TIm Rüstwagen der Asseler Feuerwehr ist Schrott verbaut

Der Rüstwagen der Ortsfeuerwehr Assel: Er ist 30 Jahre alt, manche Ersatzteile gibt es schon nicht mehr. Deswegen mussten bereits Teile vom Schrottplatz eingebaut werden. Foto: Knappe
Die Ortsfeuerwehren Assel und Dornbusch sollen neue Fahrzeuge bekommen. Der Asseler Rüstwagen hat mittlerweile schon 30 Jahre auf dem Buckel.
Drochtersen. Der Drochterser Feuerschutzausschuss hat sich einhellig dafür ausgesprochen, im Haushalt 2025 500.000 Euro für die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Assel bereitzustellen. Assels Rüstwagen ist „technisch sehr in die Jahre gekommen“, erläutert Ortsbrandmeister Matthias Seba: „Das Fahrzeug hat schon Ersatzteile vom Schrottplatz eingebaut bekommen, weil es keine mehr gibt“.
Logistik-Gerätewagen kommt für Rüstwagen
Die Gemeinde orientiert sich bei Ersatzbeschaffungen mittlerweile am Feuerwehrbedarfsplan. Das heißt, dass nicht mehr jede Ortsfeuerwehr einzelne Anträge auf neue Fahrzeuge stellen muss. Für Assel ist kein neuer Rüstwagen, sondern ein sogenannter Gerätewagen Logistik 2 vorgesehen, der sechs statt bislang drei Personen Platz bietet.
Mit dem Fahrzeug sollen insbesondere Gerätschaften für technische Hilfeleistungen, etwa nach Unfällen oder zur Verlegung von Schläuchen über längere Strecken, transportiert werden. Auch wenn das Fahrzeug im Jahr 2025 bestellt wird, dauert es erfahrungsgemäß zwei, drei Jahre, bis es ausgeliefert wird. Solange muss der alte Rüstwagen noch durchhalten.
Neues MTF für die Feuerwehr Dornbusch
Auch in Dornbusch ist 2025 die Bestellung einer Ersatzbeschaffung vorgesehen: das 24 Jahre alte Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus dem Baujahr 2000. Die Ortsfeuerwehr nutzt den Bus für den Transport der Jugendfeuerwehr, für kleinere Logistikaufgaben und bei Einsätzen auf der Elbe als schnelles Zubringerfahrzeug zum Liegeplatz des Feuerwehrbootes am Ruthenstrom.
Samtgemeinde Lühe
T „Wir sind enttäuscht“: Kein einziges Gebot für Feuerwehrauto
Für die Beschaffung eines gebrauchten, aber neueren MTFs plant die Gemeinde nach der Empfehlung des Feuerschutzausschusses jetzt 50.000 Euro ein. Die zuletzt beschafften MTFs wurden mit 10.000 bis 20.000 Euro bezuschusst. Den Rest hatten die jeweiligen Ortsfeuerwehren, etwa durch Spendensammlungen, aufgebracht. Doch der Fahrzeugmarkt hat sich in den vergangenen vier Jahren verändert. Auch gebrauchte MTFs sind teuer geworden.
Gemeinde gibt 50.000 Euro für gebrauchte MTFs
Die Gemeindeverwaltung hatte ursprünglich eine Erhöhung des Zuschusses auf mindestens 30.000 Euro empfohlen. Ein guter gebrauchter MTF sei einschließlich Ausstattung nicht mehr unter 30.000 bis 40.000 Euro zu bekommen, Neufahrzeuge kosteten zwischen 70.000 bis 80.000 Euro, sagte Gemeindebrandmeister Arnd König. Der Ausschuss entschied sich dafür, 50.000 Euro für das Mannschaftstransportfahrzeug anzusetzen. In derselben Höhe sollen auch die künftigen Anschaffungen gebrauchter MTFs für andere Ortswehren finanziert werden. Die Ortswehr Drochtersen wäre 2026 mit einem weiteren MTF dran, Hüll in 2027.