Zähl Pixel
Ehrenamt

TDer Landkreis Stade hat einen neuen Kreisbrandmeister

Landrat Kai Seefried (links) übergibt die Ernennungsurkunden und vereidigt die neue Führungsriege der Kreisfeuerwehr: Henning Klensang, Thorsten Hellwege, Danny Waltersdorf und Sebastian Hinsen (von links). Von der künftigen Führungscrew fehlt Marcus Hinrichs aus Harsefeld.

Landrat Kai Seefried (links) übergibt die Ernennungsurkunden und vereidigt die neue Führungsriege der Kreisfeuerwehr: Henning Klensang, Thorsten Hellwege, Danny Waltersdorf und Sebastian Hinsen (von links). Von der künftigen Führungscrew fehlt Marcus Hinrichs aus Harsefeld. Foto: Wisser

Es ist das Ende einer Ära - und ein Aufbruch in neue Zeiten. Henning Klensang folgt Peter Winter als Kreisbrandmeister. Damit wird auch die Führungsstruktur grundlegend verändert.

author
Von Karsten Wisser
Montag, 09.12.2024, 15:39 Uhr

Stade. Jetzt hat der Landkreis Stade auch offiziell einen neuen Kreisbrandmeister und eine neue Führungsriege. Der Stader Kreistag hat Henning Klensang aus Stade einstimmig gewählt. Nötig wurde die Ernennung in das sogenannte Ehrenbeamtenverhältnis, weil der bisherige, langjährige Kreisbrandmeister Peter Winter Ende des Jahres aufhört.

Peter Winter: 23 Jahre als Ehrenbeamter

Landrat Kai Seefried (CDU) lobte im Rahmen der feierlichen Ernennung der neuen Führung von 92 Ortsfeuerwehren im Kreis Stade noch einmal die Leistungen von Winter. Der war mehr als 23 Jahre im Ehrenbeamtenverhältnis für den Landkreis Stade tätig. Nachdem er von 1997 bis 2001 als Kreisausbildungsleiter fungierte, wurde er 2001 stellvertretender Kreisbrandmeister und 2013 Kreisbrandmeister. Seine Dienstzeit als Kreisbrandmeister endet auf eigenen Wunsch.

„Peter Winter hat sich als Kreisbrandmeister mit großem persönlichen und zeitlichen Engagement und großer Zuverlässigkeit erfolgreich um die Belange des Feuerwehrwesens im Landkreis Stade gekümmert“, sagt Seefried. Winter sei für die Landkreisverwaltung ständig erreichbar und immer offen und lösungsorientiert gewesen.

Respekt für das Ehrenamt: Der Kreistag erhebt sich zur Vereidigung der neuen Führungsriege der Feuerwehr.

Respekt für das Ehrenamt: Der Kreistag erhebt sich zur Vereidigung der neuen Führungsriege der Feuerwehr. Foto: Wisser

„Die Ausbildung der Feuerwehren im Landkreis Stade, die Gleichbehandlung aller 92 Feuerwehren sowie die Jugend- und Kinderfeuerwehren im Landkreis Stade lagen ihm besonders am Herzen“, so der Landrat. Er versprach der Feuerwehr weitere finanzielle Unterstützung auch in Zeiten knapper Kassen.

Würdigung und große Verabschiedung

Winter wurde vom Kreistag aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenbrandmeister ernannt. Die Feuerwehr wird ihre langjährige Führungsfigur am Freitag mit einer großen, internen Veranstaltung verabschieden. Bei der Kreistagssitzung konnte Winter nicht dabei sein.

Mit der Ernennung von Hennig Klensang zum neuen Kreisbrandmeister für die kommenden sechs Jahre gibt es eine neue Aufgabenverteilung und eine neue Führungsstruktur. Für den Südkreis und den Nordkreis werden jeweils Abschnittsleiter und Stellvertreter eingeführt. So soll die ehrenamtliche Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden.

Neue Führungsriege der freiwilligen Feuerwehr

Die Postenvergabe im Detail: Thorsten Hellwege (59) bleibt im Amt - als stellvertretender Kreisbrandmeister und in Zukunft auch Abschnittsleiter Nord. Hellwege ist Ortsbrandmeister in Burweg. Neuer stellvertretender Kreisbrandmeister soll Marcus Hinrichs aus Harsefeld werden, er wird außerdem Abschnittsleiter Süd. Der 51-Jährige arbeitet als Ingenieur beim Flugzeugbauer Airbus in Finkenwerder. Stellvertretender Abschnittsleiter Nord wird Danny Waltersdorf (42) aus Kutenholz. Er arbeitet beim Flugzeugbauer Airbus in Stade.

Der Buxtehuder Ortsbrandmeister Sebastian Hinsen wird stellvertretender Abschnittsleiter Süd. Der 38-Jährige ist bei der Werkfeuerwehr beim Chemiekonzern Dow in Stade tätig.

Alle fünf wurden durch die Feuerwehren in geheimer Wahl ohne Nein-Stimmen im November gewählt. Der Kreistag hat diese Entscheidungen durch sein Votum jetzt bestätigt.

Neuer Kreisbrandmeister lebt Feuerwehr

Klensang wohnt mit seiner Familie in Stade-Haddorf. Er war ab 2008 Ortsbrandmeister von Bargstedt. 2013 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreisbrandmeisters. Der 41-Jährige lebt Blaulicht - ehrenamtlich und beruflich.

Er war Disponent bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle und Feuerwehrmann bei der Werkfeuerwehr von Dow Chemical. Heute ist er Berufsfeuerwehrmann in Bremerhaven. Im Landkreis Stade sind rund 4200 Menschen in der Feuerwehr aktiv.

Weitere Artikel