TMehr Verständnis für die Landwirtschaft: Gummistiefel statt Schulbank

An der Geestlandschule in Fredenbeck steht die Landwirtschaft auch auf dem Stundenplan. Dazu gehören feste Schuhe oder Gummistiefel. Foto: Dammert
Grünes Praktikum nennt sich der einwöchige Einstieg in einen prägenden Berufszweig der Geest: Landwirtschaft. An der Fredenbecker Geestlandschule gehört es zum festen Stundenplan der achten Klassen. So auch dieses Jahr.
Fredenbeck. Regelmäßig im achten Schuljahrgang absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Fredenbecker Geestlandschule das einwöchige „Grüne Praktikum“ in landwirtschaftlichen Betrieben in der Samtgemeinde. Dabei werden klassische Bauernhöfe oder andere Betriebe des Agrarsektors besucht. Typische Arbeiten, die in diesen Betrieben anfallen, werden aufgezeigt und bewältigt.
Zielsetzung dieses frühen Praktikums sei ein erster Kontakt mit der Berufswelt, aber auch das Kennenlernen landwirtschaftlicher Produktionsformen, erklärt der didaktische Leiter der Fredenbecker Oberschule Andreas Dammert.
Wichtige Aufgaben: Melken, Füttern und Ackerbau
Das „Grüne Praktikum“ wird mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet. Hier treffen sich alle Teilnehmer auf einem zentralen Hof in der Samtgemeinde und durchlaufen als thematische Einstimmung mehrere Stationen zum Oberthema Urproduktion. Danach schließen sich vier Praktikumstage in individuell gewählten Betrieben in der Region an.
Die traditionelle Auftaktveranstaltung zum Grünen Praktikum der Geestlandschule fand dieses Jahr auf dem Hof Alpers-Brinckmann in Fredenbeck statt. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule III aus Stade spannende Stationen rund um Melken, Füttern und Pflanzenanbau vorbereitet, die die Achtklässer der Geestlandschule absolvieren durften. Insgesamt waren mehr als 70 Schülerinnen und Schüler der Geestlandschule mit den drei Klassenlehrerinnen dabei.
Die gemeinsame Veranstaltung stellte den Auftakt des Grünen Praktikums dar. Die achten Klassen absolvieren im Anschluss ihr erstes Betriebspraktikum im „grünen“ Bereich, also im weitesten Sinne in der Landwirtschaft. In den üblicherweise folgenden Schuljahrgängen neun und zehn an der Fredenbecker Oberschule mit gymnasialem Zweig folgen noch jeweils zwei vierzehntägige Betriebspraktika, so dass die Geestlandschüler bestens vorbereitet ihrer beruflichen Zukunft entgegensteuern könnten, heißt es in einer Mitteilung der Schule.