Zähl Pixel
Kampagnen-Programm

TSchluss mit der Gewalt gegen Frauen: Aktionen zu den Orange Days

100.000 orange bedruckte Papiertüten mit Notrufnummern gegen häusliche Gewalt: Das ist die Aktion des Netzwerks gegen häusliche Gewalt.

100.000 orange bedruckte Papiertüten mit Notrufnummern gegen häusliche Gewalt: Das ist die Aktion des Netzwerks gegen häusliche Gewalt. Foto: Christian C. Schmidt

Zu den Orange Days vom 25. November bis zum 10. Dezember sind im Kreis Stade viele Aktionen geplant - von der Lichterkette bis zur Papiertüten-Kampagne.

Von Anping Richter Montag, 25.11.2024, 09:00 Uhr

Landkreis. Die Orange Days beginnen am 25. November und dauern bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Zum Auftakt wird vor vielen Rathäusern und dem Kreishaus die Flagge „Gewaltfrei leben“ gehisst.

Die Papiertüten-Aktion

Gewalt kommt nicht in die Tüte: So steht es auf 100.000 Papiertüten, die das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Stade zu den Orange Days verteilt.

Bäckereien, Wochenmarktstände, Apotheken und Schulen machen mit, um die Botschaft zu verbreiten - und die Notrufnummern lokaler Beratungsstellen, die Frauen bei Gewalt in der Partnerschaft unterstützen. Mit Brötchen oder Gemüse kommen die Infos so direkt in die Haushalte.

Aktionen in Stade

Ein Banner am Bürgermeister-Dabelow-Platz macht ab 25. November auf psychische Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Am Rathaus hängt eine Wäscheleine mit Frauenkleidung und der Istanbul-Konvention, und die Gleichstellungsbeauftragte Jacqueline Jugl und ihre Stellvertreterin Marie-Caroline Bergmann verteilen Papiertüten des Netzwerks, gefüllt mit Orangen und Zitronen.

Donum Vitae in Stade informiert am Montag, 25. November, von 11.30 bis 13 Uhr, am Stand vor ihrer Beratungsstelle in der Salzstraße, Terre des Femmes zur gleichen Zeit vor dem Stader Rathaus. Der Soroptimist Club Stade setzt mit Regenschirmen, einer Bank und einem Fahrrad ein Zeichen - natürlich in Orange.

Lichterkette in Buxtehude

Freitag, 29. November: Der Buxtehuder Frauenverein Himmelblau bittet ab 17.30 Uhr zu einem Doppelvortrag unter dem Titel „Frauen - gefangen im eigenen Haus“. Arezoo Zahedi aus Afghanistan schildert die Veränderung nach der Machtübernahme der Taliban, Inthumathy Uthaya aus Sri Lanka die Verelendung tamilischer Frauen, die noch unter den Auswirkungen des Bürgerkriegs leiden. Einlass ab 17 Uhr in der Sparkasse Harburg-Buxtehude, Bahnhofstraße 18. Eintritt frei.

Samstag, 30. November: Mitarbeiterinnen von Gleichstellungsbüro, Frauenhaus, Frauengewaltberatungsstelle, Beratungs- und Interventionsstelle (BISS) und der Polizei Buxtehude informieren ab 9.30 Uhr in der Innenstadt.

Dienstag, 10. Dezember: Mit Kundgebung und Lichterkette wird der Opfer von Femiziden gedacht. Die Gleichstellungsbeauftragten Gabi Schnackenberg, Elena Knoop (Landkreis Stade), Jessica Jennrich (Samtgemeinde Harsefeld), Hiltrud Gold (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten) und Daniela Subei (Samtgemeinde Horneburg) halten eine Mahnwache für die im November in Buxtehude getötete Frau. Start ist um 17 Uhr am Fleth.

Orange Stühle in der Samtgemeinde Harsefeld

Orange Stühle mit dem Slogan „Kein Platz für Gewalt!“ stehen an prominenten Orten in der Samtgemeinde Harsefeld. Die Landfrauen Harsefeld, Gleichstellungsbeauftragte Jessica Jennrich und ihre Vertreterin Stefanie Nitschke haben sie angemalt. „Wer, wenn nicht wir als Frauenverein, sollte sich für das Recht auf ein gewaltfreies Leben einsetzen“, sagt die Vorsitzende der Landfrauen Birgit Dammann-Tamke.

Die Oberschule Am Auetal beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt an Frauen und Mädchen. Am 7. und 8. Dezember gibt es einen Info-Stand auf dem Winterzauber, auch Jugendliche der Jugendbegegnungsstätte JUBS machen mit. Im Harsefelder Rathaus wird die Plakatausstellung „75 Jahre Menschenrechte“ von Amnesty International gezeigt.

Rathaus in Horneburg leuchtet orange

Das Rathaus der Samtgemeinde wird orange angestrahlt. Bürgermeister Knut Willenbockel und die Gleichstellungsbeauftragte Daniela Subei stellen eine orange Bank mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ auf, die durch die Samtgemeinde wandert.

Hier gibt es Hilfe

Stader Frauenhaus: 04141/ 44123

Frauenberatungsstelle: 04141/ 125551

Beratungsstelle BISS gegen häusliche Gewalt: 04141/ 534415

Beratungsstelle Lichtblick gegen sexuelle Gewalt: 04161/ 714715

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016

Auch sie setzen mit Orange ein Zeichen: Carsten Brokelmann, Marie-Caroline Bergmann, Sönke Hartlef, Jacqueline Jugl und Lars Kolk von der Verwaltung der Hansestadt Stade.

Auch sie setzen mit Orange ein Zeichen: Carsten Brokelmann, Marie-Caroline Bergmann, Sönke Hartlef, Jacqueline Jugl und Lars Kolk von der Verwaltung der Hansestadt Stade. Foto: Hansestadt Stade

Weitere Artikel