TMFG 3 im Stader Nachbarkreis: Mobilisierungsalarm und Flugübungen auf der A27

Rettungsübung: Im Hubschrauber wurde wirklich jeder Platz ausgenutzt. Die Probanden mussten es tapfer ertragen. Foto: MFG 3
Die Geschichte aus 60 Jahren MFG 3 ist in rund 50 Aktenordnern festgehalten worden. Und wer genau schaut, trifft beim Lesen nicht nur auf offizielle Anlässe und Dokumente, sondern auch auf Kuriositäten und den Zeitgeist vergangener Jahrzehnte.
Cuxhaven. Im August 1968 flog der Chefredakteur der „Cuxhavener Zeitung“ Jupp Richter als erster Journalist bei einem Langstreckenflug der Breguet Atlantic mit - zum Antrittsbesuch der deutschen Marineflieger im Hauptstützpunkt der US-Atlantikflotte in Norfolk/Virginia. Nachhaltig blieb ihm der Empfang in Nordholz in Erinnerung, als er mit den Worten „Man soll Sie ja schließlich auch finden, wenn Sie im Atlantik schwimmen!“ die „schockfarbene“ Fliegerkombi angelegt bekam. Er kehrte dann aber doch wohlbehalten zurück.

Wenn's im Norden schon mal schneit, muss auch die richtige Tarnung geübt werden. Jedes weiße Tuch muss herhalten. Foto: MFG 3

Kaum zu sehen... Foto: MFG3
1969 richteten Stabsbootsmann Gerd Hibscher und Bootsmann Simon einen Traditionsraum ein. Kostenaufwand: bescheidene 54 DM. Und das, obwohl der Wert der Sammlung auf über 100.000 DM geschätzt wurde.
40-Meter-Carrerabahn zur Truppenbetreuung
Truppenbetreuung muss sein: 1972 weihte Kommodore Helmut Kampe persönlich die von Soldaten in 1000 Freizeitstunden gebaute, fast 40 Meter lange neue Carrerabahn der Elektronik- und Waffenstaffel ein.

Kommodore Helmut Kampe (u.l.) gab die von den Soldaten gebaute Carrerabahn frei, die leider nicht im Bild festgehalten wurde. Foto: MFG3
Beim Faschingsball der Offiziere („Täuschen und Tarnen nach Dienstschluss“) entkam er hingegen erfolgreich der Kamera des Pressevertreters Eberhard Wendt, der sich dann an Offiziere im Asterix- und Obelix-Kostüm hielt.

Sollten im Fall einer Bedrohungslage zivile Fahrzeuge eingezogen werden? Bei einem Mobilisierungsalarm wurde 1979 auch dieser zivile Lkw der Firma Schmalbach Lubeca überprüft. Foto: MFG3
Mobilisierungsalarm: 52 Fahrzeughalter aus dem Landkreis Cuxhaven erhielten im Oktober 1979 unerwartete Post. Das Kreiswehrersatzamt Stade wies sie an, sich mit ihren Fahrzeugen beim MFG 3 in Nordholz einzufinden. Das taten sie dann auch mit ihren auf Hochglanz polierten Schätzen. „68 Fahrzeuge - schwere Fahrzeuge bekannter Firmen, aber auch Pkw, Kleinod ihrer Halter, wurden vorgeführt“, heißt es. Der Chef der Kfz-Staffel zum technischen Zustand: „Einfach klasse!“. Einige Fahrzeuge hatte sogar Fracht dabei wie der 20-Tonner, der eine Kiste Bier für die Prüfer mitbrachte. Währenddessen musterte die mobile Prüftruppe der Kfz-Staffel auch noch 70 Baufahrzeuge auf Baustellen im Landkreis.

Die 4 c der Süderwischschule fuhr 1993 per Bus ins benachbarte Nordholz. Foto: MFG3

Schön in Schreibschrift geschrieben: Erfahrungsbericht vom Ausflug zum MFG 3. Foto: MFG3
Im Oktober 1993 erlebte die 4c der Süderwischschule in Cuxhaven einen großen Tag. Dank Lehrerin Betina Tronnier wurde der Ausflug zum MFG 3 mit Besuch der Feuerwehr, der Flugzeugwartungshalle und vor allem bei den Diensthunden Jacky und Marco in herzergreifenden Berichten und selbstgemalten Bildern festgehalten.

Lieblingsmoment im Bild festgehalten: Hundetraining im MFG 3 - und die Kinder schauen gebannt zu. Foto: MFG3

Gut beobachtet: Die Schirmmützen der Hundetrainer schafften es mit aufs Bild. Foto: MFG3

Dankschreiben der Kinder für viele tolle Einblicke bei den Marinefliegern. Foto: MFG3
Beispiel: „Herr Topf hat uns erklärt, dass die Flugzeuge alle 225 Flugstunden hierher müssen. Er hat uns zwar noch mehr erklärt, aber das weiß ich alles nicht mehr. Ich schreibe nur noch eins: Der Ausflug war toll!“ Vor allem die charakteristischen Schirmmützen der Hundeführer fanden sich auf mehreren gemalten Bildern wieder.
Vögel und Insekten werden zum Risiko
Seit 1973 verfügte das MFG 3 über einen Vogelvergrämungsoffizier, der beim Start der Maschinen mit der Büchse neben der Startbahn stand, um Vögel zu vertreiben.

Klein gegen groß: Die durch einen Vogelschlag zerstörte Glaskanzel einer Breguet Atlantic. Foto: MFG3
Vogelschlag - ein bekanntes Phänomen, aber Insektenschlag? Das „Flugsicherheitsrisiko Blattläuse“ wurde 2005 in der Fachpresse beschrieben. Auch Luftfahrzeuge des MFG 3 wurden mehrfach nach Begegnungen mit dem „Luftplankton“ gezwungen, im Blindflug mit völlig verklebten Scheiben zu ihrer Basis zurückzukehren: 1975 und 1976 traf es über der Ostsee die Breguet Atlantic, 1989 eine P3-C Orion der US-Navy.
„Touch & Go“ auf der brandneuen Autobahn
Erste Reifenspuren auf dem brandneuen Autobahnteilstück zwischen Cuxhaven und Debstedt: Kurz vor der Freigabe wurde 1981 der Notlandeplatz bei Midlum getestet. Bei noch nicht montierter Mittelleitplanke wurden auf der A 27 Starts, Landungen und „Touch & Go“ - also Durchstartmanöver - geübt.

Kanzlerbesuch: Im Laufe der Jahrzehnte kamen sie alle - hier Bundeskanzler Helmut Schmidt. Foto: MFG3

Soldaten des MFG 3 kamen in Cuxhaven zum Einsatz, wenn Kriegsschiffe befreundeter Nationen (hier: Flugzeugträger USS Intrepid, 1971) auf der Elbe begrüßt werden sollten. Aus echten Kanonen wurde Salut geschossen. Foto: MFG3