
„L‘enfance du Christ“ in St. Wilhadi
Im Oktober war die Stadtkantorei Stade für mehrere Auftritte in der Leipziger Thomaskirche zu Gast – das nächste Konzert gibt der Chor wieder auf heimischem Boden.
Vorlesestunde bei Schwarz auf Weiß
Die nächste Vorlesestunde für Kinder in der Buchhandlung Schwarz auf Weiß in Buxtehude am Dienstag, 3. Dezember, widmet sich dem winterlichen Bilderbuch „Ein Märchen im Schnee“ des niederländischen Illustrators Loek Koopmans.
Mit Landwirt Hauke Horeis im Trecker zur Demo
Tausende Landwirte haben sich heute auf den Weg gemacht, um in Hamburg gegen die Umwelt- und Agrarpolitik der Bundesregierung zu protestieren. Einer der Teilnehmer war Hauke Horeis (26) aus Oederquart – das TAGEBLATT hat ihn begleitet.
Suzie & The Seniors treten im Kulturforum auf
Die Band Suzie & The Seniors aus Hamburg nimmt ihre Zuhörer im Buxtehuder Kulturforum am Sonnabend, 26. Oktober, ab 20 Uhr mit auf eine musikalische Reise in die Zeit von 1962 bis 1969. Das Programm besteht aus Chartstürmern der Beatles, Rolling Stones und weiterer Bands.
Preisverleihung: Kunsttalente zeigen ihr Bestes in der Kreissparkasse
Comics, Videokunst und Malereien zeigen Nachwuchskünstler in der Kreissparkasse in der Großen Schmiedestraße in Stade. 14 Beiträge hat die Jury des Wettbewerbs „Kunsttalente“ in diesem Jahr aus 40 Einreichungen ausgewählt. Heute Abend verkünden die Juroren bei der offiziellen Preisverleihung ab 19 Uhr die Sieger.
Kunsttalente zeigen ihr Bestes in der Kreissparkasse
Comics, Videokunst und Malereien zeigen Nachwuchskünstler in der Kreissparkasse in der Großen Schmiedestraße in Stade. 14 Beiträge hat die Jury des Wettbewerbs „Kunsttalente“ in diesem Jahr aus 40 Einreichungen ausgewählt. Heute Abend verkünden die Juroren ab 19 Uhr die Sieger.
Tanzensemble Ivushka gastiert in Kutenholz
Mehr als 1000 Auftritte hat das russische Tanzensemble Ivushka in den letzten Jahrzehnten allein in Deutschland absolviert – besonders bekannt ist es hier für seine jährliche Weihnachtsrevue. Unser Kultur-Redakteur hat den Kopf hinter dem Folklore-Spektakel getroffen.
Die Finalisten für den Plattsounds-Wettbewerb stehen fest
Das Plattdeutsche in der Gegenwart verankern, das ist das Anliegen des Bandwettbewerbs Plattsounds. Beim Finale im Jugendzentrum Alter Schlachthof in Stade am Sonnabend, 9. November, treten auch vier Musiker aus der Region an.
„Heute: Kohlhaas“: Wann wird ziviler Ungehorsam unausweichlich?
Mit Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ (1810) ein junges Publikum ins Theater locken? Dieses Kunststück ist vor knapp zehn Jahren mit „Heute: Kohlhaas“ gelungen. Eine der letzten – vor derber Komik strotzenden – Vorstellungen ist bald im Stadeum zu sehen. Karten kosten 24,60 Euro, erhältlich unter www.stadeum.de.
„Heute: Kohlhaas“: Wann wird ziviler Ungehorsam unausweichlich?
Mit Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ (1810) ein junges Publikum ins Theater locken? Dieses Kunststück ist vor knapp zehn Jahren mit „Heute: Kohlhaas“ gelungen. Eine der letzten – vor derber Komik strotzenden – Vorstellungen ist bald im Stadeum zu sehen.
Die Kilkenny Band bringt mit ihrem Programm „Stormy Seas Ahead“ am Sonnabend, 30. November, authentischen Irish Folk in die St.-Marien-Kirche in Himmelpforten.
Suzie & The Seniors treten im Kulturforum auf
Die Band Suzie & The Seniors aus Hamburg nimmt ihre Zuhörer im Buxtehuder Kulturforum am Sonnabend, 26. Oktober, ab 20 Uhr mit auf eine musikalische Reise in die Zeit von 1962 bis 1969.
Skiffle und Folk im Museum Altes Land
Die Marke „Klassik auf dem Lande“ gibt es seit 1991 und wird vom TAGEBLATT und der Sparkasse Stade-Altes Land angeboten. Die Appletown Washboard Worms eröffnen die Konzertreihe mit ihrem Boogie-Woogie-Skiffle-Rock am Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr. Karten erhältlich unter www.tageblatt.de/klassikaufdemlande.
Skiffle und Folk im Museum Altes Land
Die Marke „Klassik auf dem Lande“ gibt es seit 1991 und wird vom TAGEBLATT und der Sparkasse Stade-Altes Land angeboten. Weil immer mehr Veranstalter in der Region Klassik-Konzerte anbieten, hat sich das Angebot im Jorker Museum leicht gewandelt.
Wildes Holz zeigt im Stadeum die wahren Qualitäten der Blockflöte
Die Blockflöte gilt als das Hauptinstrument kindlichen Musikmartyriums. Dass man damit auch „Highway to Hell“ oder „Walk on the Wild Side“ spielen und das Publikum in wahre Begeisterungsstürme versetzen kann, zeigen die drei Musiker von Wildes Holz.
Erik Fosnes Hansen: „Mein Roman ist eine Heldengeschichte mit einem sehr machtlosen Helden“
Im Vorfeld der am 16. Oktober beginnenden Frankfurter Buchmesse ist er einer der gefragtesten Gesprächspartner: der Norweger Erik Fosnes Hansen. Das TAGEBLATT hat mit dem Autor in Stade über Krebspanzer, Hoteltheater und finanzielle Nöte gesprochen.
Arp Schnitger bekommt ein Gesicht
In ihrer „Lesung vor Porträt“ setzt sich die Malerin Anja Seelke am Sonntag mit dem großen Orgelbauer Arp Schnitger auseinander, von dem keine historisch gesicherten Porträts existieren. Verbunden mit Texten und Musik entsteht in der St.-Pankratius-Kirche ein spannendes Gesamtbild des Instrumentenbauers.
Eintauchen in die bunte Welt von Formen und Farben
Mit der Lichtkunst-Reihe möchte das Team im Schloss Agathenburg etwas Leuchtendes in das Alltagsgrau der Herbst- und Wintermonate bringen. Die Kulturstiftung zeigt die Ausstellung „Diffuser Schein“ mit Installationen der Künstlerin Betty Rieckmann aus Karlsruhe.
Stader Stadtkantorei stellt sich Leipzig
Es gilt als große Ehre, in der Leipziger Thomaskirche auftreten zu dürfen. Zu den Auserwählten kann sich nun auch die Stadtkantorei Stade zählen. Der Chor unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Hauke Ramm ist derzeit in der sächsischen Großstadt zu Gast, zu den drei Konzerten werden jeweils bis 1000 Zuschauer erwartet.
Stader Stadtkantorei stellt sich Leipzig
Es gilt als große Ehre, in der Leipziger Thomaskirche auftreten zu dürfen. Zu den Auserwählten kann sich nun auch die Stadtkantorei Stade zählen. Der Chor ist derzeit in der sächsischen Großstadt zu Gast. Ein Mitglied hat indes eine besondere Beziehung zu Leipzig.
Chor singt in Kirche Oldendorf
Chormusik vieler Epochen und Stilrichtungen präsentiert die Cappella Vocale Nienburg in der Kirche St. Martin in Oldendorf. Der Kammerchor führt sein Programm „Lobet den Herrn“ auf, in dem er die Chormusik im Wandel der Zeit präsentiert.
Salut Salon spielen die Musik der Verwirrungen und Fehler
Auf der Bühne albern sie herum, schneiden Grimassen, schmeißen sich mit ihren Instrumenten auf den Boden – die vier Musikerinnen von Salut Salon. Wer deswegen erwartet, dass auch hinter den Kulissen Zirkusstimmung herrscht, der irrt.
7 gute Gründe für einen Konzertbesuch
Kraftvolle Orchestermusik aus der Region für die Region – dafür steht das Stader Kammerorchester. Warum der Auftritt mit Melodien aus Film, Operette und Ballett aus Sicht der Musiker auch für Klassikmuffel einen Besuch wert ist.
Urgestein des Kabarett liebt und lästert in der Aula
In den 70er Jahren feierte Hans Scheibner seine ersten Erfolge als Satiriker – mittlerweile ist der berühmte Hamburger 83 Jahre und steht noch immer auf der Bühne. In der Aula Süd hat er am Sonnabend die neue Saison des Kleinkunst-Igels in Buxtehude eröffnet.
Vielstimmiger Abschied von der Kabarettbühne
Horst Schroth (71) schlüpft im Stadeum in viele Rollen aus seiner 40-jährigen Bühnenkarriere. Sein letztes Tourneeprogramm „Schlusskurve“ zeigt ihn als vielseitigen Kabarettisten.
Urgestein des Kabarett liebt und lästert in der Aula
In den 70er Jahren feierte Hans Scheibner seine ersten Erfolge als Satiriker – mittlerweile ist der berühmte Hamburger 83 Jahre und steht noch immer auf der Bühne. In der Aula Süd hat er am Sonnabend die neue Saison des Kleinkunst-Igels in Buxtehude eröffnet.
Was Fleischkonsumenten besser machen können
Eine Woche lang dreht sich bei der Climate Action Week in Stade und der Welt alles um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Auch die Museen Stade beteiligen sich – der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Fleischkonsum.
Pastor Matthias Schlicht übernimmt im Kulturforum
Das Kulturforum hat einen neuen Vorstand gewählt, der neue Präsident Matthias Schlicht will ein jüngeres Publikum gewinnen. Ex-Vorsitzender Hünnemeyer und Intendant Dieter Klar ziehen sich zurück.
Kunstverein Stade feiert sich und das Wasser
30 Jahre Kunstverein Stade – aus diesem Anlass haben sich elf Künstler aus dem Elbe-Weser-Raum mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt. Im Schleusenhaus sind nicht nur verschiedene Medien, sondern auch sehr unterschiedliche Sichtweisen auf das Sujet zu entdecken.
Wladimir Kaminer kann's auch ohne Buch
Lesung ist nicht gleich Lesung – das zeigt der Auftritt des russisch-deutschen Schriftstellers Wladimir Kaminer in Buxtehude deutlich. Auf der Bühne ist er mehr Komiker als Buchautor – sein aktuelles Buch spielt nur am Rande eine Rolle.
Dirk Hattendorff ist zurück im Stader Rathaus
Bis 2006 war er Stades Stadtdirektor. Ins Stader Rathaus verschlägt es Dirk Hattendorff aber immer wieder – als Maler. Seine dritte Ausstellung im Foyer wurde am Mittwochabend eröffnet. „Hattendorf. Die III.“ ist noch bis Sonnabend, 12. Oktober, im Stader Rathaus zu sehen.
Dirk Hattendorff ist zurück im Stader Rathaus
Bis 2006 war er Stades Stadtdirektor. Ins Rathaus verschlägt es Dirk Hattendorff aber immer wieder – als Maler. Seine mittlerweile dritte Ausstellung im Foyer wurde am Mittwochabend eröffnet. Silvia begrüßte ihn an einem ihrer letzten Tage im Amt.
Vulkanausbruch auf der Greundiek erleben
Mit einem Abenteuerbericht über eine Motorradreise durch Sibirien und Zentralasien startete die neue Vortragsreihe im Mai – jetzt soll es wieder „Mit der Greundiek in die Welt“ gehen. Nächstes Ziel auf dem Museumsschiff im Stader Stadthafen: Island.
Mehr Gäste auch ohne Top-Act Namika
In diesem Jahr zählte das Holk Kulturfest 4850 Gäste für das gesamte Kulturfestival. Damit ist das Interesse im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen, obwohl die Sängerin Namika ihr Konzert kurzfristig abgesagt hatte und damit bis zu 2000 Besucher weniger kamen.
Mehr Gäste auch ohne Top-Act Namika
Deutlich mehr Besucher, obwohl das Hauptkonzert ausfallen musste – das Stadeum kann als Veranstalter auf ein erfolgreiches Holk Kulturfest 2019 zurückblicken. 2020 möchte Intendantin Silvia Stolz die Veranstaltungen noch weiter in die Stadt tragen.
Niedersächsische Musiktage: Charmeure auf hohem Seil
Die Niedersächsischen Musiktage finden ihren Weg auch nach Stade Mit dabei sind die international renommierten Solisten Ning Feng (Violine) und Aaron Pilsan (Klavier). Sie geben ein Kammerkonzert im Königsmarcksaal im Stader Rathaus.
Stadeum präsentiert Trump-Schauspiel ohne Donald Trump
Nicht nur in den USA, sondern auch in Europa greifen Showleute, Schauspieler und Komiker nach politischen Ämtern. Teilweise mit Erfolg, wie die Wahl Wladimir Selenskis zum ukrainisches Präsidenten zeigt. In diese Kerbe schlägt das Boulevard-Schauspiel „Mr. President First“.
Schwalbe und Co.: Der Kult um die Zweitakter
Moped-Oldtimer von Zündapp, Simson oder Hercules stehen zurzeit hoch im Kurs. In ganz Deutschland schrauben Teams in ihren Werkstätten an ihren 50-Kubikmeter-Maschinen, kommen zu Tausenden bei Treffen zusammen und veranstalten Event-Touren und Rennen. Auch im Landkreis Stade.
Mit seinen Liedern hat John Watts alias Fischer-Z in den 80ern popkulturelle Meilensteine geschaffen – in die erste Reihe hat sich der britische Musiker allerdings nur kurz und außerhalb seiner Heimat gespielt. Vor allem in Deutschland füllt er aber noch immer Clubs und Hallen.
Klaviernachwuchs begeht Meisterkurs in Stade
Im Rahmen des Klassikfestivals „Klavier Unterelbe“ findet in Stade wieder der Meisterkurs statt. Die Ansprüche an Jun-Ho Gabriel Yeo, der bereits zum vierten Mal dabei ist, und die anderen Teilnehmer sind hoch. Gemeinsam mit Pianist Professor Bernd Goetzke bearbeiten sie täglich in 45 Minuten Stücke.
Klaviernachwuchs begeht Meisterkurs in Stade
Im Rahmen des Klassikfestivals „Klavier Unterelbe“ findet in Stade auch dieses Jahr wieder der Meisterkurs statt. Die Ansprüche an Jun-Ho Gabriel Yeo, der bereits zum vierten Mal dabei ist, und die anderen Teilnehmer sind hoch.
Er ist einer der berühmtesten Orgelbauer überhaupt – vor 300 Jahren ist Arp Schnitger verstorben. Was den "Stradivari des Orgelbaus" zu einem Meister seines Fachs machte und warum er aus Stade geflüchtet ist, klärt das TAGEBLATT in einem Multimedia-Feature.
Sperr- oder Restmüll? Wie viel Volumen hat der Grünabfall? Und warum darf der Neu Wulmstorfer sein Altholz nicht mehr abladen? Am Eingang des Recyclinghofes Ardestorf bei Buxtehude kommt es häufig zu lautstarken Diskussionen. Das TAGEBLATT hat die Anlage am besucht.
Waliser malt im Geiste der Polarität
Seine Arbeiten waren zuletzt im Stader Rathaus zu sehen – die lila-leuchtenden Gemälde hat der Künstler Martyn Dunn in seinem Atelier in Estebrügge gemalt. Zu Besuch bei einem gebürtigen Waliser, der fest in der Region verankert ist, seine Arbeiten aber in der ganzen Welt zeigt.
Im Oldtimer mit Motorsportlegende Egon Müller
Bei den Niederelbe Classics am Sonnabend haben viele Oldtimerbesitzer ihre aufpolierten Karossen wieder dem gesamten Landkreis präsentiert. Mit dabei: Motorsportlegende Egon Müller als Rallye-Moderator. Das TAGEBLATT hat den Experten begleitet.
Niederelbe Classics: Oldtimer brettern durch die Region
Bei den Niederelbe Classics lenkten die Fahrer am Sonnabend wieder ihre Oldtimer quer durch den Landkreis. Ziel war das Baustoffzentrum Hasselbring in Stade. Gestartet waren die 140 Teilnehmer am Sonnabendmorgen bei der Diskothek Metropol in Stade um 9 Uhr.
Oldtimer und Egon Müller brettern durch die Region
Liebhaber alter Automobile kamen am Sonnabend auf ihre Kosten. Bei den Niederelbe Classics lenkten Teams mit 140 Teilnehmern wieder ihre Oldtimer quer durch den Landkreis. Als Moderator konnten die Veranstalter Speedway-Weltmeister Egon Müller gewinnen.
Nachwuchsmusiker zelebrieren Arp Schnitger
Einmal im Jahr ruft die Orgelakademie Stade Nachwuchsmusiker aus Deutschland und darüber hinaus für das Jugendorgelforum zusammen – diesmal sind Teilnehmer aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und Schottland vertreten. Viele sind Wiederholungstäter.
Buxtehuder Schüler singt und tanzt mit Mary Poppins
„Supercalifragilisticexpialigetisch“ – dieser Zungenbrecher aus „Mary Poppins“ hallt seit Februar 2018 durch das Stage Theater an der Elbe. Mittendrin: der 13-jährige Clemens Bauer aus Buxtehude. Das TAGEBLATT hat den Kinderdarsteller hinter die Kulissen begleitet.
Abba-Feeling unter freiem Himmel
„Dancing Queen“ oder „Money Money Money“ – die Melodien der schwedischen Popband Abba sind in den Köpfen verankert. Das Stadeum holt diese Evergreens als Freiluft-Veranstaltung in die besondere Atmosphäre der Festung Grauerort auf die Bühne.