Zähl Pixel
Faustball

TOhne Faustball geht‘s nicht: Schwere Verletzungen halten sie nicht auf

Nele Müller macht die Übungen vor. Ziel für die Deutsche Meisterschaft ist ein Platz unter den besten sechs Teams.

Nele Müller macht die Übungen vor. Ziel für die Deutsche Meisterschaft ist ein Platz unter den besten sechs Teams. Foto: Berlin

Zwei Talente des Wangerser Faustballs verletzen sich schwer - kaputte Knie bremsen die Karrieren aus. Die Frauen werden Trainerinnen und freuen sich nun auf ein Highlight.

author
Von Daniel Berlin
Dienstag, 02.09.2025, 17:50 Uhr

Wangersen. Nele Müller (20) und Jella Zabel (19) gewinnen als Top-Talente des MTV Wangersen in ihrer Jugend vier Deutsche Meistertitel. MTV-Chef Bernd Schnackenberg kann sich an das Finale der Deutschen Meisterschaft der U12 erinnern. Nele Müller ist an diesem Tag im Endspiel gegen Herrnwahlthann Schlagfrau. Das Finale endet denkwürdig.

Es läuft der dritte und entscheidende Satz. Der MTV Wangersen führt mit 13:12 und benötigt noch einen Punkt. Die Wangerser Abwehrspielerin erläuft den Aufschlag des Gegners und spielt den Ball hoch ins Wangerser Feld. Ein paar Sekunden vergehen dabei.

Seit einigen Tagen ist Bernd Schnackenberg Vorsitzender des MTV Wangersen. 2009 hatte er begonnen, die Faustballabteilung neu aufzubauen.

Seit einigen Tagen ist Bernd Schnackenberg Vorsitzender des MTV Wangersen. 2009 hatte er begonnen, die Faustballabteilung neu aufzubauen. Foto: Berlin

Müller ruft ihrem Trainer Bernd Schnackenberg die Frage zu: „Muss ich jetzt den Punkt machen?“ Schnackenberg bejaht mit Nachdruck. Müller drischt den Ball durch die Mitte. Herrnwahlthann ist geschlagen. Wangersen jubelt. Nicht das letzte Mal.

Knieverletzung bremst die Karriere aus

Der MTV schwimmt auf der Erfolgswelle. Nele Müller immer vorne weg. Bei einem Lehrgang der deutschen U18-Nationalmannschaft endet vorerst der Traum von der Faustballkarriere. Die damals 16-jährige Nele Müller verletzt sich so schwer am Knie, dass an aktiven Sport jahrelang nicht zu denken ist.

Das Trainerinnengespann Nele Müller (links) und Jella Zabel bespricht das Programm.

Das Trainerinnengespann Nele Müller (links) und Jella Zabel bespricht das Programm. Foto: Berlin

Ein Jahr später verletzt sich Jella Zabel ebenfalls am Knie. Auch sie schlägt ganz lange keinen Ball mehr.

In ein paar Tagen beginnt für Nele Müller und Jella Zabel dennoch ein Faustball-Höhepunkt. Die beiden Frauen sind längst Trainerinnen geworden. Sie haben dem MTV Wangersen die Treue gehalten und tragen die Verantwortung für die U14-Mädchen, die am 13. und 14. September in Wangersen um die Deutsche Meisterschaft spielen.

TSV Essel bei den Jungen Favorit

Die besten zehn Jungen- und Mädchen-Mannschaften des Landes spielen auf dem Center Court des MTV um die Titel. Die Mädchen des MTV gewannen als U12 schon die Meisterschaft und greifen die Top 6 an. Die Jungen um Trainerin Celine Bilitza haben das gleiche Ziel ausgerufen. Aus dem Kreis Stade sind zudem die Jungen des TSV Essel am Start. Sie gehören zu den Favoriten.

An einem Dienstagabend trainieren Müller, Zabel und Bilitza ihre Mannschaften auf dem Sportplatz in Wangersen. „Bis zu meiner Verletzung war ich jeden Tag auf dem Sportplatz“, sagt Nele Müller. Es habe danach etwas gefehlt. Müller weiß, wie es sich anfühlt, als Trainerin Titel zu gewinnen. 2021 schaffte sie das Kunststück auf Bundesebene auch mit einer U14.

Die drei Frauen geben genaue Anweisungen. Die Jungen und die Mädchen laufen sich ein paar Runden warm. Die Jungen haben verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen. Bilitza lässt ein paar Schläge üben. Müller und Zabel bauen Stationen auf. Sie trainieren das Ballgefühl und die Koordination.

So halten die Trainerinnen das Team bei Laune

Eigentlich war es nie eine Option für Nele Müller und Jella Zabel, mit dem Faustball ganz aufzuhören. „Neben dem Platz und außerhalb sind hier alle befreundet“, sagt Müller. „Faustball ist wie Familie“, sagt Zabel. Die beiden schaffen es, einen großen Kader bei Laune zu halten.

Johanna Aldag trainiert Ballgefühl und Koordination.

Johanna Aldag trainiert Ballgefühl und Koordination. Foto: Berlin

Auf dem Weg zu den Deutschen Meisterschaften setzten sie bei den Qualifikationsturnieren alle Spielerinnen ein. „Das macht die Schwächeren stärker. Alle übernehmen Verantwortung“, sagt Müller.

Celine Bilitza trainiert die U14-Jungen des TSV Wangersen. Selbst spielt sie in der Bundesliga.

Celine Bilitza trainiert die U14-Jungen des TSV Wangersen. Selbst spielt sie in der Bundesliga. Foto: Berlin

Die Trainerin der Jungen, Celine Bilitza, legt Wert auf den Teamgeist. Schimpfwörter gibt es nicht. „Alle haben Bock mitzuziehen. Sie haben einfach Spaß am Sport“, sagt Bilitza, die selbst zum Kader der Wangerser Bundesligamannschaft gehört. Nach ihrem Fußbruch will sie spätestens 2026 wieder aktiv eingreifen. Trainerin ist sie schon seit acht Jahren. „Faustball ist ein Mix aus Schnelligkeit, Ballgefühl und Spielverständnis“, sagt Bilitza.

MTV Wangersen kann sich vor Kindern kaum retten

Dass der Faustball 2009 in Wangersen nicht komplett von der Bildfläche verschwunden ist, gilt als Verdienst von Bernd Schnackenberg. Für den MTV spielten damals zwei Jugendmannschaften, eine Frauenmannschaft in der Bezirksoberliga und eine Männermannschaft in der Verbandsliga. Heute spielt die Jugend von der U8 bis U18 in vielen Jahrgängen um die Deutsche Meisterschaft und die Männer und Frauen in der 1. Bundesliga.

Als Schnackenberg in den Vorruhestand ging, baute er die Faustballabteilung wieder auf und fand die vielen Talente, die Müllers, die Zabels und die Bilitzas. Der Verein kann sich vor Kindern kaum retten. Von den 470 Mitgliedern sind die meisten Kinder und Jugendliche. 17 Trainerinnen und Trainer gehören heute zum Stab.

Nele Müller ist darin mit 20 längst profiliert. Lange kämpfte sie mit ihrer Verletzung. Und weil sie es nicht lassen kann, hat sie ganz vorsichtig in der zweiten Mannschaft wieder angefangen, selbst zu spielen.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel

T Pferde – Luxus oder leistbares Hobby?

Die Leidenschaft für Pferde ist in Deutschland weit verbreitet, doch die Kosten für Haltung und Pflege sind oft höher, als viele denken. Von Stallmieten bis zu Versicherungen summiert sich der monatliche Aufwand schnell.