Mit ihrem Abschlussfilm „Hinter verschlossenen Türen“ will Filmstudentin Mareike Kopitzke Menschen für das Thema der häuslichen Gewalt sensibilisieren. Für die Dreharbeiten kehrte sie im April mit einem knapp 30-köpfigen Team in ihre Heimatstadt Stade zurück. Im Herbst soll der Film in einem lokalen Kino sowie danach auf Youtube zu sehen sein.
Im Landkreis Stade wollen die Initiatoren der Aktion Stadtradeln von diesem Freitag an Menschen zum Umstieg auf den Sattel motivieren. Doch die teils maroden Fahrradwege sorgen nicht gerade für einen Motivationsschub. Der ADFC will deshalb mit dem Landkreis ins Gespräch kommen.
Im Landkreis Stade wollen die Initiatoren der Aktion Stadtradeln von diesem Freitag an Menschen zum Umstieg auf den Sattel motivieren. Doch die teils maroden Fahrradwege sorgen nicht gerade für einen Motivationsschub. Was der ADFC dazu sagt.
Der ADFC hat die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2022 veröffentlicht, in dem Kommunen von Bürgern mit Blick auf ihre Fahrradfreundlichkeit bewertet werden. Auch Stade und Buxtehude - mit ernüchternden Ergebnissen.
Mit ihrem Abschlussfilm „Hinter verschlossenen Türen“ will Filmstudentin Mareike Kopitzke Menschen für das Thema der häuslichen Gewalt sensibilisieren. Für die Dreharbeiten kehrte sie im April in ihre Heimatstadt Stade zurück - aus einem bestimmten Grund.
In Stade und Buxtehude sorgen illegale Graffiti-Schmierereien immer wieder für Unmut bei Bürgern und Behörden. Ein lokales Sprayertrio zeigt jedoch mit seiner „Urban Art“, dass legales Sprühen Stadtbilder auch bereichern kann - mit einem erstaunlichen Nebeneffekt.
Rockfans aufgepasst: Die Kiez-Rocker Ohrenfeindt kommen nach langer Corona-Pause erstmals nach Stade - und haben eine einheimische Nachwuchsband im Gepäck.
Rockfans aufgepasst: Die Kiez-Rocker Ohrenfeindt kommen nach langer Corona-Pause erstmals nach Stade - und haben eine einheimische Nachwuchsband im Gepäck..
In der Veranstaltungsreihe „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ konnten BUND und Nabu den Klimaforscher Mojib Latif für einen Vortrag zum menschengemachten Klimawandel gewinnen. Auf Horrorszenarien verzichtete der Wissenschaftler ganz bewusst.
In der Veranstaltungsreihe „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ konnten BUND und Nabu den Klimaforscher Mojib Latif für einen Vortrag zum menschengemachten Klimawandel gewinnen. Auf Horrorszenarien verzichtete der Wissenschaftler ganz bewusst.
Viele sind verwundet oder leiden psychisch unter ihrem Auslandseinsatz: Mit einem Marsch durch den Rüstjer Forst gedenken Bundeswehr-Reservisten und Zivilisten gefallener Soldaten - und üben deutliche Kritik.
Im Herbst 2020 entschied Heike Waiblinger, eines der ältesten Fachwerkhäuser in Guderhandviertel für die Nachwelt zu erhalten. Über zwei Jahre später steht das Projekt nun vor der Fertigstellung - trotz kniffliger Auflagen und explodierender Preismärkte.
Medizinstudentin Elen Pape unterstützt die Arztpraxis in Hollern-Twielenfleth. Dahinter steckt das „Projekt Landgang“, mit dem der Kreis den Beruf für Nachwuchsmediziner attraktiv machen will - doch dafür muss sich einiges ändern.
Ein verschmutzter Radweg zwischen Agathenburg und Dollern bereitet Uwe Pietz und seiner behinderten Tochter Franziska bei Fahrten mit ihrem Tandem nur Ärger. Doch die Suche nach der zuständigen Behörde gestaltet sich schwierig.
Seit knapp zwei Wochen sind 51 Haushalte in Bliedersdorf und Nottensdorf vom Kabelnetz getrennt. Vodafone arbeitet laut eigener Aussage schnellstmöglich an der Problembehebung. Passiert ist bisher jedoch nichts - zum Verdruss der Betroffenen.