
Redakteurin
Nordkehdingen und Drochtersen
04141-936-162
04141-936-294
helfferich(at)tageblatt.de
Berater: Bauhöfe Wischhafen und Freiburg zusammenlegen
Das Urteil des Beraters Dino André Schubert war eindeutig: Die Doppelstruktur mit zwei Bauhöfen verhindert Synergien und aus dem bestehenden Bauhof in Freiburg lässt sich nichts mehr machen.
Fast alles schier in der Ortsmitte von Hagenah
Gut 640.000 Euro hat die Gemeinde Heinbockel vergangenes Jahr in die Ortsmitte von Hagenah investiert. Doch es geht weiter: Für dieses Jahr sollen weitere 250 000 Euro fürs Dorfgemeinschaftshaus eingeplant werden.
Erika Hatecke: „Wir lassen uns nicht unterkriegen“
Sie hatte sich ihr erstes Jahr als Samtgemeindebürgermeisterin anders vorgestellt. Zum 1. Mai trat Erika Hatecke die Nachfolge von Edgar Goedecke an – da hatte die Corona-Pandemie die Welt schon im Griff.
Freiburg: 400-Meter-Laufbahn soll saniert werden
Seit Mitte der 90er Jahre werden Förderprogramme für die Sanierung der 400-Meter-Laufbahn auf dem Sportplatz Am Bassin in Freiburg geprüft. Doch keines stellte bisher einen ausreichend großen Zuschuss bereit, sodass es sich der Flecken hätte leisten können. Jetzt gibt es Hoffnung.
Der Flecken Freiburg kann in 2021 endlich wieder investieren
Der Flecken Freiburg sieht allmählich Land bei seinen Finanzen. Am Mittwochabend stellte Gemeindedirektor Christian von Holt dem Rat den Haushaltsplan für dieses Jahr vor - und verkündete eine gute Nachricht.
Verrohung schon in der Grundschule
Anfang vergangenen Jahres kam der Hilferuf aus der Grundschule Wischhafen: Es gebe immer mehr herausfordernde Kinder. Unterricht sei manchmal kaum möglich. Inzwischen ist Nordkehdingens Jugendpfleger an zwei Tagen die Woche als Schulsozialarbeiter in der Schule.
Das bewegte Leben der Moormühle
Anfang der 90er Jahre galt die Moormühle in Drochtersermoor gemeinsam mit dem Alten Schlachthof in Stade als die alternativen Kulturstätten im Nordkreis. In den vergangenen Jahren ist es ruhig geworden um das Gebäude, das direkt an der K 27 liegt.
Die Furtwängler-Orgel hat wieder ihren vollen Klang
Die Restaurierung der Orgel in der Insel-Kirche „Zum guten Hirten“ auf Krautsand ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Ende November wurden die Arbeiten unter der Leitung des Kreiskantors und Orgelsachverständigen Martin Böcker abgenommen.
Die Furtwängler-Orgel hat wieder ihren vollen Klang
Die Restaurierung der Orgel in der Insel-Kirche „Zum guten Hirten“ auf Krautsand ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Ende November wurden die Arbeiten unter der Leitung des Kreiskantors und Orgelsachverständigen Martin Böcker abgenommen.
Düdenbüttel: Zu viele Gutverdiener sind im Rentenalter
„Die Zahlen für Düdenbüttel sind nicht die besten“, erklärte Frank Buhrmester von der Kämmerei der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten. Die Einnahmen decken nicht mehr die laufenden Ausgaben. Unterm Strich bleibt ein Minus von 41.000 Euro.
Sanierung des Turms mit offenem Ende
Rechtzeitig zu Weihnachten verkündete Dr. Thomas Kück, Superintendent im Kirchenkreis Stade, gute Nachrichten für die Asseler Kirchengemeinde: Mit der Sanierung des Kirchturms soll im kommenden Jahr begonnen werden. Allerdings in einer abgespeckten Version.
Mehr Raum für kleinere Wohnungen in Düdenbüttel
Der Rat der Gemeinde Düdenbüttel beschäftigte sich während seiner letzten Ratssitzung des Jahres mit mehreren Bebauungsplänen. Ziel ist vor allem, den Bau von kleineren Wohnungen zu ermöglichen.
Jahresrückblick: Berührende Geschichten der Gastronomen
Die Corona-Pandemie traf die Gastronomen besonders hart. Es waren berührende Begegnungen unserer Arbeit. Während der eine schier verzweifelte, blieben andere überraschend gelassen.
Jahresrückblick: Berührende Geschichten der Gastronomen
Die Corona-Pandemie traf die Gastronomen besonders hart. Es waren berührende Begegnungen unserer Arbeit. Während der eine schier verzweifelte, blieben andere überraschend gelassen.
Solider Etat trotz steigender Schulden
Von einem soliden Haushalt sprach Nordkehdingens Kämmerer Christian von Holt, nachdem er dem Samtgemeinderat den Haushaltsentwurf für 2021 vorgestellt hatte. Allerdings müsse aufgrund des Unsicherheitsfaktors Corona-Pandemie von Jahr zu Jahr geplant werden.
Balje: Plötzlich sind eine Million Euro weg
Fast vier Stunden tagte der Rat der Gemeinde Balje am Mittwochabend. Auf der Tagesordnung stand neben mehreren Anträgen der Haushaltsplan für das kommende Jahr, der erstmals seit 2011 im Entwurf mit einem Defizit rechnet. Am Ende waren 1 Million Euro weg.
Projekt Erlebnispfad in Sunde muss jetzt Fahrt aufnehmen
Das Projekt Erlebnispfad Moor, Wasser, Wald in der Gemeinde Oldendorf muss Fahrt aufnehmen. Das machte Bürgermeister Johann Schlichtmann während der Ratssitzung am Montagabend deutlich.
Die Schulden steigen auf 5,5 Millionen Euro
Die Schulen kosten die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten ordentlich Geld. 1,65 Millionen Euro müssen für Sanierungsarbeiten ausgegeben werden. Der Finanzausschuss stimmte dem 15-Millionen-Euro-Haushalt der Samtgemeinde zu.
Es tut sich was im Windpark an der L 114 bei Oldendorf
Lange war es still um den Windpark Oldendorf-Kuhla an der Landesstraße 114. Bei einem Pressegespräch diese Woche kündigte Projektleiter Ekkehard Darge von wpd den Baubeginn für Sommer kommenden Jahres an.
Stilvoll essen gehen mit dem Wohnmobil
Die Restaurants sind geschlossen, die Gästeparkplätze leer. Warum die leere Fläche nicht nutzen? Der Gastronom Uwe Staats lädt Wohnmobilisten ein, auf seinem Parkplatz in Oederquart zu speisen. Einen Stammkunden hat er schon.
Die letzte Tour von Insel-Postbote Manni
Mehr als 30 Jahre trug Manfred Mahler auf Krautsand die Post aus. 55 Kilometer bei Wind und Wetter. Als Postbote Manni ist er gar in einem Bilderbuch von Jonas Kötz und Anne Buhrfeind verewigt. Auch in die Sesamstraße schaffte es der Postler.
Pastorin Martina Janssen geht in Ruhestand
Fast 20 Jahre war Martina Janssen Pastorin in Hamelwörden. Eine Zeit, in der sie viel Schönes, aber auch sehr traurige Momente erlebt hat. Am Sonntag wird sie unter Corona-Bedingungen verabschiedet.
Kindergarten: Kranenburg ist unter Druck
Die Gemeinde Kranenburg will den zusätzlichen Bedarf an Kindergartenplätzen mit einer Modullösung decken. Das entschied der Gemeinderat am Donnerstagabend. Zuvor hatte Verwaltungsmitarbeiterin Marian Burfeind über die Entwicklung der Bedarfszahlen berichtet.
Der Weihnachtsmann bleibt in diesem Jahr auf Abstand
Der Einzug des Weihnachtsmanns in seine Schreibstube zieht in anderen Jahren Hunderte von Kindern nach Himmelpforten. In diesem Jahr schlich er still und leise in die Villa von Issendorff. Die Kinder begrüßte er zuvor bei einem Umzug.
Überraschung im Drochterser Rat in Sachen Gerätehaus
Der Gemeinderat Drochtersen überraschte am Mittwochabend mit einer Lösung für die enorme Kostensteigerung beim Feuerwehrgerätehaus. Der dringend notwendige Neubau soll jetzt an anderer Stelle errichtet werden, sodass Kosten für die Bodensicherung eingespart werden können.
Christkindpostamt nimmt seine Arbeit auf
Ab sofort beantworten ehrenamtliche Helfer in überschaubaren Arbeitsgruppen die Weihnachtspost im Christkinddorf. Und am Freitagnachmittag zieht der Weihnachtsmann durch Himmelpforten – mit coronabedingtem Abstand auf einem Wagen.
Entdeckungen aus der hanseatischen Musikkultur
Rechtzeitig zum Advent und ideal zum Verschenken ist eine neue CD erschienen, die auf der Oederquarter Arp Schnitger / West-Orgel entstanden ist und ab sofort zu kaufen ist. Der künstlerische Leiter der Stader Orgelakademie Prof. Martin Böcker und die Kirchenmusikerin und Sopranistin Annegret Schönbeck aus Stade haben mit dem Hamburger Barockensemble Schirokko in der Reihe „Lieblingsstücke“ wunderbare norddeutsch-skandinavische Musik aus der Entstehungszeit der Oederquarter Orgel eingespielt.
Schutz-Raum für die Zeit der Trauer
Menschen, die einen Angehörigen oder einen Freund verloren haben, wissen oft nicht wohin mit ihrer Trauer. Seit zweieinhalb Jahren bietet die Kirchengemeinde Freiburg ein Trauer-Café an.
Grundstück für neues Feuerwehrgerätehaus in Balje gefunden
Direkt in Baljes Ortsmitte, neben Schule und Sportplatz, steht ein Grundstück zum Verkauf. Bürgermeister Hermann Bösch ist sich mit der Eigentümerin bereits einig. Jetzt muss nur noch der Gemeinderat zustimmen.
Drochtersen: Zwei Brücken sind ein Sanierungsfall
Die Brücke über das Ritscher Schleusenfleth soll durch einen Neubau ersetzt werden. Jüngst empfahl der Ausschuss für Bau und Verkehr der Gemeinde Drochtersen, Geld zur Verfügung zu stellen. Veranschlagte Kosten: 300.000 bis 350.000 Euro.
Baljer haben große Pläne für ihr Dorfgemeinschaftshaus
Die Baljer haben es tatsächlich geschafft: Sie haben den Förderantrag für ihr Dorfgemeinschaftshaus rechtzeitig auf den Weg gebracht - allerdings nicht per Post.
Ein Spatenstich für den Klimaschutz in Hahle
Die Stadt Stade, das Bildungshaus Hahle und das DRK lassen Hahle im kommenden Frühjahr aufblühen. Am Sonnabendvormittag wurden hierfür an der Kreuzung B 73 und B 74 22 Obstbäume und 300 Sträucher gepflanzt. Eine Aktion mit vielen Beteiligten.
Gastronomen wehren sich gegen „Zwangsschließung“
Ab Montag müssen Restaurants und Cafés für einen Monat schließen. Ein Teil der Stader Gastronomen will das nicht so hinnehmen. Am Sonntagnachmittag trafen sie sich am Fischmarkt zu einer Mini-Demonstration.
Ein Spatenstich für den Klimaschutz in Hahle
Die Stadt Stade, das Bildungshaus Hahle und das DRK lassen Hahle im kommenden Frühjahr aufblühen. Am Sonnabendvormittag wurden hierfür an der Kreuzung B 73 und B 74 30 Obstbäume und 300 Sträucher gepflanzt. Eine Aktion mit vielen Beteiligten.
Krautsand: Schranke beim Hotel ist nicht erwünscht
Der Ausschuss für Bau und Verkehr der Gemeinde Drochtersen lehnt eine Schranke in der Straße Zur Elbaussicht auf Krautsand ab. Beantragt hatte die Firma Ferienimmobilien Elbinsel Krautsand eine solche Absperrung, um Pkw-Verkehr und ungeordnetes Parken zu vermeiden.
Viele Fragen zum WWF-Naturschutzprojekt auf Krautsand
Die Stiftung WWF stellte am Dienstagabend im GUT-Ausschuss der Gemeinde Drochtersen ihr Naturschutzprojekt auf Krautsand vor. Gut eine Stunde lang stellten Politiker und Bürger Fragen.
Den Erzieherinnen brennt es unter den Nägeln
Es war ein Hilferuf am Montagabend im Sozialausschuss der Gemeinde Himmelpforten: In den kommunalen Kindertagesstätten fehlen knapp acht Mitarbeiter. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Im einst umstrittenen Wohngebiet wird jetzt gebaut
Die Gemeinde Drochtersen bekommt ein weiteres Seniorenheim. Im Baugebiet „Kehdinger Heimat“ will die Lindhorst Gruppe aus Winsen (Aller) 96 Pflegebetten schaffen. Der Investorin Friesen-Schulz passt das Projekt bestens ins Konzept.
Gespräche über Einheitsgemeinde vorerst vertagt
Eigentlich ist das Thema Einheitsgemeinde in Nordkehdingen nach zwei Bürgerbefragungen verbrannt. Doch nun lodern im Hintergrund wieder Gespräche auf. Die Wischhafener ringen um ihren Status.
Both-Walberg gibt das Steuer der Elbfähre weiter
Am Mittwoch ging an Bord der Fähre „Glückstadt“ eine Familientradition zu Ende. Hildegard Both-Walberg übergab das Steuer der Elbfähre an die neue Eigentümerin. Künftig leitet die Förde Reederei Seetouristik (FRS) die Geschicke. Birte Dettmers und Tim Kunstmann übernehmen die Geschäftsleitung der Elbfähre bei FRS.
Both-Walberg gibt das Steuer der Elbfähre weiter
Am Mittwoch ging an Bord der Fähre „Glückstadt“ eine Familientradition zu Ende. Hildegard Both-Walberg übergab das Steuer der Elbfähre an die neue Eigentümerin. Künftig leitet die Förde Reederei Seetouristik (FRS) die Geschicke.
Wilfried Eggers' neues Buch führt in den Iran
Gut acht Jahre schrieb der Drochterser an Peter Schlüters fünftem Fall. In dem Roman „Das armenische Tor“ geht es um die Verfolgung des armenischen Volkes und um den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915.
Wilfried Eggers' neues Buch führt in den Iran
Gut acht Jahre schrieb Wilfried Eggers an Peter Schlüters fünftem Fall. Dass „Das armenische Tor“ bei seiner Erscheinung hochaktuell sein wird, konnte der Drochterser Rechtsanwalt, Notar und Autor nicht ahnen.
Rat Oederquart: Kaum Themen und doch viele Zuhörer
Die Tagesordnung der jüngsten Ratssitzung in Oederquart war dünn. Dennoch seien zur Überraschung aller 25 Zuhörerinnen und Zuhörer da gewesen, berichtete Gemeindedirektorin Erika Hatecke. Und so habe allein die Einwohnerfragestunde fast eine Stunde gedauert.
Er baute eine Ausstellung auf, die niemand sah
Im Februar baute Horst Fitschen in der Asseler Heimatstube eine Fotoausstellung über alte Gebäude in Assel auf. Dann kam Corona. Kein einziger Besucher konnte die Ausstellung sehen. Jetzt hat der 77-Jährige seine Bilder wieder abgehängt.
Drochtersen unterstützt die Kulturscheune auch 2021
Seit drei Jahren gibt es die Kulturscheune in Drochtersen. Doch schon musste die Initiative mit der Corona-Pandemie eine schwere Krise durchstehen. Die Gemeinde steht ihr bei und schätzt sie als Veranstaltungsort und Treffpunkt.
Spielplätze werden Freizeitplätze für Jung und Alt
Keine profanen Spielplätze, sondern multifunktionale Freizeit- und Begegnungsplätze will die Leaderregion Kehdingen-Oste schaffen. Dazu soll demnächst eine Gestaltungsfibel erscheinen. In Nordkehdingen sind bereits mehrere Plätze im Fokus.
Wo einst Bleikugeln gefertigt wurden
Der 42 Meter Turm ist weithin zu sehen. Doch er ist kein Relikt einer alten Ziegelei. In Barnkrug gab es eine Bleifabrik. Von hier aus gelangten Schrotkugeln in die Jagdgebiete Afrikas und Amerikas. Und der Turm spielte dabei eine wesentliche Rolle.
Seit einem Jahr weht „Frischer Wind“ in Nordkehdingen
Vor fast einem Jahr kehrten Jürgen Ehlers aus Wischhafen sowie Gunda Remien, Christian Otten und Frank Meyer aus Balje der SPD-Fraktion in Nordkehdingen den Rücken und gründeten eine eigene Fraktion. Sie machen seither als „Frischer Wind“ ihre eigene Politik.
Corona schiebt Digitalisierung an den Schulen an
Die Digitalisierung der Schulen in Nordkehdingen hat durch die Corona-Pandemie einen kräftigen Schub erhalten. Doch jzunächst muss die Infrastruktur geschaffen werden. Nordkehdinges Fachbereichsleiter berichtete im Ausschuss.