Zähl Pixel
Saisonstart

TWas zum Saisonstart im Naturbad Krummendeich neu ist

Helferin Sonja Goller streicht die Wände der Kuhle.

Helferin Sonja Goller streicht die Wände der Kuhle. Foto: Felsch

Der Sommer naht und damit die Eröffnung der Freibäder. Freiwillige haben das Naturbad Krummendeich auf Vordermann gebracht. Dafür wurden auch Gartengeräte zweckentfremdet.

Von Franziska Felsch Dienstag, 29.04.2025, 09:50 Uhr

Krummendeich. Die Außentemperaturen sind angenehm warm, das Wasser im Naturbad Krummendeich dagegen noch recht frisch. Das Thermometer zeigt 13,8 Grad an. „Ab 14 Grad geh‘ ich rein“, sagt Schwimmmeisterin Ivonne Meyer. Heute, am Samstag, hat sie dafür aber keine Zeit - sie koordiniert die Reinigungs- und Renovierungsarbeiten auf der Anlage, die Ende Mai wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Fleißige Helfer - die meisten gehören dem Förderverein an - schrubben und wienern die Umkleiden und Toiletten, jäten Unkraut, bessern Schadstellen aus, schwingen den Pinsel, malen Wände, wischen Böden, entfernen Vogeldreck von der Badeinsel, säubern das Bad von oben bis unten, von hinten bis vorne.

Gemeinschaftsarbeiten in der Kuhle

Sonja Goller steht mit Gummiträgerhose im Wasser, das ihr bis zum Bauchnabel reicht und streicht die Wände am Rand der Kuhle, wie die Krummendeicher ihr Naturbad liebevoll nennen, mit himmelblauer Farbe.

„Es ist so schön, wenn man sieht, wie alle dabei sind, das Naturbad zu erhalten“, strahlt sie mit der Sonne um die Wette. Ihr gefällt nicht nur die Arbeit, sondern auch die Gemeinschaft. „Hinterher treffen wir uns zum Grillen und freuen uns gemeinsam auf die Saison. Besonders ich, denn ich bin Wassermann“, sagt die leidenschaftliche Schwimmerin lachend.

Kai Horeis schrubbt die Badeleitern sauber.

Kai Horeis schrubbt die Badeleitern sauber. Foto: Felsch

Auf dem Trockenen ist Kai Horeis zugange. In mühsamer Kleinarbeit kratzt er mit einem scharfen Gartengerät, mit dem man eigentlich Steinfugen von Grünzeug befreit, die Schwimmleiter sauber, so dass sie wieder glänzt. „Anders geht es leider nicht, aber muss ja gemacht werden“, sagt er gut gelaunt.

Schwimmmeisterin freut sich auf die Saison

Den ganzen Samstag sind die Freiwilligen zugange. Das schöne Wetter kommt ihnen entgegen und wird, hofft Ivonne Meyer, so bleiben, damit das Bad bald eröffnen kann. Entweder am 18. oder am 25. Mai. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben, versichert die Schwimmmeisterin, die sich schon freut, wenn es endlich wieder losgeht.

Von den Einheimischen wird das Naturbad Krummendeich liebevoll Kuhle genannt.

Von den Einheimischen wird das Naturbad Krummendeich liebevoll Kuhle genannt. Foto: Felsch


Ursprünglich suchte Ivonne Meyer in Drochtersen, wo sie wohnt, eine Stelle. Als sich dann das Naturbad in Krummendeich anbot, griff die 46-Jährige zu. Das ist jetzt 26 Jahre her. Bereut hat sie es nie. Der Job, den sie sich mit Kollegen teilt, macht ihr immer noch großen Spaß, versichert sie. Was auch an dem Förderverein und den vielen Ehrenamtlichen liege, die dazu beitragen, dass das Naturbad so ein idyllischer Ort sei.
Gerade mal einen Euro kostet das Tagesticket für Besucher über 17 Jahren.

Gerade mal einen Euro kostet das Tagesticket für Besucher über 17 Jahren. Foto: Felsch

Ein Ort, der immer wieder aufgefrischt wird, um den Badegästen ein tolles Erlebnis in der fast 5000 Quadratmeter großen Kuhle zu verschaffen. Unschlagbar ist der Preis: Die Tageskarte für Personen ab 17 Jahren kostet 1 Euro. Es gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten: Tischtennis, Volleyball, Wasserball, schwimmende Laufmatte, Stand-up-Boards, Surfboards, Bobbyboote, Matschspielplatz, Reifen und Poolnudeln.

Die Rutschen-Insel ist eine von vielen Attraktionen im Naturbad.

Die Rutschen-Insel ist eine von vielen Attraktionen im Naturbad. Foto: Felsch

Hinter dem Sanitärgebäude befindet sich eine 1600 Quadratmeter große Wiese mit lauschigen Ecken und einem Beachvolleyballfeld. Ein Kiosk rundet das Angebot ab, das ständig auf den neuesten Stand gebracht wird. 2019 wurde der alte Sanitärbereich renoviert und um eine barrierefreie Toilette mit Dusche erweitert. Eine Baderampe erleichtert den Zugang zum Wasser. Neu hinzugekommen ist ein Defibrillator.

Eine Edelstahltreppe für den Einstieg ins Wasser steht jetzt auf der Einkaufsliste. Die Anschaffung in Höhe von 10.000 Euro wird mit 50 Prozent bezuschusst, wie auch der neue Schuppen und überhaupt die Kosten von der Samtgemeinde mitfinanziert werden. „Dank des Förderprogramms Naherholung ist vieles umsetzbar“, erklärt Ivonne Meyer.

Schwimmmeiserin Ivonne Meyer freut sich auf die Sommersaison.

Schwimmmeiserin Ivonne Meyer freut sich auf die Sommersaison. Foto: Felsch

Günstige Saisonkarten für Mitglieder

Die Saisonkarte (ab 17 Jahre) kostet 20 Euro, für Mitglieder des Fördervereins 10 Euro. Kinder bis 16 Jahre zahlen keinen Eintritt. Im Mai, Juni und September ist das Naturfreibad von Montag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr geöffnet. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet; im Juli und August täglich von 11 bis 19 Uhr. Wetter- oder personell bedingte Änderungen der Öffnungszeiten sind vorbehalten. Diese können täglich unter der Telefonnummer 04779/1280 erfragt werden. Aktuelle Beiträge gibt es außerdem auf Facebook.

Weitere Artikel