Neubau für 15 Millionen Euro: So soll die Rettungswache in Stade aussehen

So soll die neue Stader Rettungswache am Ohle Kamp in Wiepenkathen aussehen. Foto: Architekturbüro Hinck
Das Konzept für den Neubau der Stader Rettungswache wurde den Mitgliedern des Bau- und Wegeausschusses des Kreistags vorgestellt. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten starten. Die Pläne sind ziemlich konkret.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Vorgesehen sind in Stade-Wiepenkathen Fahrzeughallen für zehn Krankentransportwagen und für vier Rettungswagen sowie eine Waschhalle, die eine Fläche von rund 1000 Quadratmeter einnehmen, schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Der Hallenbereich soll demnach in Massivbauweise mit Fassadenplatten errichtet werden.
Ebenfalls geplant sei ein Büro- und Sozialgebäude, das auch Aufenthaltsräume, Ruheräume, Umkleiden, einen Schulungsraum sowie Lagermöglichkeiten beherbergt. In diesem Gebäudeteil plant der Landkreis mit 1300 Quadratmetern Nutzfläche. Dies soll in Massivbauweise mit einer Klinkerfassade entstehen, aufgrund der Zweigeschossigkeit ist ein Fahrstuhl vorgesehen. Das Flachdach soll mit einer Dachbegrünung und einer Photovoltaikanlage versehen werden. Beheizt wird das Gebäude voraussichtlich mit einer Wärmepumpe. 40 Stellplätze werden auf dem Außengelände geschaffen.
Baubeginn noch in diesem Jahr
Planerisch basiert das bauliche Konzept auf der Vorgabe, dass zwei Anbieter aus dem Rettungsdienst in dem Gebäudekomplex tätig werden können, sollte eine Ausschreibung der Dienstleistungen dies zum Ergebnis haben, geht aus der Mitteilung des Landkreises hervor. Die Gebäudeplanung wurde vom Stader Architektenbüro Hinck entsprechend angepasst.
Lebensretter
T Himmelpfortens neues Notfallteam ist einsatzbereit
Deutsches Rotes Kreuz
T Warum der DRK-Rettungsdienst in Stade unzufrieden ist
Zudem sind die Ausschreibungen für die weiteren Planungsleistungen in den Bereichen Statik und Heizung/Lüftung/Sanitäranlagen erfolgt, die Beauftragung der Firmen soll im Februar erfolgen. Die Planungsleistung im Elektro-Bereich wird die Gebäudewirtschaft des Landkreises voraussichtlich selbst erbringen. Im Anschluss wird der Bauantrag, der bei der Hansestadt Stade zu stellen ist, erarbeitet. Der Antrag soll im April gestellt werden. Geplant ist ein Baubeginn noch in diesem Jahr. Die Wache soll etwa 15 Millionen Euro kosten.
Hinweis der Redaktion: Die neue Stader Rettungswache wird voraussichtlich rund 15 Millionen Euro kosten – in einer vorherigen Textversion war von zwei Millionen Euro die Rede. Wir haben den Fehler korrigiert.