Zähl Pixel
Norddeutschland

TWenn der Trubel zu viel wird: Junge Mutter macht Teilzeit-Ausbildung

Zufrieden mit der Teilzeit-Ausbildung: Alexandra Tege (v.l.), Frank Schwebe und Cheyanne Schmidt vom Fitnessstudio Ebene 2 mit Sabine Giese von der Agentur für Arbeit.

Zufrieden mit der Teilzeit-Ausbildung: Alexandra Tege (v.l.), Frank Schwebe und Cheyanne Schmidt vom Fitnessstudio Ebene 2 mit Sabine Giese von der Agentur für Arbeit. Foto: Iven

Wenn Stress, Probleme oder Familienleben zu viel werden, kann eine Lehre in Teilzeit den Einstieg erleichtern. Eine junge Mutter im Fitnessstudio Ebene 2 macht es vor.

Von Jan Iven Samstag, 08.11.2025, 07:50 Uhr

Bremerhaven.

Von der jungen Bewerberin war Frank Schwebe begeistert. „Cheyanne hat sich beim Probearbeiten richtig gut gemacht“, erzählt der Chef vom Bremerhaven Fitnessstudio Ebene 2. Sie kann gut mit den Gästen umgehen, passt ins Team und packt mit an. Dazu ist die 23-Jährige sympathisch und begeisterungsfähig.

Wie kann eine Ausbildung auch in Teilzeit erfolgen?

Alles, was sich Frank Schwebe von seiner zukünftigen Auszubildenden zur Fitnesskauffrau wünschte. Und doch machte er sich Gedanken, wie die alleinerziehende Mutter den Job im Fitnessstudio, die Berufsschule in Bremen und die Betreuung ihres vierjährigen Sohnes unter einen Hut kriegen würde.

„Ich hatte Sorge, dass eines davon darunter leiden könnte“, sagte er. Zumal es ihm wichtig sei, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben der Arbeit zum Ausgleich auch noch Zeit für ihr Privatleben haben.

Dann hatte der Fitnesschef eine Idee: Vielleicht musste Cheyanne Schmidt ja gar nicht Vollzeit arbeiten, um noch ausreichend Zeit für ihren Sohn und zum Lernen zu haben? Und so erkundigte er sich bei der Handelskammer und beim Arbeitsamt, welche Möglichkeiten es gibt. Und siehe da: So ungewöhnlich war seine ungewöhnliche Idee gar nicht.

„In Bremen können Ausbildungen seit einigen Jahren schon in Teilzeit absolviert werden. Wichtig ist nur, dass der Arbeitgeber mitspielt“, sagt Sabine Giese von der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Auszubildende und Arbeitgeber einigen sich dann individuell auf ein Modell, das für beide Seiten passt.

Wer bekommt eine Förderung für eine Teilzeit-Ausbildung?

Möglich ist das grundsätzlich für alle Ausbildungen und alle Auszubildenden. Aber: Wenn es besondere erschwerende Umstände gibt, können Arbeitgeber einen Zuschuss von bis zu 6000 Euro erhalten.

Das können etwa gesundheitliche Probleme sein, Sprachschwierigkeiten oder sonstige Integrationshindernisse. Aber eben auch familiäre Belastungen wie bei Cheyanne Schmidt als alleinerziehendem Elternteil.

Konkret bedeutet das für Cheyanne Schmidt, dass sie 20 Stunden pro Woche im Fitnessstudio arbeitet und acht Stunden in der Berufsschule in Bremen lernt. Zeit genug, sich um ihren viereinhalb Jahre alten Sohn zu kümmern und für Prüfungen zu lernen.

Wie lange dauert eine Teilzeit-Ausbildung?

Unterm Strich dauert die Ausbildung dadurch ein halbes Jahr länger. Wobei sich das je nach Modell unterscheiden kann. Gleichzeitig werden die Stunden an der Berufsschule nicht verkürzt, so dass Cheyanne Schmidt ihre Prüfungen im selben Tempo wie ihre Mitschüler ablegen kann.

Zwar fällt das Gehalt durch die Teilzeitstelle entsprechend geringer aus. Allerdings wird das Gehalt von der Arbeitsagentur aufgestockt.

Cheyanne Schmidt ist mit dem Modell ebenfalls zufrieden. „Ich wollte eigentlich Vollzeit arbeiten, aber so lässt sich alles besser vereinbaren“, sagt die junge Frau, die ihre Ausbildung am 1. August begonnen hat. Immerhin würde sich auch der Vater mit um das Kind kümmern. Außerdem sei ihr Sohn sehr pflegeleicht und möchte bereits so viel wie möglich selbstständig erledigen.

Lesen Sie auch

Die Arbeit mache ihr viel Spaß. Und mittlerweile gibt sie auch schon Rückenfit-Kurse. Zum Trainieren im Fitnessstudio kommt sie derzeit zwar nicht. Allerdings ist sie immer noch sportlich, da sie früher bei den LTS-Cheerleadern war. Dort hilft sie immer noch ehrenamtlich bei der Organisation im Team aus, auch wenn sie nicht mehr selbst bei den Cheerleadern aktiv ist.

Welche Nachteile hat eine Teilzeit-Ausbildung?

Aber gibt es bei dem Teilzeitmodell auch Nachteile? „Als Betrieb muss man natürlich etwas flexibler sein, vor allem beim Dienstplan“, sagt Frank Schwebe. Und das ist für ihn durchaus eine Herausforderung, da es ihm eigentlich wichtig ist, alle seine Mitarbeiter gleich zu behandeln.

Insgesamt ist er mit seiner Teilzeit-Auszubildenen aber sehr zufrieden. „Es hat mich auch sehr beeindruckt, dass sie eigentlich Vollzeit arbeiten wollte“, sagt er. Dennoch war es ihm lieber, die Ausbildung etwas zu verlängern. Wobei sechs Monate auch nicht besonders lang seien.

Warum eine abgeschlossene Ausbildung so wichtig ist

Für Sabine Giese von der Agentur für Arbeit ist das Teilzeitmodell für Ausbildungen mehr als nur eine Erleichterung für Menschen mit hoher Belastung. „Von den knapp 9000 Arbeitslosen haben mehr als zwei Drittel keine Ausbildung“, sagt sie. Und: Fast 2000 Arbeitslose sind alleinerziehend. Ein Abschluss sei daher eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am Berufsleben.

Und Fitnesschef Frank Schwebe sagt: „Mit einer kaufmännischen Ausbildung kann man ja auch jederzeit in anderen Bereichen arbeiten.“ Wobei gute Azubis in seinem Fitnessstudio durchaus eine Chance auf Übernahme haben. „Gute Leute können wir immer gebrauchen“, sagt er.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

3 Neuheiten locken auf dem Hamburger Winterdom

Während anderswo die ersten Winter- und Weihnachtsmärkte starten und aufgebaut werden, geht es auf dem Heiligengeistfeld wieder hoch hinaus. Der Hamburger Winterdom lockt diesmal mit Neuem.