Volkstrauertag: Landrat Seefried lädt zur Gedenkfeier in Stade ein

Die kreisweite zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet traditionell auf dem Garnisonsfriedhof in Stade statt. Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
Stader Schüler wirken in diesem Jahr bei der Zeremonie zum Volkstrauertag in Stade mit. Die Gedenkfeier steht unter dem Titel „Stille Stimmen - Kinder im Schatten des Krieges“.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Einen Tag vor dem Volkstrauertag wird am Sonnabend, 16. November, 16 Uhr, die traditionelle Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem ehemaligen Stader Garnisonsfriedhof in der Albert-Schweitzer-Straße veranstaltet. Landrat Kai Seefried, Kreisvorsitzender des Volksbundes, lädt die Bevölkerung zur Teilnahme ein.
Vor der Feier findet eine Gedenkminute mit dem Landrat am Garnisonsfriedhof auf dem Horstfriedhof statt. Treffpunkt ist um 15.45 Uhr an den Gräbern der 68 Stader Bombenopfer vom 9. April und 24. April 1945.
Junge Erwachsene sprechen das Totengedenken
Traditionell findet die zentrale Gedenkveranstaltung für den Landkreis Stade im feierlichen Rahmen statt. In diesem Jahr wirkt der 13. Jahrgang der Jobelmann-Schule in Stade (Berufsbildende Schulen I) an der Zeremonie maßgeblich mit, teilt der Landkreis mit. Die Gedenkfeier steht unter dem Titel „Stille Stimmen - Kinder im Schatten des Krieges“. Die jungen Erwachsenen sprechen nicht nur das Totengedenken, sondern prägen auch die weiteren Programmpunkte. So wartet etwa das musikalische Repertoire mit einigen Überraschungen auf.
Schüler Mika Ostrau wird gemeinsam mit Landrat Seefried die Veranstaltung eröffnen und das Schlusswort sprechen. Die Schülerinnen Emelie Bartsch, Rebecca Haneke und Julia Hartlef gestalten eine szenische Lesung. Eine „Rede der Zukunft“ hält Schüler Daniel Lang. „Ich bin den Schülerinnen und Schülern und ihrer Lehrerin Carola Bardenhagen für die Weiterentwicklung unserer Gedenkfeier sehr dankbar“, sagt der Landrat. „Mir ist es ein besonderes Anliegen, die jüngeren Generationen in die Arbeit des Volksbundes und damit in eine aktive Arbeit für den Frieden einzubinden.“

Die kreisweite zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet traditionell auf dem Garnisonsfriedhof in Stade statt. Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
Der Millionen Toten beider Weltkriege wird gedacht
Das Blasorchester Altes Land spielt während der Kranzniederlegung. Auch Reservisten der Bundeswehr sind an der Gestaltung der Feier beteiligt, bei der alljährlich im November der Millionen Toten beider Weltkriege gedacht wird. Ein Jahr nach den verheerenden Geschehnissen des Ersten Weltkrieges war der Volksbund gegründet worden, um sich um die Pflege der Gefallenengräber zu kümmern.
Anfang November sind die traditionellen Spendensammlungen gestartet. Kai Seefried ruft als Kreisvorsitzender dazu auf, die Haus- und Straßensammlungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Spenden zu unterstützen. Die Aktionen werden von vielen ehrenamtlichen Helfern, Reservisten der Bundeswehr und einigen Schulen organisiert.
Volksbund pflegt die Kriegsgräberstätten
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge widmet sich im Auftrage der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im In- und Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Ziel der freiwilligen Helfer mit den Sammeldosen ist es, Spenden für die Friedensarbeit des Volksbundes zu sammeln. Dazu gehören neben der Pflege der Kriegsgräberstätten die weitere Suche nach Gräbern der Weltkriege und die Jugendarbeit des Volksbundes.