TSie ist die neue Naturschutz-Försterin im Forstamt Harsefeld

Birte Riechers, neue Försterin für Waldökologie und Naturschutz im Forstamt Harsefeld, mit Ole Berkenheger, Träger öffentlicher Belange im Forstamt Rotenburg. Foto: Böttger/NLF
Birte Riechers ist seit dem 1. Oktober neue Försterin für Waldökologie und Naturschutz im Forstamt Harsefeld. Das bringt sie an Erfahrung mit.
Harsefeld. Die 43-Jährige übernimmt die Aufgaben von Hauke Klattenberg, der innerhalb des Forstamtes neue Aufgaben in der Leitung der Revierförsterei Bevern wahrnimmt. Als Spezialistin für Waldnaturschutz ist Riechers fortan beratend für ihre Kolleginnen und Kollegen in den Forstämtern Harsefeld und Rotenburg tätig und mit der Umsetzung zahlreicher Naturschutzprojekte der Landesforsten mit Schwerpunkt in der Moorrenaturierung betraut.
Seit 16 Jahren bei den Niedersächsischen Landesforsten
Zu ihrem Zuständigkeitsbereich zählen auch die Wälder des Forstamtes Rotenburg, in dem sie zuvor als Trägerin öffentlicher Belange (TÖB) vielfältige öffentliche Planungen begleitet hat.
Birte Riechers ist seit 16 Jahren bei den Niedersächsischen Landesforsten tätig und bringt umfangreiche Erfahrung mit. Nach Aufgaben in der Waldpädagogik in den Waldpädagogikzentren Unterlüß und Oerrel in der Heide war sie als flexible Revierleiterin und im Borkenkäfermanagement der Landesforsten eingesetzt.
Zuletzt hatte sie sich im Forstamt Rotenburg unter anderem mit der forstlichen Beratung der unteren Waldbehörden beschäftigt, insbesondere wenn der Wald in öffentlichen Planungen betroffen war.
Die Waldfläche entspricht 16.106 Fußballfeldern
„Naturschutz war schon immer ein interessantes Thema für mich“, sagt Birte Riechers. „Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, mich jetzt stärker in diesem Bereich zu engagieren.“ Bereits als TÖB sei sie häufig im Bereich Naturschutz involviert gewesen.
Laut Internetportal landesforsten.de bewirtschaftet das Niedersächsische Forstamt Harsefeld rund 11.500 Hektar Landeswald zwischen Weser und Elbe in den Landkreisen Rotenburg, Stade, Osterholz und Cuxhaven. „Die Waldfläche entspricht 115 Millionen Quadratmetern oder 16.106 Fußballfeldern“, heißt es weiter.
Bestattungen
T Agathenburg bekommt einen Ruhewald – mit einer Einschränkung
Naturschutz
T Harsefeld: Für den Feuersalamander wird ein Weg gesperrt
Gleichmäßig verteilt liegen die Wälder im Elbe-Weser-Dreieck. In diesen Wäldern würden jedes Jahr etwa 88.000 Kubikmeter Holz zuwachsen, von denen das Forstamt jährlich rund 60.000 Kubikmeter nutze.
Ole Berkenheger übernimmt von Birte Riechers
Ihre Aufgaben als TÖB übergibt Birte Riechers an Ole Berkenheger, der nach Ausbildung zum Forstwirt in Walsrode, Studium in Göttingen, anschließendem Vorbereitungsdienst in Hessen zunächst als Bezirksförster in Niedersachsen beschäftigt war.
Naturverjüngung
T Jäger: Darum sind gerettete Rehkitze schlecht fürs Klima
„Die vielseitigen Aufgaben und die Zusammenarbeit im Team sind für mich eine große Motivation“, erklärt Berkenheger, der neben seiner Tätigkeit als TÖB auch Aufgaben als flexibler Revierleiter im Forstamt Rotenburg wahrnimmt. „Ich freue mich darauf, die Belange des Waldes zu vertreten und die Gemeinschaftsaufgabe Waldumbau mit all ihren Herausforderungen voranzubringen.“