TNach der Praxis-Schließung im Juli: Assel bekommt eine neue Hausärztin

Bei der Telemedizin-Vorführung in Assel im Vorjahr kamen etliche interessierte Asseler, um sich zu informieren, wie das funktioniert. Am Montag startet nun die erste echte Telemedizin-Sprechstunde in Assel. Foto: Knappe
Assel bekommt voraussichtlich im Sommer 2026 wieder eine Hausarztpraxis. Bis dahin könnte ein neues Angebot helfen, das am Montag offiziell startet.
Assel. Anfang Juli hat die Praxis des langjährigen Asseler Hausarztes Waclaw Junikiewicz ihre Türen geschlossen. Bis zu 1200 Patienten behandelte der Mediziner pro Quartal. Ein Teil von ihnen wurde von den wenigen Kehdinger Kollegen übernommen, etliche mussten sich auf die Suche nach neuen Hausärzten in der Region machen. Einen Nachfolger für seine Praxis hatte Junikiewicz nicht gefunden.
Medizin auf dem Land
T Hausarztpraxis in Assel schließt: Wo Patienten jetzt unterkommen
Monatelang suchten auch Drochtersens Bürgermeister Mike Eckhoff und Melanie Philip vergeblich. Philip von den Pflegepionieren leitet das EU-geförderte Pilotprojekt „PuG: Pflege und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken“, das für Drochtersen und Nordkehdingen seit 2023 Lösungen für die Pflege- und Gesundheitsversorgung beispielsweise mit Hilfe der Telemedizin erarbeitet.
Neue Hausarztpraxis könnte im Sommer 2026 öffnen
Jetzt gibt es eine gute Nachricht: „Unsere Gespräche führten zum Erfolg“, vermeldet Philip. Die Ärztin Daniela Pahl will nach Assel kommen, sie wohnt in der Nähe. „Frau Pahl befindet sich aktuell bis Mai 2026 noch in der Fachweiterbildung für Allgemeinmedizin. Wenn die Ärztekammer einen schnellen Prüfungstermin herausgibt, steht der Praxiseröffnung im Sommer 2026 nichts im Wege“, so Philip. Die alten Praxisräume von Junikiewicz kommen allerdings nicht infrage.
Räume für die Hausarztpraxis dringend gesucht
„Bei der Raumsuche werden wir als Gemeinde - ich gehe aber auch von einer großen Unterstützung des Arbeitskreises Dorfentwicklung aus - behilflich sein“, kündigt Bürgermeister Eckhoff an. Zwei Objekte seien Anfang der Woche besichtigt worden, der Kontakt zu den Eigentümern werde gesucht. „Natürlich dürfen sich auch Eigentümer bei mir melden, die geeignete Räumlichkeiten wie zentrale Lage in Assel und Barrierefreiheit zur Verfügung stellen können“, so der Bürgermeister.
Auch wenn sich die Lage in Assel mittelfristig entspannen sollte, bleibt die medizinische Versorgung im ländlichen Raum auf lange Sicht ein Problem. Und bis eine neue Hausarztpraxis in Assel ihre Türen öffnet, sind Übergangslösungen nötig.
Erste Asseler Telemedizin-Sprechstunde am Montag
Telemedizinische Sprechstunden, die im Rahmen des PuG-Projekts in der Gemeinde im Vorjahr mehrfach vorgestellt wurden, dürften dabei nicht nur als Übergangslösung ein wichtiger Baustein in der medizinischen Versorgung werden.
Am kommenden Montag, 1. September, von 9 bis 13 Uhr, startet in Assel, in der DRK-Begegnungsstätte in der Alten Gemeinde, Asseler Straße 34, die erste reguläre Telemedizin-Sprechstunde. Zweimal monatlich soll sie bis Jahresende stattfinden, die nächste ist dann am 15. September, ebenfalls von 9 bis 13 Uhr.
Patientenversorgung
T Viele husten nur: Wischhafener Hausarzt testet Telemedizin
Pflegefachpersonal wird dabei nötige Untersuchungen wie etwa EKG, Blutdruckmessungen, Ultraschall und ähnliches durchführen und die Ergebnisse sowie Fotos an die Hausarztpraxis von Rainer Feutlinske in Wischhafen übermitteln, der dann die Diagnose erstellt und für die Behandlung sorgt.
Bürger sind auch ohne Anmeldung willkommen
Anmeldungen für die Telemedizin-Sprechstunden können online erfolgen unter www.arzt-assel.de. Wer kein Internet zu Hause hat, kann aber auch einfach so kommen, ohne Anmeldung. Auch wer sich nicht untersuchen lassen will, sondern sich einfach bei Tee und Kaffee mal anschauen möchte, wie das Ganze funktioniert, ist willkommen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Ortsteil Assel auf der einen Seite einen innovativen Ansatz mit der Telemedizin haben, auf der anderen Seite aber auch für die Zukunft eine Ärztin gewinnen können, die die Versorgung vor Ort sicherstellt“, so Eckhoff.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.