TStädtepartnerschaft: Von DDR-Geld und Erbsensuppe made in Buxtehude

Erbsensuppe aus Buxtehude auf dem Markt in Ribnitz-Damgarten. Foto: Felsch
1989 standen sie plötzlich auf dem Hof des DRK Buxtehude: Eine Gruppe von Rotkreuzlern aus Ribnitz-Damgarten. Anekdoten einer langjährigen Freundschaft.
Buxtehude. Seit den 80er Jahren bestand bei der Stadt Buxtehude der Wunsch, eine offizielle Städtepartnerschaft mit einer Stadt aus der damaligen DDR zu gründen. Mitte November 1988 empfahl der städtische Verwaltungsausschuss den Partnerschaftswunsch auf Ribnitz-Damgarten zu konzentrieren. Doch erst nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze im November 1989 wurde ein direkter Kontakt zwischen den beiden Städten möglich.
Noch bevor die erste offizielle Buxtehuder Delegation, bestehend aus Vertretern aus Rat und Verwaltung, am 23. Juni 1990 nach Ribnitz-Damgarten reiste, kam es zu vielen Beziehungen zwischen den Bürgern beider Städte, es entstanden Verbindungen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Schulen und Sport.
Plötzlich standen sie auf dem Hof
DRK-Mitglieder aus Ribnitz-Damgarten nahmen nach dem Fall der Mauer die Gelegenheit wahr, ihre Kollegen in Buxtehude zu besuchen. „Plötzlich standen sie auf dem Hof“, sagt Andreas Weikusat, derzeitiger Leiter der DRK-Station in der Bleicherstraße in Buxtehude. Damals wurden sie von Wolfgang Kaulfuß empfangen, dem diensthabenden Wachleiter, der später bei vielen Folgetreffen mit dabei war.

Gemeinsame Rettungsübung mit den ostdeutschen Rotkreuzlern. Foto: DRK
Ein erstes offizielles Arbeitstreffen fand am 31. März bis zum 1. April in der Hansestadt Buxtehude statt. Neben dem Gedankenaustausch und gemeinsamen Essen gab es ein buntes Programm für die Gäste aus Ostdeutschland. Dazu gehörte ein Vortrag über die Arbeit des DRK in der DDR und der BRD, Empfang im Rathaus durch den Bürgermeister, eine Besichtigung und Vorstellung der Rot Kreuz-Einrichtungen wie Rettungsdienst, Kleiderkammer, Katastrophenschutz, Fahrzeugpark und Jugendrotkreuz sowie eine Stadtrundfahrt. Nach dem nachmitttaglichen Kaffeetrinken mit der Abschlussbesprechung starteten die Gäste mit neuen Eindrücken Richtung Heimat.
Mit der Feldküche an die Ostsee
An die ersten DRK-Touren nach Ribnitz-Damgarten erinnern sich zwei langjährige Buxtehuderinnen noch sehr genau. „Wir waren mit unserer Feldküche vor Ort und schenkten Erbsensuppe gegen eine Spende aus, unser Kollege Wolfgang Kaulfuß hatte als einziger von uns Ostgeld und musste uns davon allen ein Eis kaufen“, erzählt Erika Danielzik (75).

Erster Besuch des DRK Buxtehude in der Partnerstadt. Foto: DRK
Waltraud Rhode weiß noch, wie es war, als der DRK- Lkw voll mit Altkleidung auf dem ostdeutschen Marktplatz Halt machte. „Die Sachen wurden uns quasi aus der Hand gerissen“, sagt die 86-jährige Ehrenamtliche, die seit 40 Jahren DRK-Mitglied ist und wie Danielzik in der Kleiderkammer beschäftigt.
Street Explosion
T Freizeithaus: Hier setzt der Stadtjugendring das erste öffentliche Zeichen
„Wir, etwa 20 Leute, wurden dort herzlich aufgenommen und in Familien privat untergebracht, die haben uns ihre Schlafzimmer zur Verfügung gestellt“, so Erika Danielzik, seit 55 Jahren ehrenamtlich aktiv. Die 75-Jährige hatte damals sehr viel Spaß. „Einmal trugen wir russische Marine-Mützen, feierten ein Sommerfest im Regen und tanzten unterm Sonnenschirm bis in den Morgen zu lauter DJ-Musik.“
Eine Kutschfahrt in der Heide zum 35. Geburtstag
Seit 1990 finden regelmäßige Treffen zwischen den DRK-Gruppen aus Buxtehude und Ribnitz-Damgarten statt. Jugendrotkreuzler verbrachten oft einen Teil ihrer Ferien dort, gemeinsam mit den ostdeutschen Jugendlichen.
Am kommenden Wochenende, am 30. und 31. August, kommt eine kleine Delegation aus Ribnitz-Damgarten nach Buxtehude. Erika Danielzik und Waltraud Rhode sind dann wieder mit von der Partie. Auf dem Programm zum 35. Geburtstag steht neben Gesprächen und dem Austausch eine Kutschfahrt durch die Heide von Undeloh aus, ein Spaziergang zum Wilseder Berg, gemeinsames Kaffeetrinken und Abendessen, bevor die Gäste am Sonntag wieder zurückfahren.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.