Eissporthalle stattfindet.

Leben wie im Mittelalter - die Harsefelder Veranstaltung „Zeitentor“ ermöglicht einen Ausflug in die Vergangenheit. Foto: Hilbeck
„In Harsefeld war man von unserer Idee sofort Feuer und Flamme“, erzählt Hilbeck. „Ursprünglich habe ich an eine Belebung des Buxtehuder Stadtparks mit einem Mittelalterfest gedacht“, sagt Hilbeck, der vor sechs Jahren von Hamburg nach Buxtehude zog. Doch in Buxtehude habe er auf seine Anfrage keine Antwort erhalten.
In der hiesigen Musikszene hat sich der Sänger und Gitarrist der Band Leonea bereits etabliert, die etwa letztes Jahr bei der Straßenkunst auf dem Petri-Platz auftrat und im August beim Buxtehuder Weinfest auf der Bühne stehen wird.
Jahrelang als Laiendarsteller bei anderen Festen
Christian Drews, hauptberuflich Bauleiter, und Musiker Alvo Hilbeck kennen sich seit vielen Jahren von ihrem gemeinsamen Hobby: Als Laiendarsteller waren sie auf Mittelalterfesten in ganz Deutschland unterwegs. Erstmals wollen sie jetzt ihre Erfahrung zum Beruf machen und gründeten die Zeitentor GbR. „Die Idee dazu kam uns, weil wir auf vielen Festen immer dachten, das können wir besser machen.“
„Star Wars“-Fans
T Stormtrooper und Jedi-Ritter entern die Oberschule in Apensen
Mit den Vorbereitungen für die Harsefelder Veranstaltung, bei der es Angebote für die ganze Familie gibt, starteten sie vor einem Jahr. Seit vier Monaten läuft die heiße Phase. Dabei ist der Name „Zeitentor“ auch Programm.
Gleich am Eingang sollen die Besucher in die mittelalterliche Vergangenheit von Rittern, Burgfräulein und Gauklern eintauchen. „Wir konnten die besten Darsteller und Händler für unser Fest gewinnen“, sagt Hilbeck. Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgt unter anderem der Märchenerzähler Tandaniel, der in der Youtube-Szene erfolgreich mitmischt. Mit mittelhochdeutschen Mären, keltischen Mythen, osmanischen Sagen bis hin zu schlüpfrigen Anekdoten will er die Zuschauer unterhalten.
Wie im Mittelalter: Feuershow und Ritterkämpfe
Flammende Vagabunden nennen sich Feuerkünstler, die eine heiße Show inszenieren werden und auch Jonglage zum Mitmachen für Kinder anbieten. Selbst Till Eulenspiegel hat sein Kommen zugesagt und wird von einem Zauberer verkörpert, der die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion durchbrechen will.

Erstmals schlägt ein Heerlager seine Zelte beim Mittelalterfest „Zeitentor“ in Harsefeld auf. Foto: m.mphoto - stock.adobe.com
Zudem gibt es laut Ankündigung spektakuläre Ritterkämpfe von einer Gruppe, die bei Veranstaltungen in ganz Europa für Aufsehen sorgt. Über den sportlichen Schaukampf hinaus zelebrieren die Protagonisten die Lebensweise der Menschen im frühen Mittelalter. Auch Mitglieder der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf liefern sich Gefechte, die sie nach historischem Vorbild mit Federstahlschwertern austragen. Sie bieten auch ein Schnuppertraining an.
Der Barde Kaspar unterhält mit fantasievoller Volksmusik über Drachen, Einhörner und die große Liebe. Zudem sorgt die Band Leonea mit Alvo Hilbeck für Stimmung. Sängerin der Band ist Hilbecks Ehefrau Silja Hoppe, die einige als Stadtführerin in Buxtehude kennen. „Partyfolk mit Tiefgang und einer Prise Rock“, beschreibt Hilbeck die Musik zum Tanzen und Mitmachen.
Überwältigende Anmeldung von Heerlagern
Darüber hinaus gibt es Stände mit Korb- und Töpferwaren, Lederarbeiten und Stoffen zum Selbernähen. Auch kulinarisch wird einiges aufgefahren: von Whisky bis Met über Eis, Deftiges vom Grill bis hin zu holländischen Poffertjes. In der Hexen-Schänke gibt es Süffiges von Apfelsaft bis Bier. Aber auch für das Drumherum sorgen die beiden Veranstalter - von der Orientierung für die Besucher über Parkplätze bis hin zu ausreichend sanitären Anlagen.

Händler und Laiendarsteller nehmen die Besucher mit ins Mittelalter. Foto: Natascha - stock.adobe.com
„Dank der überwältigenden Anmeldung von Heerlagern können wir für dieses Jahr keine Laiendarsteller mehr annehmen“, sagt Hilbeck. Darüber hinaus rechnet er mit 1800 Besuchern. Die Tageskarte kostet 6 Euro, Kinder unter zehn Jahren haben freien Eintritt. Wenn es in Harsefeld gut läuft, wollen die beiden Veranstalter auf jeden Fall noch an weiteren Orten ihr Mittelalterfest ausrichten.

Erstmals als Veranstalter aktiv: Christian Drews (links) und Alvo Hilbeck. Foto: Hilbeck