
Redaktionsleiter Buxtehude
Buxtehude, Landkreis Stade
04161-5167-530
04161-5167-592
wisser(at)tageblatt.de
Das Bauprojekt Halle Nord wird teurer als geplant. Eine neue Vorlage benennt Kosten für Hallenneubau, Hallenaußenanlage und Abbiegespur von 20 Millionen Euro. Der Grund für die Mehrkosten liegt vorrangig in einer neuen städtischen Leitlinie.
TAGEBLATT intern: Warum sich eine lokale Tageszeitung lohnt
Ob das TAGEBLATT nicht einmal über einen richtig großen Skandal berichten möchte. Diese Gesprächseröffnung macht Journalisten naturgemäß mindestens neugierig. Auf die Frage, worin dieser Skandal besteht, fiel die Antwort allerdings ernüchternd aus.
Was sich 2021 politisch in Buxtehude tut
Für Buxtehude ist das Jahr 2021 nicht nur wegen der anstehenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen von Bedeutung. 2021 kann ein Jahr werden, das die Hansestadt für viele Jahre prägt. Was die Parteien in diesem Jahr vorhaben – das TAGEBLATT hat nachgefragt und fasst zusammen.
Antworten auf wichtige Fragen zu den Müllgebühren
Jetzt ist es amtlich. Mit den Gebührenbescheiden 2021 für die Müllentsorgung im Landkreis Stade kommen auf die Haushalte deutlich höhere Entsorgungskosten zu. Das TAGEBLATT erklärt, wieso die Kosten steigen und wieso es noch viel schlimmer hätte kommen können.
Buxtehude soll bis 2035 klimaneutral werden
Bis 2035 muss Buxtehude eine klimaneutrale Kommune sein, um die Klimakrise effektiv zu bewältigen. Das fordert die Buxtehuder Ortsgruppe von Fridays for Future (FFF). Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben die Buxtehuder Schüler eine Online-Petition gestartet.
Ratssitzungen in Buxtehude: Kein Live-Stream für Bürger
Die Buxtehuder Verwaltung arbeitet an einem rechtssicheren Konzept: Haushalt und wichtige Projekte müssen trotz Corona-Pandemie schnell mit Beteiligung der Öffentlichkeit beraten werden.
Corona: Keine Verschärfungen für Tagesmütter
Das Land Niedersachsen hat jetzt in seinem Verordnungsentwurf die Vorgaben für die Kitas und die Kindertagespflege im Detail vorgestellt. Demnach dürfen Tagesmütter nach wie vor fünf Kinder in einer Gruppe betreuen, während die Kindergärten auf 50 Prozent der Kapazität heruntergefahren werden.
Corona: Keine Verschärfungen für Tagesmütter
Welche Kinder können ab Montag unter welchen Bedingungen zur Kinderbetreuung gebracht werden? Das Land Niedersachsen hat jetzt in seinem Verordnungsentwurf die Vorgaben für die Kindertagesstätten und die Kindertagespflege (Tagesmütter) im Detail vorgestellt.
„Wir machen auf“: Buxtehuder Wirtschaftsverein distanziert sich
Diese E-Mail hat viele Gewerbetreibende am Donnerstag in Buxtehude überrascht. Die corona-kritische Gruppe „buxaktiv“ fordert sie auf, am kommenden Montag trotz pandemiebedingtem Verbot ihre Geschäfte zu öffnen. Der Buxtehuder Gewerbeverein hat sich umgehend von der Aktion distanziert.
„Wir machen auf“: Buxtehuder Wirtschaftsverein distanziert sich
Diese E-Mail hat viele Gewerbetreibende am Donnerstag in Buxtehude überrascht. Die corona-kritische Gruppe „buxaktiv“ fordert sie auf, am kommenden Montag trotz pandemiebedingtem Verbot ihre Geschäfte zu öffnen. Der Buxtehuder Gewerbeverein hat sich umgehend von der Aktion distanziert.
Alternativer Ausbau für den Grasweg gefordert
Gibt es bessere Möglichkeiten, den Grasweg in Ottensen auszubauen, als das herkömmliche Verfahren im Straßenbau? Die Forderung, beim Erstausbau des bisher unbefestigten Teilstücks neue Wege zu gehen, kommt von der Buxtehuder Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.
Polizeieinsatz gegen Corona-Skeptiker in Buxtehude
Während im Seniorenheim Amarita in Buxtehude 17 Bewohner an oder mit Corona gestorben sind, demonstrierten unweit davon die sogenannten Corona-Skeptiker gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Stadtverwaltung und Polizei wollen die bisher zugelassenen Montags-Versammlungen jetzt verhindern.
Polizeieinsatz gegen Corona-Skeptiker in Buxtehude
Während im Seniorenheim Amarita in Buxtehude 17 Bewohner an oder mit Corona gestorben sind, demonstrieren unweit davon die sogenannten Corona-Skeptiker gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Stadtverwaltung und Polizei wollen die bisher zugelassenen Versammlungen jetzt verhindern.
Buxtehude strebt städtisches Bauen nach höchstem Standard an
Buxtehude will städtische Gebäude nach höchsten ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards bauen. Die Gebäude sollen sich an der Nachhaltigkeit orientieren. Das Motto: „Klimapositive Stadt Buxtehude“.
Ekelhafte Spuckattacke auf Busfahrer in Stade
KVG-Chef Michael Fastert beklagt die Verrohung der Gesellschaft. Nach einer Spuckattacke auf einen Busfahrer in Stade wendet sich der Geschäftsführer mit einem eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit: „Bitte geht respektvoll mit unseren Busfahrern um.“ Ein Fahrgast hatte einen Busfahrer angespuckt, weil seine Monatskarte abgelaufen war und deshalb eingezogen wurde.
Ekelhafte Spuckattacke auf Busfahrer in Stade
KVG-Chef Michael Fastert beklagt die Verrohung der Gesellschaft. Nach einer Spuckattacke auf einen Busfahrer in Stade wendet sich der Geschäftsführer mit einem eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit: „Bitte geht respektvoll mit unseren Busfahrern um.“
Jahresrückblick: Allein unter Corona-Skeptikern
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft tief gespalten. Wie tief, zeigte sich exemplarisch beim Treffen der coronaskeptischen Gruppierung „Eltern stehen auf“ in Breitenwisch.
Jahresrückblick: Allein unter Corona-Skeptikern
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft tief gespalten. Wie tief, zeigte sich exemplarisch beim Treffen der coronaskeptischen Gruppierung „Eltern stehen auf“ in Breitenwisch.
Jahresrückblick: Ab jetzt haben wir ein Duell
Das ist eigentlich eine gute Situation für Buxtehude. Bei der Bürgermeisterwahl im September treten zwei sehr klar im Stil und zum Teil in inhaltlichen Fragen deutlich unterscheidbare Kandidaten an. Das Problem: Alle Beteiligten müssen aufpassen, dass der Wahlkampf nicht zu sehr eskaliert.
Jahresrückblick: Ab jetzt haben wir ein Duell
Das ist eigentlich eine gute Situation für Buxtehude. Bei der Bürgermeisterwahl im September treten zwei sehr klar im Stil und zum Teil in inhaltlichen Fragen deutlich unterscheidbare Kandidaten an. Das Problem: Alle Beteiligten müssen aufpassen, dass der Wahlkampf nicht zu sehr eskaliert.
Massiver Corona-Ausbruch in Buxtehuder Seniorenheim
Im Seniorenwohnheim Amarita Buxtehude gibt es einen massiven Corona-Ausbruch. Von den rund 100 Bewohnern sind in den vergangenen Tagen 61 positiv getestet worden. Dazu kommen weitere sieben Mitarbeiter, bei denen das Virus nachgewiesen wurde.
Massiver Corona-Ausbruch in Buxtehuder Seniorenheim
Im Seniorenwohnheim Amarita Buxtehude gibt es einen massiven Corona-Ausbruch. Von den rund 100 Bewohnern sind in den vergangenen Tagen 61 positiv getestet worden. Dazu kommen weitere sieben Mitarbeiter, bei denen das Virus nachgewiesen wurde.
Die Polizei setzt das Demo-Verbot durch
Die Polizei hat am Freitagnachmittag das Verbot einer Versammlung von Corona-Skeptikern durchgesetzt. Nach einer Stunde sorgte ein Dutzend Beamte dafür, dass 30 bis 40 Personen den Petri-Platz in der Buxtehuder Altstadt verließen.
Corona: Einblick in das Kreis-Gesundheitsamt im Ausnahmezustand
Dass sie so plötzlich im Brennpunkt der Bekämpfung einer Pandemie stehen, hätte vor gut zehn Monaten niemand geahnt. Die Mitarbeiter des Kreis-Gesundheitsamtes sind seit März dafür verantwortlich, dass sich Covid-19 nicht unkontrolliert ausbreitet. Ein Einblick in ihre tägliche Arbeit.
Privatisierung der Elbe Kliniken ausgeschlossen
Die Elbe Kliniken sollen auch nach dem wahrscheinlichen Ausstieg der Stadt Stade eine kommunale Einrichtung bleiben. Die Privatisierung der Krankenhäuser in Stade und Buxtehude ist in der Politik kein Thema.
Corona-Skeptiker demonstrieren in Buxtehude
Die in Buxtehude sehr aktive Szene der Corona-Skeptiker will im harten Lockdown ihre Positionen öffentlich machen und hat für Freitag, 18. Dezember, auf dem Petri-Platz in Buxtehude eine Versammlung angemeldet, die mit einigen Auflagen stattfinden darf.
Kindergarten „Inne Beek“ hat erneut Personalsorgen
Der Lebenshilfe-Kindergarten „Inne Beek“ in Buxtehude kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Erneut befürchten Eltern, dass Kinder ab Januar nicht betreut werden können.
Feuerwehrgerätehaus: Baustart in Dammhausen erst 2022
Der Bau eines neuen Gerätehauses für die Feuerwehr Dammhausen kann erst 2022 realisiert werden. Die Hoffnungen der Politik und Buxtehuder Feuerwehr, dass ein Baubeginn im kommenden Jahr möglich ist, wurden am Montagabend im Bauausschuss zügig begraben.
Feuerwehrgerätehaus: Baustart in Dammhausen erst 2022
Der Bau eines neuen Gerätehauses für die Feuerwehr Dammhausen kann erst 2022 realisiert werden. Die Hoffnungen der Politik und Buxtehuder Feuerwehr, dass ein Baubeginn im kommenden Jahr möglich ist, wurden am Montagabend im Bauausschuss zügig begraben.
Vier Jahre sind vergangen, seitdem Feuerwehr, Politik und Stadtverwaltung 2016 übereingekommen sind, dass die freiwillige Feuerwehr in Dammhausen dringend ein neues Gerätehaus braucht.
Neuer Winterfahrplan: Auf diese Änderungen müssen sich Pendler einstellen
Ab 13. Dezember gilt im Landkreis Stade der neue Winterfahrplan. Bei vielen Linien ändern sich die Fahrpläne. Das ist für Stammkunden und Pendler wichtig. Es gibt auch Veränderungen beim Schulbusverkehr.
Müll-Millionen-Defizit wird aus der Kreiskasse gezahlt
Ein Großteil der fehlenden Müll-Millionen wird aus dem allgemeinen Kreishaushalt gezahlt und nicht nachträglich dem Müll-Gebührenzahler in Rechnung gestellt. Das hat jetzt der Stader Kreistag entschieden.
AfD-Ableger verhindert Senkung der Kreisumlage
Die Kreisumlage für die Städte und Gemeinden im Landkreis Stade wird für das kommende Haushaltsjahr nicht gesenkt. In der Abstimmung während der Kreistagssitzung bekam ein Antrag der CDU-Kreistagsfraktion, die Kreisumlage von 47,5 Prozentpunkten zu belassen, 26 Stimmen.
Buxtehude erhält offizielle Auszeichnung bei Festakt
Die Stadt Buxtehude ist jetzt auch offiziell mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 in der Kategorie Städte mittlerer Größe ausgezeichnet worden.
Tempo beim Bau neuer Feuerwehrgerätehäuser in Buxtehude
Viele Standorte der Feuerwehr in Buxtehude sind in die Jahre gekommen. Jetzt macht die Politik Druck. In den kommenden Jahren sollen mehrere Gerätehäuser erneuert werden. Sicher ist: Der Startschuss für die Modernisierungswelle bei der freiwilligen Feuerwehr in Buxtehude fällt in Dammhausen.
Tempo beim Bau neuer Gerätehäuser in Buxtehude
Viele Standorte der Feuerwehr in Buxtehude sind in die Jahre gekommen. Jetzt macht die Politik Druck. In den kommenden Jahren sollen mehrere Gerätehäuser erneuert werden. Neben der Reihenfolge ist die Standortfrage spannend.
Endlich kommt die Ampel in Ottensen
Jetzt bekommt Ottensen eine Fußgängerampel auf der Nindorfer Straße in Richtung Buxtehude. Aktuell laufen die Bauarbeiten, nicht nur zur Installation der Ampel, sondern auch zum barrierefreien Umbau der Bushaltestelle.
Carl-Hermann-Richter-Straße steht im Sanierungsplan ganz oben
Das nächste große Straßensanierungsprojekt in Buxtehude steht an. Die Fachleute haben jetzt erstmals die Pläne für die Erneuerung der Carl-Hermann-Richter-Straße veröffentlicht. Das TAGEBLATT stellt sie vor.
Paukenschlag bei der AfD: Fraktionschef Dammann außen vor
Der AfD-Kreisverband Stade hat seine Kandidaten für die Kommunalwahl im September 2021 aufgestellt und dabei für eine kleine Sensation gesorgt. Der AfD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Jens Dammann wurde von seiner Partei nicht wieder aufgestellt.
Rätsel um die Müll-Millionen: Politik will Aufklärung
Das Rätsel der fehlenden Müll-Millionen wird in der ersten Sitzung des neuen Kreis-Abfallwirtschaftsausschusses an diesem Donnerstag, 19. November, im großen Sitzungssaal im Kreishaus in Stade das beherrschende Thema sein. Die Folgen werden Gebührenerhöhung und ein Millionen-Defizit sein.
Rätsel um die Müll-Millionen: Politik will Aufklärung
Das Rätsel der fehlenden Müll-Millionen wird in der ersten Sitzung des neuen Kreis-Abfallwirtschaftsausschusses das beherrschende Thema sein. Die Folgen werden Gebührenerhöhung und ein Millionen-Defizit sein.
Nachhaltigkeitspreis: Streit um Sabotagevorwürfe eskaliert
Der Streit um die Frage, wer den Gewinn des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Buxtehude verhindern wollte und um Aussagen von Michael Lemke eskaliert. Die SPD vergleicht ihn mit Donald Trump. Der designierte grüne Bürgermeisterkandidat wehrt sich: „Es muss weiterhin möglich sein, Dinge inhaltlich zu hinterfragen.“
Nachhaltigkeitspreis: Bürgermeisterin bietet Kritikern Zusammenarbeit an
Jetzt reagiert Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt (parteilos) auf den Streit um den Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) durch die Stadt und den Versuch, dies im Vorwege zu verhindern.
Buxtehude: Hier entsteht preiswerter Wohnraum
Jetzt gibt es die Details zu den Häusern, die im Neubaugebiet Giselbertstraße gebaut werden. Die HBI wird bei Architektur und Vermietung neue Wege einschlagen. 30 Prozent der Wohnfläche sind für Mieter mit geringem Einkommen reserviert.
Nachhaltigkeitspreis: Streit um Sabotagevorwürfe eskaliert
Der Streit um die Frage, wer den Gewinn des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Buxtehude verhindern wollte und um Aussagen von Lemke eskaliert. Die SPD vergleicht ihn mit Donald Trump. Der designierte grüne Bürgermeisterkandidat wehrt sich.
Masken-Streit zwischen Roesberg und Dammann
Zwischen der AfD-Kreistagsfraktion und der Stader Kreisverwaltung ist es zu einer spektakulären Auseinandersetzung gekommen. Die Verwaltung hat AfD-Fraktionschef Jens Dammann von einer Sitzung ausgeschlossen. Das ist der Grund.
Wurde Buxtehudes Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis sabotiert?
Offenbar gab es in der Bewerbungsphase der Stadt Buxtehude um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis mehrfach den Versuch, die Bewerbung der letztlich siegreichen Stadt zu sabotieren. Anrufer hatten gegenüber der Jury den Wahrheitsgehalt der Bewerbung infrage gestellt. Das hat jetzt die Stadtverwaltung öffentlich gemacht.
Wurde Buxtehudes Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis sabotiert?
Offenbar gab es in der Bewerbungsphase der Stadt Buxtehude um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis mehrfach den Versuch, die Bewerbung der letztlich siegreichen Stadt zu sabotieren. Das hat jetzt die Stadtverwaltung öffentlich gemacht.
Deshalb fehlen die Müll-Millionen
Die Nachricht sorgte überregional für Aufsehen. Bei der Müllentsorgung im Landkreis Stade fehlen mehrere Millionen Euro. Jetzt gibt es erste Erkenntnisse, wo das Geld geblieben ist und die Botschaft, dass Steuergeld das Müll-Millionen-Loch stopfen muss.
Deshalb fehlen die Müll-Millionen
Die Nachricht sorgte überregional für Aufsehen. Bei der Müllentsorgung im Landkreis Stade fehlen mehrere Millionen Euro. Jetzt gibt es erste Erkenntnisse, wo das Geld geblieben ist. In den Jahren 2013 bis 2016 waren die Kosten für die Sperrmüllabfuhr nicht in ausreichender Höhe in die Gebührenkalkulation eingerechnet worden.