Zähl Pixel
Hauswesen-Verein

Kunst- und Handwerkermarkt im Museumsdorf in Bliedersdorf

Musiker aus dem lettischen Ludza musizierten bei ihrem letzten Besuch vor zwei Jahren im Museumsdorf.

Musiker aus dem lettischen Ludza musizierten bei ihrem letzten Besuch vor zwei Jahren im Museumsdorf. Foto: Lohmann (Archiv)

Zum 13. Mal wird der traditionelle Kunst- und Handwerkermarkt am Wochenende im Museumsdorf in Bliedersdorf veranstaltet. Mit dabei an beiden Tagen sind wieder Künstler und Handwerker aus dem lettischen Ludza.

author
Von Sabine Lohmann
Freitag, 30.08.2024, 10:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bliedersdorf. Der Verein Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf lädt ein zu seinem Markt für lettisches und deutsches Kunsthandwerk, „Kunst & Altes Handwerk und Natur“, am Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, jeweils von 11 bis 17 Uhr, im Freilichtmuseum an der Dohrenstraße.

Künstler und Handwerker aus dem lettischen Ludza sind zum dritten Mal zu Gast und gestalten den Markt ganz im Sinne der Völkerverständigung mit. Ihre Heimat Ludza liegt in Lettgallen, einer der fünf historischen Landschaften Lettlands nahe der russischen Grenze. Die Gäste haben ein umfangreiches Festprogramm vorbereitet.

Künstlerisches, Schönes und Eigenwilliges

Ausgewählte Aussteller präsentieren ihre handgearbeiteten Produkte aus verschiedenen Gewerken sowie ihr Können aus den Bereichen Altes Handwerk und Natur. Vom Verein wird darauf geachtet, dass beim Kunsthandwerk Künstlerisches, Schönes und Eigenwilliges gezeigt wird. Schafswolle wird an Spinnrädern zu Garn gesponnen. Kinder können beim Drechsler und Schmied mitmachen, am Samstag gibt es einen Streichelzoo.

Altes Sägewerk ist wieder in Betrieb

Das alte Sägewerk läuft wieder. Es wurde aufgearbeitet und in den letzten Betriebszustand zurückversetzt. Auch Oldtimer-Trecker werden wieder ausgestellt.

Auch die Mitglieder des Vereins Bäuerliches Hauswesen sind aktiv: Brot und Butterkuchen werden im Steinbackofen backen, Kaffee, Tee und selbstgebackene Torten und Kuchen werden serviert. Was es sonst noch gibt: Grillgut vom Holzkohlegrill und im Eichenräucherofen geräucherte Aale und Forellen sowie Bier vom Fass und Weine.

Der Eintritt kostet 3 Euro, für Kinder und Schüler ist er frei. Der Erlös hilft beim Wiederaufbau einer Durchfahrtscheune, die gekauft, zerlegt und eingelagert wurde. Nach dem Wiederaufbau soll eine etwa 100 Jahre alte Stellmacherei und eine alte Bierbrauerei installiert werden. (sal)

Weitere Artikel