TSkandinavier kommen: Estering erhält internationales Rennen

Mehr als 100 Autos aus fünf verschiedenen Klassen gehen im Saisonfinale der RallyX Nordic auf dem Estering an den Start. Foto: Jan Kåre Rafoss (nomo)
Die Betreiber in Buxtehude wollten im Jahr 2024 wieder ein internationales Rallycross-Rennen. Jetzt haben sie es bekommen. Die RallyX Nordic - ein Format aus Skandinavien. Mit einem Promotor, der für die Rennstrecke schwärmt.
Buxtehude. Die beiden Läufe um die RallyX-Nordic-Meisterschaft am 10. und 11. August auf dem Estering in Buxtehude sind ganz nach dem Geschmack des die Rennstrecke betreibenden Automobil-Clubs Niederelbe (ACN). Die Veranstaltung soll „bodenständig“ sein, nicht mit so viel Glamour, wie die Rennen um die Europa- und Weltmeisterschaft auf dem Estering in den vergangenen Jahren. Denn bodenständig heißt auch überschaubar.
Der designierte Vorsitzende des ACN, Marcus Brassat, der Ende Februar von der Mitgliederversammlung ins Amt gehoben werden soll, erinnert noch einmal daran, dass die EM und WM im Jahr 2023 die ehrenamtlich arbeitende Crew auf dem Estering an den Rand ihrer Belastbarkeit gebracht hatte. „Mit der RallyX Nordic haben wir im Rennkalender 2024 jetzt einen tollen Querschnitt von regionalen und internationalen Veranstaltungen“, sagt Brassat. Die in Skandinavien populäre RallyX Nordic bestreitet in Buxtehude sogar ihr Saisonfinale.
Finale der Deutschen Meisterschaft im Oktober
Anfang Oktober bestreiten die Rennfahrer zudem auf dem Estering das Finale um die Deutsche Rallycross-Meisterschaft. Ende März gibt es in Buxtehude einen Trainingstag. Der ADAC veranstaltet im April die Junior-Buggy-Akademie für Kinder, im Juli wird der Estering Station der Niederelbe Classic.
Fünf Klassen von Fahrzeugen gehen bei der RallyX Nordic an den Start. Marcus Brassat rechnet mit mehr als 100 Autos. Die kleinste Klasse stellen die sogenannten Cross Cars Junior mit 80 PS. Sie erinnern an Buggys. In der nächst größeren Division sind die Crosscars und Crosskarts mit doppelt so viel Leistung unterwegs. Am Start stehen zudem Autos der Klasse RX2e. Das e der 335 PS starken Rennwagen steht für Elektro. Suparcars Lites und Supercars fahren in den hochmotorisierten Divisionen. Die Zwei-Liter-Turbos haben gut 600 PS. „Für die Fans wird das wahnsinnig interessant.“
Ex-Weltmeister Kristoffersson in Buxtehude?
Welche Fahrer an den Start gehen werden, steht noch nicht hundertprozentig fest. Allerdings sind in der Vergangenheit bereits so Hochkaräter wie der viermalige Rallycross-Weltmeister Johan Kristoffersson aus Schweden dabei gewesen. Kristoffersson hatte die RallyX Nordic 2021 und 2023 gewonnen.
Am 10. Mai startet die Rennserie in Schweden. Nach Rennen in Finnland, erneut Schweden und Dänemark kommt der RallyX-Nordic-Tross für die Rennen neun und zehn und zum Saisonfinale auf den Estering nach Buxtehude. Dass die Starts in Buxtehude die „big news“ für die neue Saison seien, erklärte Promotor Andreas Eriksson jüngst auf der Internetseite der Rennserie. Große Neuigkeiten. Eriksson fuhr einst als Aktiver selbst auf dem Estering um die Europameisterschaft und hat offenbar gute Erinnerungen. Der Estering sei eine seiner Lieblingsstrecken. Die Anhänger der RallyX-Nordic-Tour würden verstehen warum, wenn sie im August selbst dabei sind.