Zähl Pixel
Bilanz

TSchwimmende Kühe und Hochwasser: Nordkehdingens Feuerwehr reißt fast 14.000 Stunden ab

Gemeindebrandmeister Sven Nemitz überreichte Jürgen Schütt und Reinhard Schult (von links) die Goldene Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft.

Gemeindebrandmeister Sven Nemitz überreichte Jürgen Schütt und Reinhard Schult (von links) die Goldene Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft. Foto: Susanne Helfferich

13.938 Stunden ehrenamtliche Arbeit leistete die Nordkehdinger Gesamtwehr 2023. Sie löschte Brände, half bei Verkehrsunfällen und bildete aus. Bei der Jahreshauptversammlung am Mittwochabend in Balje-Hörne wurde auf das Jahr zurückgeblickt.

author
Von Susanne Helfferich
Montag, 25.03.2024, 12:40 Uhr

Balje. Zwei sind schon 60 Jahre dabei: Jürgen Schütt und Reinhard Schult, beide aus Hörne, wurden für 60 Jahre Zugehörigkeit geehrt. Sie waren Anfang 20, als sie bei der freiwilligen Feuerwehr einstiegen. Am Mittwoch überreichte Gemeindebrandmeister Sven Nemitz den beiden Hauptfeuerwehrmännern jeweils eine Urkunde und die Goldene Ehrennadel.

Zuvor hatte Nemitz bereits zahlreiche Kameraden und Kameradinnen für 50, 40 und 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit geehrt. Und auch Arno Bull wurde ein weiteres Mal nach vorne gerufen: Er hat Anfang des Jahres nach 40 Jahren das Amt des Ortsbrandmeisters in Hörne an seinen Sohn Jochen übergeben. In diesen 40 Jahren sei er rund 500 Einsätze gefahren, hatte Nemitz ausgerechnet.

70 Einsatzstunden pro Feuerwehrmitglied

Die Zahlen beeindrucken: Die Nordkehdinger Gesamtwehr zählt 281 Mitglieder. Davon sind 199 aktiv, 47 nehmen in der Altersabteilung aktiv am Vereinsleben teil und 35 Jungen und Mädchen sind in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Teilt man die insgesamt geleisteten 13.938 Stunden durch die Zahl der Aktiven, kommt jedes Mitglied auf gut 70 Einsatzstunden. „Das sind 8,75 Arbeitstage bei einer 40-Stunden-Woche“, machte der Gemeindebrandmeister deutlich.

Hinter den nüchternen Zahlen stehen Brandeinsätze, Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Tierhilfe oder auch AED-Einsätze (AED: Automatisierter externer Defibrillator); aber auch Fehlalarme. Außerdem die Ausbildung und dienstliche Veranstaltungen. Um das alles zu wuppen, habe sich der Blick längst geweitet: „Alleine kriegen wir das als einzelne Ortswehr nicht mehr hin. Daher sagen wir nicht mehr ,wir‘, sondern wir reden von ,uns‘ in der Nordkehdinger Feuerwehr“, so Nemitz.

Tierrettung: Schwimmende Kühe in der Elbe

Kurios der Tierhilfeeinsatz, als fünf Rinder in der Elbe schwammen. Weder die hinzugerufene Tierrettung des Landkreises noch ein Hütehund konnten helfen. Letztlich lockte am nächsten Morgen eine Mutterherde mit Kälbern die Kühe wieder an Land. Kräftezehrend war der Hilfseinsatz zum Jahreswechsel in den Hochwassergebieten im Heidekreis. Besonders belastend waren aber auch vier Unfälle mit tödlichem Ausgang. „Da sind wir froh, dass wir mit Sabine Eckstein eine Notfallhelferin haben“, erklärte Nemitz und appellierte an die Kameraden: „Wenn Ihr Probleme mit dem Erlebten habt, sagt rechtzeitig Bescheid. Unsere Einsätze hinterlassen Narben. Das muss nicht sein.“


Beim Blick aufs begonnene Jahr hofft Sven Nemitz auf den ersten Spatenstich fürs neue Feuerwehrgerätehaus in Balje. Ausgeliefert wurde bereits das MLF (Mittleres Löschfahrzeug) für Krummendeich. Dagegen lässt das Tanklöschfahrzeug (TLF) für Freiburg, das mit einem Ersatzaufbau ausgestattet werden soll, weiter auf sich warten. Eigentlich sollte es im vergangenen Sommer geliefert werden. Zwei baugleiche Einsatzleitfahrzeuge (ELF) für Oederquart und Wischhafen werden in diesem Jahr bestellt.

„Ihr sorgt dafür, dass wir keine Nachwuchssorgen haben“


Der Gemeindebrandmeister dankte Samtgemeindebürgermeisterin Erika Hatecke für die Unterstützung: „Was wir benötigen, bekommen wir auch“, was von den Feuerwehrleuten mit zustimmendem Klopfen quittiert wurde. Hatecke bedankte sich retour für das „tolle ehrenamtliche Engagement“; insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit. „Ihr sorgt dafür, dass wir keine Nachwuchssorgen haben“, sagte sie zu Verena Wille und Jens Karsten und betonte: „Wir müssen in die Feuerwehr investieren, weil wir uns 24/7 auf euch verlassen können.“

Ehrungen und Beförderungen

Durch die Beförderung von Jochen Bull vom Hauptlöschmeister zum Ortsbrandmeister in Hörne rückten weitere Kameraden auf: Hauptfeuerwehrmann Florian Borowski wird Löschmeister, Löschmeister Ewald Möller rückt zum Oberlöschmeister auf und Oberlöschmeister Dirk Kaschewski wird Hauptlöschmeister. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Yvonne Rudolph und Bernd Strohschein aus Wischhafen geehrt, Linda Toborg aus Freiburg, Claus Heinsohn und Hinnerk Willers aus Krummendeich sowie Sönke Bösch aus Hörne. 40 Jahre dabei sind Uwe Müller und Detlef Ukena aus Wischhafen, Frank Holten aus Freiburg, Peter Hartlef aus Oederquardt, Ingo Bartsch aus Krummendeich und Frank Binder und Gerd Elfers aus Balje. Für 50 Jahre wurden Werner Henning und Walter Becker aus Freiburg, Eugen Kaschewski aus Oederquart und Hans-Wilhelm Hinck aus Krummendeich ausgezeichnet.

Weitere Artikel