Zähl Pixel
Wohnungsbau

TViebrockhaus kauft nächstes Grundstück im Kreis Stade

So wie das Musterhaus in Hollenstedt werden auch die Power Townhouses in Hammah und Oldendorf gebaut.

So wie das Musterhaus in Hollenstedt werden auch die Power Townhouses in Hammah und Oldendorf gebaut. Foto: Klempow

Im Alten Land zuletzt „unerwünscht“, setzt das Harsefelder Unternehmen seine Revolution im Reihenhausbau fort - jetzt erneut im Nordkreis.

author
Von Grit Klempow
Sonntag, 06.10.2024, 13:30 Uhr

Hammah. In Oldendorf und Beckdorf sollen sie ebenso entstehen: Die Power Townhouses von Viebrock sind als Reihenhäuser mit kurzer Bauzeit konzipiert.

In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Gemeinderat Hammah dem Beispiel der anderen Kommunen zu folgen und ein entsprechendes Grundstück im Baugebiet Hülshorn an das Harsefelder Unternehmen zu verkaufen.

Sozialer Wohnungsbau

22 Wohneinheiten sollen gebaut werden, die auf mehrere Häuser aufgeteilt sind. Das Grundstück in Hammah ist 5372 Quadratmeter groß. Zu jeder Wohneinheit gehört standardmäßig auch eine Terrasse und ein Garten. Weil die Power Townhouses von der N-Bank aus Mitteln des sozialen Wohnungsbaus gefördert werden, ist die Miete gegenüber den ortsüblichen Preisen deutlich niedriger. Sie soll um die sieben Euro pro Quadratmeter liegen. Die durchschnittliche Miete in Hammah liegt derzeit bei 11,40 Euro pro Quadratmeter.

Im modernen sozialen Wohnungsbau geht es auch darum, dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum mit neuen Konzepten zu begegnen. Durch das knappe Angebot und die hohen Mieten ist die Wohnungssuche auch für Durchschnittsverdiener schwierig.

Die Bundesregierung will deshalb beim Wohnungsbau aufs Tempo drücken - auch durch neue Bauverfahren. Daran knüpfen die Power Townhouses an. Durch vorgebaute Serienteile können die Massivhäuser innerhalb von zwei Monaten gebaut werden.

Fast alle Grundstücke sind verkauft

Verwendet werden laut Viebrockhaus dabei ressourcenschonende und energiesparende Baumaterialien. Auf einer oder beiden Dachseiten wird eine Photovoltaikanlage installiert. Zusätzlich kann eine Dachseite begrünt werden. Alle Häuser erfüllten laut Viebrock die höchsten Nachhaltigkeitskriterien der KfW-Bankengruppe.

Im Hammaher Baugebiet Hülshorn sind damit fast alle Grundstücke verkauft, die Gemeinde vermarktet das Gebiet selbst. Übrig sind nun noch zwei Grundstücke, eines soll allerdings für die Abwicklung des Endausbaus zunächst frei bleiben.

Weitere Artikel