Wanderweg: Neues vom Elbkliff der Stader Geest

Umweltdezernentin Madeleine Pönitz und Helmut Bergmann vom Naturschutz Landkreis Stade als redaktioneller Koordinator zeigen die neue Karte. Foto: Christian C. Schmidt
Wer den im Mai eingeweihten, gut 15 Kilometer langen Elbkliff-Wanderweg zwischen Horneburg und Stade nutzt, sollte eins dabei haben: die neue Faltkarte.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Das eindrucksvolle Elbkliff der Stader Geest als Relikt der Eiszeit, das bis zu 30 Meter zum Alten Land hin ins Urstromtal der Elbe abfällt, ist hier im Detail und gleichwohl unterhaltsam beschrieben.
Madeleine Pönitz, Umweltdezernentin beim Landkreis Stade, sagt dazu: „Wer den einzigartigen Wanderweg nutzt, kann mit der Infokarte an einigen Stellen haltmachen und die am Wegesrand vorhandenen Informationen vertiefen.“
Flora und Fauna und die Entstehung der Landschaft
Die vom Naturschutz Landkreis Stade herausgegebene Broschüre in Form einer Faltkarte für die Jackentasche (Auflage 5000 Stück) beschreibt nicht nur detailliert und mit 25 Fotos die besonderen Tier- und Pflanzenarten des Elbkliffs mit seinen Quellen, Bächen, Teichen und Wäldern. Auch die Entstehung dieser Landschaft vor 130.000 Jahren und die Geschichte der Besiedlung des auch schon für die frühen Jäger und Sammler attraktiven Geestrandes sind thematisiert.
Dem Schloss Agathenburg ist ein eigenes Kapitel gewidmet und ein farbiger Ausschnitt der „Kurhannoverschen Landesaufnahme“ von 1764 ist nicht nur für historisch Interessierte spannend. Auch aktuelle Themen kommen nicht zu kurz - vom Wasserwerk Dollern über den Industrie- und Forschungsstandort Ottenbeck bis hin zur Windenergie.
Informationen gibt es zu Details wie Grabhügel oder Mühle
Informiert wird über viele Details am Wegesrand: steinzeitliche Grabhügel unter modernen Höchstspannungsleitungen, die Schlagebecker Mühle, die Villa Kaisereichen und vieles mehr.
Die Karte im Format 60 mal 60 Zentimeter ergänzt die Wegeführung im Gelände und dient der genauen Orientierung in der weiteren Umgebung des Wanderweges. Die Faltkarte ist kostenlos an der Information des Stader Kreishauses, im Schloss Agathenburg und im Horneburger Rathaus erhältlich.