Zähl Pixel
Leukämiie

TLebensretter für krebskranke Melody (7) ist wahrscheinlich gefunden

Die 7-jährige Melody aus Brake hat Leukämie.

Die 7-jährige Melody aus Brake hat Leukämie. Foto: privat

Eine Krebsdiagnose trifft jeden Menschen mit voller Wucht. Umso schlimmer ist es für ein kleines Mädchen. Jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer.

Von Redaktion Freitag, 08.12.2023, 14:15 Uhr

Brake. Melody liebt es zu malen, zu basteln und mit ihren beiden großen Brüdern zu raufen. Ihre Familie beschreibt sie als ein aufgewecktes, fröhliches und lustiges Mädchen. Ihre kindliche Unbeschwertheit ist derzeit jedoch stark auf die Probe gestellt. Melody kämpft gegen eine schwere Krankheit: Blutkrebs. Ihre einzige Überlebenschance ist eine Stammzellenspende.

Melody kann hoffen, weiter leben zu können, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit hat sie ihren genetischen Zwilling bereits gefunden, teilt die DKMS mit, die in Deutschland Stammzellenspender registriert. Es finden diesbezüglich gerade noch weitere Untersuchungen statt. Die Chancen stünden gut.

Registrierungsaktion im Landkreis Wesermarsch

Viele Patienten warten dagegen weiter auf eine Knochenmarkspende und hundertprozentige Sicherheit wird es auch für Melody erst nach Abschluss der Untersuchungen geben. Die Familie der Siebenjährigen ruft daher weiterhin für Melody und für alle anderen Patienten zur Unterstützung auf. Eine Möglichkeit zu helfen besteht in Brake (Landkreis Wesermarsch) am Sonntag, 17. Dezember. Dann findet in der Zeit von 12 bis 16 Uhr eine Registrierungsaktion in der Turnhalle der Grundschule Boitwarden (Golzwarder Straße 90) statt.

Die Registrierung geht einfach und schnell, betont die gemeinnützige DKMS. Nach dem Ausfüllen einer Einwilligungserklärung nehmen die Spender mit einem Wattestäbchen einen Abstrich an der Wangenschleimhaut vor. Ihre Gewebemerkmale können dann im Labor bestimmt werden. Spender, die sich schon in der Vergangenheit in der Datei registrieren ließen, müssen nicht erneut mitmachen. Einmal aufgenommene Daten stehen weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung. „Die Registrierung wird auf digitalem Wege stattfinden, daher bitten wir die Menschen, ein Smartphone mit zur Aktion zu bringen“, so der Aufruf der DKMS. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann sich registrieren lassen.

Melody hofft, eine Knochenmarkspende zu bekommen. Dann kann sie mit ihrer Familie und Freunden das Musical „König der Löwen“ sehen.

Melody hofft, eine Knochenmarkspende zu bekommen. Dann kann sie mit ihrer Familie und Freunden das Musical „König der Löwen“ sehen. Foto: PR

Melody möchte gesund werden und den „König der Löwen“ sehen

Melodys größter Wunsch ist es, wieder gesund zu werden und dann mit Familie und ihren Freunden zum Musical „König der Löwen“ gehen zu können. So wie ihr geht es den meisten Patienten: sie alle haben Träume und Wünsche. Ihre Familien versuchen alles, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen und sie wieder gesund werden. Doch alleine können sie dies nicht schaffen. Die Betroffenen benötigen dazu die Hilfe von Menschen, die bereit sind, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Denn nur dann, können sie als genetischer Zwilling gefunden werden, betont die DKMS.

Auch Geld hilft: Auf dieses Konto kann gespendet werden

Auch Geldspenden werden benötigt, da der gemeinnützigen Gesellschaft alleine für die Registrierung jeden Spenders Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen. „Jeder Euro zählt!“ Wer die Knochenmarkspenderdatei finanziell unterstützen und auf diese Weise dazu beitragen möchte, Leben zu retten, kann dies tun über:

DKMS-Spendenkonto, IBAN: DE84 7004 0060 8987 0006 13, Verwendungszweck: OMB001, Melody.

Die DKMS ist vielen unter ihrem früheren Namen Deutsche Knochenmarkspenderdatei ein Begriff. Die gemeinnützige Organisation registriert Stammzellspender mit dem Ziel, Blutkrebspatienten mit einer Stammzelltransplantation eine Heilung zu ermöglichen. (pm/oer)

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

„Hamburgs teuerstes Klo wird zugeschüttet!“ - meinte der Steuerzahlerbund zur Entscheidung, bei einem millionenschweren Bauprojekt die Reißleine zu ziehen. Der Senat will sich das Geld wiederholen.