Zähl Pixel
Leistungsvergleich

T1500 Würste, 1000 Brötchen: Dorf im Kreis Stade wird zum Feuerwehr-Hotspot

Die Ortswehr Assel hat den Leistungsvergleich der Feuerwehren auf Bezirksebene Lüneburg erstmals überhaupt in den Landkreis geholt. Ortsbrandmeister Matthias Seba zeigt den Pokal und freut sich auf Sonntag.

Die Ortswehr Assel hat den Leistungsvergleich der Feuerwehren auf Bezirksebene Lüneburg erstmals überhaupt in den Landkreis geholt. Ortsbrandmeister Matthias Seba zeigt den Pokal und freut sich auf Sonntag. Foto: Knappe

Es ist eine Premiere: Erstmals wird im Kreis Stade der Leistungsvergleich der Feuerwehren auf Bezirksebene ausgetragen. Dazu ein paar imposante Zahlen zu Würsten, Steaks und Kuchen.

author
Von Katja Knappe
Donnerstag, 11.09.2025, 12:15 Uhr

Assel. Am Sonntag steigt in Assel der Leistungsvergleich der Feuerwehren auf Bezirksebene. „Es ist das erste Mal überhaupt, dass dieser Leistungsvergleich im Landkreis Stade stattfindet“, erzählt Assels Ortsbrandmeister Matthias Seba. Die freiwillige Ortsfeuerwehr hatte sich um die Austragung beworben. „Im Januar kam die Zusage. Unser Konzept war halt gut“, freut sich Seba.

Aus dem Landkreis Stade sind vier Teams dabei

Am Sonntag, 14. September, um 8 Uhr beginnen in Assel die Wettkämpfe, um 10 Uhr das Rahmenprogramm. Knapp 500 Feuerwehrleute aus elf Landkreisen, von Celle bis Cuxhaven, sind gemeldet.

Bei den Wettkämpfen treten 61 Gruppen gegeneinander an. Die vier aus dem Landkreis Stade, die sich Anfang August in Wischhafen für den Leistungsvergleich qualifiziert hatten, kommen durchweg aus dem Norden: Die Ortsfeuerwehr Hüll stellt zwei Wettkampfteams, auch Burweg und Wischhafen sind dabei.

Dazu werden natürlich auch noch Besucher erwartet. „Wir rechnen am Sonntag insgesamt mit etwa 1000 Leuten im Ort“, sagt Seba, der hofft, dass auch viele Bürger aus der Gemeinde die Retter anfeuern und das Spektakel genießen. Es gibt eine Hüpfburg und ein Karussell für Kinder, zudem einen Hau-den-Lukas-Stand. Auch einige Feuerwehr-Oldtimer werden gezeigt.

1500 Würste, 800 Steaks und großes Kuchenbüfett

Die Ortsfeuerwehr ist vorbereitet: 1500 Bratwürste, 800 Nackensteaks, mehr als 1000 Brötchen und drei Getränkewagen sind geordert. Auch Falafel wird es geben und mehr als 40 Kuchen und Torten am Büfett. Gebacken werden die nicht nur von den Feuerwehrfrauen aus Assel.

„Die Ortsfeuerwehren aus der gesamten Gemeinde Drochtersen unterstützen uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung“, erzählt der Ortsbrandmeister. Es ist einiges zu tun, Zelte sind auf- und abzubauen, die Strom- und Wasserversorgung muss gesichert sein.

Auf L111 in Höhe Jahncke gilt am Sonntag Tempo 30

Das Wettkampfgelände befindet sich auf beiden Seiten der L111, auf der in diesem Abschnitt am Sonntag dann Tempo 30 gilt. Ein Teil der Wettkämpfe steigt auf dem Jahncke-Firmengelände von Paradise Fruits. Auf der anderen Seite der Landesstraße sind das Firmengelände vom Autohaus Cassau und der Mitarbeiterparkplatz von Jahncke zum Veranstaltungsareal umfunktioniert.

Turnhalle wird zur Schlafstätte für Feuerwehrleute

Das große Festzelt wird auf dem Jahncke-Mitarbeiterparkplatz errichtet. Die Johann-Grodtmann-Straße wird im Bereich der Schule gesperrt. Einige Teams, die bereits am Samstag anreisen, übernachten in der Turnhalle. Etliche haben ein Mittagessen bestellt, das von der DRK-Bereitschaft Ahlerstedt geliefert wird.

Löschangriffe aus 80-Meter-Schläuchen

Die Feuerwehrleute starten in vier Disziplinen. So wird ein Löschangriff simuliert, bei dem es um Zeit geht. Dabei fließt auch Wasser auf dem Jahncke-Gelände durch 80 Meter lange Schlauchbahnen. Der Wasserstrahl muss in einen 100-Liter-Behälter gelenkt werden, dann heißt es: Schlauch geplatzt - die Teams müssen schnell die Schläuche tauschen und weiterlöschen.

Jeweils der Gruppenführer eines Teams muss sich im Funkeinsatz beweisen - dabei gibt es fürs Publikum zwar nicht so viel zu schauen, aber „hier werden die meisten Fehler gemacht“, weiß Ortsbrandmeister Seba.

Außerdem müssen die Teams dicke Saugleitungen kuppeln. „Das passiert in unter einer Minute, wer drüber ist, wird nicht beim Regionalentscheid sein“, sagt Seba. Und natürlich gibt es einen Hindernisparcours mit Kriechtunnel und Leiterwand, den die Feuerwehrleute mit schwerem Atemschutz absolvieren.

Zu gewinnen gibt es Pokale - die 15 besten Teams qualifizieren sich für die Landesmeisterschaft 2026. Gegen 17 Uhr beginnt die Abschlussveranstaltung mit der Siegerehrung. Als Ehrengäste werden unter anderem Regierungsbrandmeister Uwe Quante, Landrat Kai Seefried und Vertreter der Politik erwartet.

Beim großen Feuerwehr-Spektakel können die Zuschauer erleben, wie Feuerwehrleute ihre Einsatzfähigkeit im Wettkampf trainieren. Im Bild Jan (links) und Lena Horwege von der Ortsfeuerwehr Assel beim Löschangriff.

Beim großen Feuerwehr-Spektakel können die Zuschauer erleben, wie Feuerwehrleute ihre Einsatzfähigkeit im Wettkampf trainieren. Im Bild Jan (links) und Lena Horwege von der Ortsfeuerwehr Assel beim Löschangriff. Foto: Feuerwehr Assel

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel