Zähl Pixel
Bauen

TNeues Multifunktionshaus: Beim Richtfest in Deinste regnet es Geld

Schnell wie die Feuerwehr: Die Deinster Löschdrachen bringen die Richtkrone im Einsatzwagen mit.

Schnell wie die Feuerwehr: Die Deinster Löschdrachen bringen die Richtkrone im Einsatzwagen mit. Foto: Bisping

Das Multifunktionshaus in Deinste wächst. Vor allem für die Feuerwehr bedeutet der Neubau ein neues Zeitalter. Dank der Löschdrachen war das Richtfest ein besonderes.

author
Von Alexandra Bisping
Montag, 26.05.2025, 10:50 Uhr

Deinste. Ein weiterer Meilenstein beim Bau des Deinster Multifunktionshauses wurde jetzt mit dem Richtfest gefeiert. Doch bevor die Zimmermänner vor den zahlreichen Gästen die dazugehörende Krone am Gerüst hochziehen konnten, ging es ans Eingemachte.

Die Kinderfeuerwehr Deinster Löschdrachen lieferte den Festschmuck in einem Feuerwehrwagen an. Nachdem die Krone zum Gerüst gebracht und an einem herabhängenden Seil befestigt worden war, begann das Feilschen. Wie viel war den Zimmermännern das gute Stück wert?

Das erste Multifunktionshaus in der Samtgemeinde

In Abständen segelte mal ein Fünf-Euro- und mal ein Zehn-Euro-Schein vom Gerüst aus zu den Kindern herunter. Die verhandelten so lange, bis die Summe passte und für jedes Kind anschließend ein Eis heraussprang. Der Richtspruch erklang, die obligatorische Schnapsflasche zerschellte - und nachdem Geld geregnet war, kam nun echter Regen herunter.

Nach dem Feilschen mit den Zimmermännern geben die Deinster Löschdrachen die Richtkrone frei.

Nach dem Feilschen mit den Zimmermännern geben die Deinster Löschdrachen die Richtkrone frei. Foto: Bisping

Deinstes Bürgermeister Jörg Müller, Gemeindebrandmeister Sven Dammann und Ortsbrandmeister Rainer Nuttbohm zogen in das Gebäudeinnere um und setzten dort ihre Begrüßung fort. Es sei das erste Multifunktionshaus in der Samtgemeinde Fredenbeck, sagte Müller. „Es wird ein Ort der Begegnung, gefüllt mit Kinderlachen.“ Auf TAGEBLATT-Nachfrage sagte er, alles sei für die Dorfgemeinschaft in Deinste, ein 130 Quadratmeter großer Raum, Fußbodenheizung, PV-Anlage und mehr. „Ich bin stolz darauf.“

Wie berichtet, hat der Neubau knapp 800 Quadratmeter Nutzfläche. 15 Vereine und Institutionen finden in dem großen Gruppenraum Platz. Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe hatte sich vorab zusammengefunden und ein Bedarfs- und Nutzungskonzept erstellt.

Gemeindebrandmeister Dammann verwies in seiner Ansprache auf das aktuelle, deutlich zu kleine Feuerwehrhaus in Deinste. „Den Unterschied zwischen den beiden Häusern kann man sehen“, sagte er. Das neue Haus sei „wichtig für die Sicherheit der Kameraden“.

„Ich habe mal Zimmermann gelernt“, erzählte er später. „Es war schön, den Richtspruch mal wieder zu hören und mit den Kindern Quatsch zu machen.“ Sein Neffe und seine Nichte seien in der Kinderfeuerwehr. „Das ist die nächste Generation.“

Wie der Gemeindebrandmeister erwähnt hatte, ist der Unterschied für die Feuerwehr immens: Aktuell verfügen die Freiwilligen an der Ecke Hauptstraße/Loher Weg gerade mal über 100 Quadratmeter. Die teilen sie sich noch mit der Parkfläche des Einsatzfahrzeugs. Im neuen Gebäude werden sie 450 Quadratmeter haben.

Auch der Außenbereich wird schick gemacht

Im Außenbereich wird es Aufenthaltsmöglichkeiten für die Dorfbevölkerung, Besucher und Wanderer des nahe gelegenen Pilgerwegs „Via Romea“ geben. Geplant sind außerdem Parkflächen für Fahrräder und Kraftfahrzeuge.

Rund um das Gebäude ist eine Nutzung für dorfgemeinschaftliche und überregionale Veranstaltungen sowie Freizeitgestaltungsmöglichkeiten in Verbindung mit der Feuerwehr geplant. Der Zelt- und Grillplatz soll vor allem den Deinster Löschdrachen für Treffen mit befreundeten Kinderfeuerwehren zur Verfügung stehen.

Die Gesamtausgaben für den Neubau belaufen sich auf 3,8 Millionen Euro. Mit einer halben Million Euro fördert der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums das Gebäude. Landes- und Bundesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ fließen in Höhe von 493.995 Euro in das Außengelände.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel