TZeit, dass sich was dreht: Neuerungen beim Harsefelder Jahrmarkt

Zeit, dass sich was dreht in Harsefeld. Foto: Stadtmarketing/Martin Elsen
Neuer Fassanstich, andere Musik und ein Wunsch, der alles überragt: In Harsefeld ist Ende April wieder Jahrmarktzeit. Es gibt große Pläne mit einer neuen Satzung.
Harsefeld. In Harsefeld haben die Jahrmärkte Tradition. Vieles ist bewährt gut, aber es gibt auch ein paar Änderungswünsche, wie eine Umfrage beim vergangenen Herbst-Jahrmarkt ergab. 35 Personen nahmen daran teil. Von ihnen erhielt der Jahrmarkt im Durchschnitt 3,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5. Der größte Wunsch, gleich im doppelten Sinne: ein Riesenrad für Harsefeld.
Riesenrad als größter Wunsch der Umfrage
Vom 25. bis 27. April wird der Frühjahrsmarkt allerdings noch keine solche Weitsicht präsentieren. Dafür gibt es eine neue Form der Eröffnung, und die Veranstaltung liegt seit Beginn des Jahres alleine in den Händen des Stadtmarketings. Zuvor wurden die Jahrmärkte, für die es eigens eine Satzung im Flecken gibt, über das Ordnungsamt organisiert.
Fassanstich mit Bier aus Sauensiek und Musikverein
„Wir werden regionales Bier und ein passendes Fass zum Anstich haben“, sagt Lea Stölpe vom Harsefelder Stadtmarketing. Es ist eine kleine Änderung, aber zuletzt hatte der traditionelle Fassanstich an kleinen Kunststofffässern nicht mehr die Massen zum August-Hillert-Platz locken können. Nun wird das gekühlte Getränk am Freitagabend um 18 Uhr aus der Herstellung von Klindworths Gasthaus aus Sauensiek sein.
Streckenreaktivierung
T Ab 2027 mit dem Zug von Fredenbeck nach Stade – Karte mit allen Bahnhöfen
Potenzialanalyse
T Wärmeplanung: An dieses Netz kann die Klimakommune Harsefeld anknüpfen
Für die passende musikalische Untermalung sorgt der mehrfach ausgezeichnete Musikverein Harsefeld von 1968. Anschließend legen die Plattenfietzen Hits der 90er Jahre und Oldie Beats auf. Die Disco findet unter freiem Himmel statt. Bereits ab 14 Uhr haben am 25. April alle Buden und Fahrgeschäfte geöffnet. Am Sonnabend, 26. April, ist von 14 bis 23 Uhr Familientag mit ermäßigten Preisen. Am Sonntag, 27. April, ab 13 Uhr wird die Jahrmarktzeit vom parallel stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag und einem besonderen Freiluftgottesdienst der Kirche gekrönt.
Neue Satzung soll Ausweitung der Fläche ermöglichen
Um die Jahrmärkte in Harsefeld zukünftig aufwerten und auch ein bisschen anders gestalten zu können, wurde im März noch eine Satzungsänderung von der Politik im Flecken Harsefeld beraten. Damit sollen Standplatzwünsche der Schausteller und Budenbesitzer sowie die Verteilung erleichtert werden. Ein Erstellen von Standplänen und ein online ausfüllbares Bewerbungsformular sollen den organisatorischen Aufwand verringern. Bei Bedarf könnten die Marktflächen in der Ortsmitte nach Entscheidung des Stadtmarketings zudem erweitert werden.
Einschränkungen für den Verkehr ab Donnerstagabend
Für den diesjährigen Jahrmarkt wird die Marktstraße wieder insgesamt sowie die Mittelstraße bis zum REWE-Markt ab Donnerstag, 24. April, 17 Uhr, gesperrt. Zusätzlich kommt es bereits ab Mittwochabend zu weiteren Einschränkungen: Die Parkplätze an der Ecke Marktstraße/ Mittelstraße sowie am Klosterpark hinter dem Villazzo müssen für den Aufbau großer Fahrgeschäfte ab 18 Uhr am 23. April freigehalten werden. Auf dem Gehwegbereich vor der Bücherstube kann es bereits ab Mittwochabend zu Behinderungen kommen. Auch für die Müllabfuhr gibt es aufgrund der Straßensperrungen Veränderungen. Die Fahrzeuge können teilweise nicht wie gewohnt die Abholung durchführen, sondern nur an festgelegten Müllsammelpunkten. Die genauen Angaben werden den Anwohnern und Gewerbetreibenden direkt zugestellt.
In einer vorherigen Version des Textes stand, dass die Satzung bereits verabschiedet sei. Über diese wird allerdings im Sommer erneut beraten.