TOhne Spritz geht nichts: Die beliebtesten Sommerdrinks 2024 im Kreis Stade

Stark im Kommen ist dieser Sommerdrink: Einen Limoncello Spritz serviert Taner Abali, Inhaber der Restaurants Entlein und Märchenhaft in Buxtehude. Foto: Sulzyc
Blauer Himmel und Sonne: Am Sonntag saßen die Menschen im Kreis Stade vielerorts im Freien mit einem Getränk. Welchem? Das TAGEBLATT war unterwegs auf der Suche nach Sommertrends - und stieß auf besondere Mixturen.
Landkreis. Der beliebteste Sommerdrink? Jedes Jahr wird vor allem in Lifestyle-Magazinen diese Frage aufgeworfen. Und jedes Jahr stellt sich heraus: Das Getränk, das im Sommer alle anderen in den Schatten stellt, gibt es nicht.
Ein Trend, ohne den ein Sommerdrink in diesem Jahr offenbar nicht auskommt, ist aber erkennbar: Ohne den Spritz geht nichts. Italienische Lebensweise und das Sommergefühl der Deutschen scheinen unzertrennbar verbunden.
Nichts geht über den Klassiker: Aperol Spritz
Den Spitzenplatz auf der Liste der gefragtesten Sommerdrinks halte nach wie vor der Aperol Spritz, sagt Taner Abali, Inhaber der Restaurants Entlein und Märchenhaft in der Buxtehuder Altstadt.
Der Klassiker überzeuge einfach durch seinen Geschmack. Ein Herausforderer kristallisiere sich aber heraus: „Stark im Kommen ist der Limoncello Spritz.“ Basis des Getränks ist ein italienischer Zitronenlikör, der in Italien auch gerne pur und eiskalt serviert wird.
Als Geheimtipp gilt, glaubt man den Lifestyle-Magazinen, der Pomelo Spritz. Im Glas schimmert er in einem zarten Rosa. Wichtigster Bestandteil ist der Pomelo Aperitif. Sein Geschmack ist von bitteren Aromen der Pomelo und dem süßlich-lieblichen Geschmack von Holunderblüten geprägt.
Pomelo ist eine Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse. Dazu Prosecco und Sprudelwasser - fertig ist der Pomelo Spritz. Er soll das Trendgetränk in den Barszenen von New York, London und Tokio sein.

Isabel Braack-Lünstaden hat auf Krautsand einen der begehrten Plätze im Bistro StrandZeit ergattert. Foto: Franziska Felsch
Frisch, süffig - der Schomaker
Isabel Braack-Lünstaden aus Assel schwört aber auf den Klassiker Aperol Spritz. Gerade im Sommer, wenn es warm ist und die Sonne scheint - so wie am Sonntag. „Alternativ gerne auch mal einen schönen Weißwein, aber bevorzugt nehme ich einen Aperol Spritz“, sagt die junge Frau.
Sie genießt den Ausflug nach Krautsand und hat einen der begehrten Plätze im Außenbereich des Bistros StrandZeit ergattert. Dort arbeitet Restaurantfachmann Jan Schomaker.
Seine Getränkeempfehlung ist eine Eigenkreation, die bei den Gästen gut ankommt: Der Schomaker, wie Schomaker den frisch-süffigen Cocktail schlicht genannt hat.

Jan Schomaker vom Bistro StrandZeit auf Krautsand, wo er den „Schomaker“ serviert. Foto: Franziska Felsch
Der alkoholhaltige Longdrink besteht aus Martini Fiero, Gin, Wodka, Ginger Ale und Orangensaft. Nach dem kräftigen Schütteln im Shaker wird das Ganze mit einer Scheibe Dragofrucht sowie frischer Minze garniert, bevor es serviert wird. Was Schomaker beobachtet: Alkoholfreie Cocktails sind immer mehr auf dem Vormarsch.
Den kannte ich noch nicht, aber schmeckt hervorragend
Zoe Meier
Dazu passt eine Statistik, denn die Deutschen trinken immer weniger Alkohol: Der Pro-Kopf-Konsum von Spirituosen lag 2023 mit 5,1 Litern leicht unter dem Vorjahresniveau mit rund 5,2 Litern. Vor zehn Jahren lag er bei 5,5 Litern, vor 20 Jahren bei 5,9 Litern.

„Ich trinke grundsätzlich nie Alkohol“, sagt Zoe Meier, die auf der Terrasse des Restaurants Klapperina in Stade Platz genommen hat. Foto: Franziska Felsch
„Ich trinke grundsätzlich keinen Alkohol“, sagt Zoe Meier, die am Sonntag mit einer Freundin auf der Terrasse des Restaurants Klapperina in Stade Platz genommen hat. Die Hamburgerin freut sich, als der Kellner ihr den Vorschlag macht, mal einen alkoholfreien Cocktail zu probieren. Seine Empfehlung ist ein fruchtiger Sommerdrink ohne Gin, Wodka und Co.
Cheesecake sour beliebt
„Den kannte ich noch nicht, aber schmeckt hervorragend“, schwärmt Zoe Meier nach dem ersten Schluck der roten Himbeerminzlimonade. Der Inhalt: Himbeerpüree auf Crush-Eis, Wasser, Rohrzuckersirup und Zitronensaft - der Frische wegen. Als Dekoration: frische Minze. Von dem Ergebnis des Durstlöschers ohne Alkohol ist Zoe Meier positiv überrascht. „Mal was ganz anderes.“
Drinnen im Klapperina mixt Simon Günther ein Getränk, das sich bei den Gästen großer Beliebtheit erfreut: Cheesecake sour. Der dafür notwendige Käsekuchenlikör namens Oma Gertrudes Käsekuchen wird im Klapperina hergestellt.

Simon Günther vom Klapperina mit einem Cheesecake sour. Foto: Franziska Felsch
Zusammen mit Eiweiß und Rohrzuckersirup kommen die Zutaten in einen Shaker. „Dann so lange shaken, bis die Hände einfrieren“, sagt der Restaurantfachmann scherzhaft.
Tatsächlich dauert es einige Minuten, bis die schaumige Flüssigkeit behutsam in ein mit Eis gefülltes Cocktailglas gegossen wird. Zur Dekoration eine Scheibe Zitrone - und als besonderer Clou wird das Ganze kurz flambiert.

Weißweinschorle ist ihr Sommerdrink: Frank und Regina von Allwörden aus Jork schätzen den Lühe-Anleger. Foto: Sulzyc
Lühe-Anleger bei Coctail-Fans beliebt
Ein bei Einheimischen und Gästen beliebter Ort im Sommer ist der Lühe-Anleger. Dorthin ist am Sonntag auch Regina von Allwörden aus Jork gekommen. Sie schwört auf zwei Klassiker: „Weißweinschorle oder Gin-Tonic, wenn mein Mann ihn mixt.“

Grapefruit verleiht diesem Trendgetränk die verführerische Farbe: Britta Drewes, Servicekraft im Restaurant Elb Blick in Grünendeich, serviert einen Sarti Spritz. Foto: Sulzyc
In unmittelbarer Nähe zum Lühe-Anleger befindet sich das Restaurant Elb Blick. Dort sei der Sarti Spritz beliebt, sagt Servicekraft Britta Drewes. Er bringt Grapefruit mit dem Likör Sarti Rosa, Prosecco und Mineralwasser zusammen.
Und der Geheimtipp Pomelo Spritz? Der habe sich hier nicht durchgesetzt.